Andere Idee:

Naja, bei einem Arbeitsweg von 10km und einer Maximalgeschwindigkeit von 20km/h würde das rein rechnerisch einen Fahrtweg von 30 Minuten bedeuten. Soweit denke ich ginge das schon fit, aber nicht eingerechnet ist Wind, Wetter sowie Gefälle und Temperatur.

Ich würde pauschal mal 45 Minuten einrechnen, für 10km übers Land schon nicht unerheblich - man muss ja auch wieder zurück.

Zumal du so einen E-Scooter dann relativ schnell an die Grenzen der Belastbarkeit zwingst. Mit einem Scooter für um die 300€ wirst du da nicht lange glücklich werden, das Teil hält dir nicht lange durch. Die Akkulaufzeit ist auch so eine Sache, wenn da 30km angegeben sind würde ich pauschal mal von der Hälfte ausgehen die du effektiv nutzen kannst. Dann musst du also für den Rückweg laden, da kann dir der AG einen Strich durch die Rechnung machen, sollte also abgeklärt sein.

Wenn du einen kleinen und günstigen Untersatz brauchst wäre da ein Roller die bessere Wahl, entweder als E-Flöte oder als guten alten Benziner. Das käme dich Overall immer noch günstiger als diese relativ geringe Stecke mit dem Auto zu fahren, hast aber gegenüber dem E-Scooter eine höhere Geschwindigkeit und mehr Reichweite, egal ob Benzin oder Elektro.

...zur Antwort

Desinformation war schon immer wichtiger Bestandteil in politischen Wahlkämpfen. Was wäre wenn Politiker plötzlich anfangen würden die Wahrheit zu sagen?

Die Verwendung von KI ist besonders bei der jungen Wählerschaft hoch im Kurs und es ist kein Geheimnis das diese Tools gezielt mit Informationen gefüttert werden können und das werden sie auch.

Lässt man die Tools weg und geht einen Schritt zurück, dann landet man bei Wikipedia, also einer Sammlung von allerlei Informationen. Das, was da drin steht wird von den Nutzern der Plattform geschrieben und bearbeitet und darüber konnte man vor Auftreten der KI-Tools gezielt Fehlinformationen verteilen.

KI-Tools bedienen sich aber auch aus den Informationen die man auf Wikipedia findet, insofern hat sich da also kaum was dran geändert.

...zur Antwort

Überrascht jetzt wenig das es ausgerechnet eine US-Familie ist. Davon aber mal abgesehen sind KI-Helfer lediglich Werkzeuge und auch wenn es ein digitales Werkzeug ist, bleibt es ein Werkzeug.

Ein Messer ist das auch, man kann aber den Hersteller nicht verklagen wenn man sich geschnitten hat. Es ist - in beiden Fällen - ein Anwendungsfehler und diesen kann man dem Hersteller nicht zur Last legen.

Tools wie ChatGPT können für psychisch kranke Menschen durchaus einen Ersatz für die Realität werden, letztlich hat man da ein Programm was einem alle Fragen beantwortet. Menschen neigen dazu andere Menschen zu verurteilen, ein Grund wieso viele den Kontakt mit Menschen meiden. Sehr introvertierte Menschen können mit solchen Tools in eine gefährliche Falle tappen, keine Frage, aber auch dann ist es immer noch das Problem einzelner, so hart es klingen mag.

Natürlich ist das tragisch, aber der Suizid ist letztlich nichts was ChatGPT ausgelöst hat, die Gedanken dafür rühren von anderer Stelle. ChatGPT hat womöglich Antworten gegeben die der Anwender falsch interpretiert hat oder so wahr genommen hat, wie er es wollte. Die Ursachen für den Suizid liegen aber deutlich tiefer begraben, womöglich auch bei den Eltern selbst.

Man muss was positives draus ziehen und das wäre in meinen Augen, diesen Vorfall als Mahnung zu verwenden und das in die Entwicklung solcher Tools stärker einzubeziehen. Es ist aber wie bei allen anderen Technologien auch, vieles kann leider erst verbessert/angepasst/korrigiert werden wenn etwas geschehen ist was Anlass dazu gibt.

Und man muss immer wieder sagen das es am Ende auch eine Anwendersache ist. Die falsche Nutzung eines Werkzeuges kann nicht als Fehler des Werkzeuges bezeichnet werden. Man kann aber dafür sorgen das die Verwendung der Werkzeuge "anwendungsfreundlicher" wird.

...zur Antwort

Bei einem System das einige Jahre gelaufen ist kann man pauschal eine saubere Neuinstallation empfehlen. Damit macht man grundsätzlich nie was falsch und man entledigt sich viel Datenmüll.

Wenn noch HDD verbaut sind kann eine Defragmentierung wieder für etwas mehr Dampf unter der Haube sorgen (aber nur HDD, nicht bei SSD machen!).

Bei der Hardware kann man den RAM checken, sind da nur 8GB verbaut kann ein Upgrade auf 16GB womöglich helfen. Bei einem Gaming-System kann auch die Verdoppelung von 16 auf 32gb helfen, das ist aber im Detail zu checken ob das wirklich was bringt.

Eine saubere Neuinstallation (kein Zurücksetzen!!) ist aber in den häufigsten Fällen bereits vollkommen ausreichend um das System wieder flott zu bekommen. Für gewöhnlich laufen die Systeme über Jahre und werden nur schlecht gepflegt (Stichwort Datenmüll).

Bei Laptops kann es helfen die Belüftungskanäle zu checken, als Laie sollte man das Gerät aber nicht aufschrauben. Das Problem ist da der Staub der dafür sorgt, dass die Temperatur höher wird da die Kühlung negativ beeinträchtigt wird. Wenn das bereits ein etwas älteres Gerät ist und gerne auch mal im Bett, auf der Couch oder sonst wo außerhalb vom Schreibtisch verwendet wird kann sich da eine Menge Staub ansetzen. Das macht sich meist auch bereits damit bemerkbar das die Lüfter deutlich früher beginnen laut zu werden.

...zur Antwort
Verlernen wir selbst zu denken, wenn wir zu viel KI benutzen?

| Bild: beyond-print.de

Guten Abend, liebe GF-Community.

Gestern Abend, kurz bevor ich gegen 23 Uhr ins Bett gegangen bin, habe ich mir wie so oft noch eine Podcast-Folge angemacht. Dieses Mal bin ich bei der vorletzten Folge von Hoss & Hopf gelandet, die den spannenden Titel trägt: ‚Brainrot: Wie ChatGPT deine Denkfähigkeit messbar schwächt‘. Darin geht es darum, wie sehr uns KI-Tools wie ChatGPT beim Denken helfen können – und gleichzeitig, ob sie uns vielleicht sogar langsam das eigenständige Nachdenken abgewöhnen.

Im Podcast Hoss & Hoff: Brainrot – Wie ChatGPT deine Denkfähigkeit messbar schwächt wird ausführlich diskutiert, inwiefern KI-Tools wie ChatGPT einerseits hilfreich sind, weil sie uns beim Denken unterstützen, schnelle Antworten liefern und komplexe Themen verständlich machen. Gleichzeitig stellen die Hosts aber auch die kritische Frage, ob wir durch die ständige Nutzung solcher Werkzeuge Gefahr laufen, weniger selbst zu reflektieren, eigenständig Lösungen zu entwickeln und damit auf Dauer unsere Denkfähigkeit einzubüßen. Besonders spannend ist, dass in der Folge auch auf aktuelle wissenschaftliche Studien eingegangen wird, die Hinweise darauf liefern, dass eine zu starke Abhängigkeit von KI tatsächlich messbare Auswirkungen auf unsere kognitive Leistung haben könnte.

| YouTube-Video (Podcast):

https://youtu.be/YO2HtoQMLtU?si=eOCd1oH1h4LwdsAB

Information:

Ich möchte an dieser Stelle ausdrücklich klarstellen:
Es besteht keinerlei Zusammenarbeit mit den beiden Personen.
Ich habe mit den beiden nichts zu tun und möchte hier auch gar keine Werbung für sie oder den Podcast "Hoss & Hopf" machen.

| Frage:

Verlernen wir wirklich zu denken, wenn wir zu viel auf KI setzen?

Mit freundlichen Grüßen

RobinPxGF.

...zum Beitrag
| Ich habe eine andere Meinung zu diesem Thema.

Wir verlernen mit jeder neuen Technologie alte Gewohnheiten, dass ist allerdings kein Phänomen der Neuzeit, dass ist prinzipiell der Lauf der Entwicklung.

Man könnte so viele einzelne Bereiche aufzählen die wir als Mensch vergessen/verlernt haben, ganz vorne mit dabei: Die Ruhe. Der Fortschritt und Technologie machts möglich, ob das gut oder schlecht ist? Das kann man so und so beantworten.

Was das Lesen, Schreiben, Denken und andere Aktivitäten betrifft ist das nicht anders, wobei hier "verlernen" etwas hart klingt. Wir machen quasi eine Umschulung.

Ist das aber wirklich so falsch?

Ich sage ganz klar nein. Wenn wir aufhören sowas zuzulassen, dann finden wir uns im Mittelalter wieder, zu einer Zeit als eine Kirche Technologie und Fortschritt verteufelt hat.

Fortschritt bedeutet nunmal altbekanntes durch etwas neues zu ersetzen. Ist das aber so schlimm? Versuch einem 80 zu erklären wie er ein Tablet nutzt und welche Möglichkeiten er damit hat. Er wird dir sagen "das hab ich mein ganzes Leben nicht gebraucht, also brauch ich es jetzt auch nicht". (Ja, es gibt Ausnahmen!)

Wir verlernen aber sicherlich nicht das Denken wenn wir KI-Helfer nutzen. Wir lernen den Umgang mit einer neuen Technologie und lassen dabei alte Gewohnheiten zurück. Es gibt dann diejenigen die den Fortschritt bejubeln und diejenigen, die den Fortschritt verteufeln.

Beim Autofahren ist es doch das Selbe. Alt eingesessene Fahrer bilden sich ein, wunder welch gute Fahrer sie sind und das sie ohne technischen SchnickSchnack fahren können während neue Fahrer mit eine Tonne an Helfern und Assistenten das Fahren beigebracht bekommen.

Hier hat sich auch lediglich das Wissen (könnte man auch als Intelligenz bezeichnen) verschoben/gewandelt, deshalb ist es aber nicht weg oder schlechter.

Entweder man geht mit dem Fortschritt, oder man stellt sich dagegen. Deshalb kann man m.E. aber nicht behaupten, dass die Menschen das selbständig Denken aufhören, nur weil sie immer mehr zu KI-Helfern greifen.

Die Intelligenz verschiebt sich, so war es schon immer. Früher hattest einen Schuhmacher in der Einkaufspassage, heute einen Dönerladen weil kaum noch jemand zum Schuhmacher geht und der Hunger (Stichwort Ruhe) unterwegs gestillt werden muss.

...zur Antwort
Auf jeden Fall

Wenn dir diese Art von Spiel gefällt ja, da wirst du kaum was besseres finden. Es ist ein recht entspanntes Spiel und macht Spaß und wenn der Park wächst kann man dem ganzen Treiben auch einfach mal gemütlich zusehen.

Den einzigen Kritikpunkt erhält das Spiel von mir für die DLC-Politik. Es gibt viele DLC in Form von Themenpaketen. Aktuell sind die für 5€ im Angebot, da kann man drüber nachdenken, aber regulär haben die einen Preis von 10€ und es gibt 20 von diesen Paketen.

Man braucht die aber natürlich nicht alle zum spielen, da kommt man auch ohne DLC gut zurecht. Sollte man aber im Hinterkopf behalten das es da nochmal zusätzliche Kosten geben kann wenn man ein bestimmtes Themenpaket haben möchte.

Für den aktuell reduzierten Preis von 17€ fürs Basisspiel und 5€ für ein Themenpaket kann man aber schon zugreifen und auch das ein oder andere DLC von Interesse gönnen.

Es gäbe noch Planet Coaster (1 und 2), ähnlich wie Planet Zoo, nur gehts da halt um den Bau von einem Freizeitpark. Vielleicht ist das ja auch was für dich.

...zur Antwort

Kommt drauf an, wenn du eine Million alter Memes auf dem Smartphone hast würde sich das wohl nicht lohnen.

Wenn du aber viele Erinnerungsfotos und Videos hast könnte es sich lohnen. Wenn du viel davon hast würde sich aber auch eine Cloud lohnen, dann brauchst du das nicht permanent auf deinem Endgerät speichern sondern kannst es je nach Bedarf herunterladen.

...zur Antwort

Ich würde das Kabel vom PC nehmen und das in einen Switch stecken. Da gibts günstige bereits für wenig Geld, z.B. folgender:

UGREEN LAN Switch 5-Port

Da schließt du das Kabel an das bisher im PC steckt, von dem Switch ausgehend kannst du dann den PC verbinden und dazu einen Repeater oder Access-Point anstecken.

Als Repeater wäre folgender eine Option:

Fritz!Repeater 1200AX

Dort steckst du das Kabel kommend von dem Switch ein und kannst dann dein W-LAN über den Repeater verteilen. Den Repeater dann einfach als LAN-Brücke konfigurieren und du hast dein W-LAN.

Wenn du den Repeater nicht setzen möchtest und nur für den Fire-TV Stick Internet benötigst kannst du auch eine günstigere Lösung wählen und den LAN-Adapter von Amazon nehmen.

Ethernetadapter für Fire-TV

Da gibts auch noch günstigere für 11€, aber da kannst dann selbst entscheiden was dir lieber ist.

...zur Antwort

"Gut" und "JBL" passen nicht zusammen.

Von Logitech das G432 soll ganz gut sein und liegt irgendwo um 40€, leider kann ich dir leider in dem Preissegment nix weiter sagen. Ich nehme an das du auch Surround-Sound willst und da meine ich ist das G432 mit eines von wenigen die das in dem Preissegment können.

...zur Antwort

Deutschland hat nachwievor einige weltweit führende Technologien, besonders auch bei der Automatisierung und Robotik. Aber!

Deutschland hält das ganze gerade mit letzter Kraft zusammen was nicht mehr lange halten kann. Deutschland steht immer noch gut da, schlechter als vor einigen Jahren, aber trotzdem noch ganz gut. Wir müssen jetzt langsam aber zu einem Umdenken kommen, dazu gehört es aber auch aufzuhören unser Wissen ins Ausland zu verlieren.

Fachkräfte sind so eine Sache, die werden hier immer schwieriger zu bekommen und der Nachwuchs darin ist nur in einem überschaubaren Rahmen vorhanden. Daran wird sich aber auch nichts ändern bei dem desaströsen Schuld-/ und Bildungssystem in Deutschland. Die Qualität sinkt seit Jahren rapide und wird es noch weiter tun wenn da nicht schleunigst gegengesteuert wird.

Zum Thema Energie gibt es auch einige Bedenken zu äußern, diese ist hierzulande sehr teuer geworden und kann für die Industrie nur halbwegs attraktiv gehalten werden, indem massiv mit Steuergeldern nachgeholfen wird. Neue Technologien benötigen viel und immer mehr Energie, dies lässt sich mit Wind und Sonne nur leider kaum bewerkstelligen. Wenn wir da nicht aufpassen verlieren wir den Entwicklungsstandort Deutschland nach China, Amerika oder andere Länder. Viele Unternehmen haben viele Abteilungen bereits ins Ausland verlegt, da wird es schwierig diese wieder zurück zu holen weshalb es umso wichtiger ist den Rest möglichst bei uns halten zu können.

Was die Automobilbranche betrifft war es absehbar das die Asiaten, egal ob China oder Japan, uns über kurz oder lang einholen, gar überholen werden. Besonders im Bereich der E-Mobilität hat Deutschland nachgelassen und es ist fraglich ob/wann Deutschland da wieder eine Vorreiterrolle einnehmen kann/wird.

Ich sehe aktuell aber eher recht dunkel für den Standort Deutschland, es wird hierzulande einfach immer unattraktiver für Unternehmen, gleichzeitig wird es für Arbeitnehmer immer unattraktiver hier zu arbeiten. Wenn es da nicht in absehbarer Zeit massive Veränderungen gibt wird sich das nachhaltig negativ für den Standort Deutschland auswirken.

...zur Antwort

Der einzige in meinen Augen brauchbare Simulator dafür ist Beam.NG Drive, aber das setzt auch eine entsprechende Peripherie voraus um ein möglichst realitätsnahes Fahrerlebnis schaffen zu können.

Unterm Strich ist und bleibt es aber dennoch eine Software, diese kann zwar unterstützen, niemals aber eine vollwertige Ausbildung ersetzen.

...zur Antwort

Naja, es ist ein Fertig-PC von Saturn/Mediamarkt, da darf man nix erwarten.

Der PC ist für das was er liefert eigentlich zu teuer, da gibts gleichwertige bzw. bessere für weniger Geld.

Schau mal hier:

System 1

System 2

Persönlich würde ich mich bei diesem Budget für System 2 entscheiden.

Wenn du die Möglichkeit hast das Teil bei Saturn zu stornieren würde ich dir dazu raten und stattdessen ein anderes System zu wählen, muss ja auch keines der beiden von mir genannten sein. Schau dich auf der Seite mal um, da findet man für jedes Budget gut abgestimmte Systeme die kaum teurer als Eigenbau sind.

...zur Antwort
nein

Ich befürworte zwar den Einsatz von KI-Tools bereits in Schulen, aber das genannte Problem hat einen ganz anderen Ursprung und jeder, der sich nicht der Realität verweigert erkennt es.

KI-Tools sind ein modernes Arbeitsmittel welche auch im Berufsleben immer aktiver Anwendung finden, daher sollten Schulen bereits aktiv damit arbeiten um Schüler darauf vorbereiten zu können. Natürlich braucht es entsprechend angepasste Prüfmethoden um sicherstellen zu können das nicht alles lediglich mit KI gelöst wird. Das ist aber ein anderes Thema.

Was dein genanntes mit den sprachlichen Problemen und der sinkenden Qualität betrifft ist ein ganz anderes welches seit gut 10 Jahren stetig gereift ist. Länger wenn man das ganze kritisch betrachtet.

...zur Antwort

Kommt drauf an bei was ich Rat benötige, meistens recherchiere ich aber selbst. Dank so Tools wie www.perplexity.ai ist es mittlerweile auch deutlich komfortabler geworden und man erhält alle nötigen Quellen dazu sodass man bei Zweifel immer noch selbst hinterfragen kann.

Wichtig dabei ist aber, dass man solchen Tools niemals blind vertraut sondern bei kritischen Themen immer hinterfragt. Solche Tools werden mit Informationen gefüttert, bedeutet diese Tools können nur das wiedergeben, was sie erhalten haben. Dies erlaubt gezielte Manipulation und somit auch Fehlinformationen zu streuen.

KI-Tools wie ChatGPT, Perplexity und andere sind dafür sehr anfällig weil es viele gibt die diesen Informationen blind vertrauen.

Ähnlich ist es aber natürlich auch wenn man sich menschlichen Rat einholt, da ist es schnell geschehen das man anstelle einer fundierten Information eine Meinung erhält. Daher sollte man auch da nicht blind auf alles hören und vertrauen, was man vorgelegt bekommt.

...zur Antwort

Der PC ist nun 2 3/4 Jahre alt und das ist bei PC-Hardware mit einer der größten Wertekiller.

Bei einem Gaming-Rechner weis man nie wie der vorherige Nutzer damit umgegangen ist, da ist besonders das Übertakten und Hacking/Cheating eine Frage. Das macht gebrauchte Systeme für viele uninteressant und drückt auch den Wert.

Die Verbaute Hardware ist noch stabil, aber für 1.500€ bekommt man ein System mit aktueller Hardware welche mehr Leistung liefert, dazu zwei Beispiele für Fertig-PC:

System 1

System 2

Wenn du das zweite System näher betrachtest erkennst du das dort eine GPU der aktuellen Generation verbaut ist (deine ist zwei Generationen älter), ebenso ein deutlich potenterer und aktuellerer Prozessor.

Was den RAM Betrifft hast du deinen nicht näher genannt, aber sollte es DDR4 sein mindert das den Wert nochmal deutlich denn DDR4 ist heute im Vergleich zu DDR5 kaum noch was wert.

Ok, in deinem Fall schmeißt du noch Peripherie oben drauf, daher auch die 1.500€.

Die Monitore bekommst gebraucht für ca. 100€ das Stück los (den Samsung eher etwas günstiger), Maus, Tastatur und Headset jeweils ca. 30€. Machen wir da in der Summe 100€, das rechnet sich leichter. Controller ca. 25€, Dongle auch 25€.

Die Peripherie würde ich damit in der Summe auf 250€ schätzen.

Ausgehend von 1.500€ Gesamtwert würden dann noch 1250€ für den Rechner stehen bleiben.

Auch da findet man m.E. ein besseres System in Neu fürs selbe Geld:

System 3

Alles zusammen würde ich sagen bekommst du das Komplettsystem für einen Preis irgendwo zwischen 1.000 und 1.200€ los. 1.500€ für alles kannst mal versuchen, wäre es mir persönlich aber nicht wert. Das System ist durchaus noch brauchbar und liefert gute Leistung, aber ich für meinen Teil würde weder Maus, Tastatur oder Headset gebraucht kaufen. Das ist einfach unhygienisch, Egal wie gut man das putzt und desinfiziert.

Den PC selbst denke ich kann man bei zwischen minimum 800 und maximal 1.000€ eingruppieren.

...zur Antwort

Die Klassiker:

Pizza, Energy, Kippen

Aber sonst geht auch alles was man aus der Tüte in den Mund kippen kann, NicNacs z.B. oder Pringels.

Feuchttücher sind praktisch für saubere Finger, dann verschmiert man sich nicht die Maus/Tastatur. Alternativ machts auch ein feuchtes Handtuch, das kannst neben dich legen und einfach mit der Hand trüber streichen.

Ansonsten kannst alles in dich reinschieben was ungesund ist und du bock drauf hast, so kommt das beste LAN-Feeling auf. Wir haben damals halt Kaffee, Energy und Tabak in Massen konsumiert und nebenbei Pizza, Chips und Nüsse gegessen weil das einfach am besten während dem Zocken geht. Cheeseburger vom Schachtelwirt waren auch immer recht beliebt, damals hat man sie aber auch noch für 1€ bekommen, da wars noch eine Option.

...zur Antwort

Das Gehäuse ist halt totaler Müll, das man sowas überhaupt produziert ist mir ein Rätsel. Mit diesem Gehäuse grillst du dir deine Hardware weg, Airflow gleich null.

Die CPU ist nicht mehr die fitteste, da kannst was besseres nehmen. GPU passt wenn dir das reicht, RAM sollte aber DDR5 sein. Wenn du keine hohen Ansprüche hast und du sparen willst ist DDR4 okay, aber nur dann.

Das Netzteil ist viel zu schwach, das MINDESTE was du haben solltest sind 550W, aber selbst das ist hart an der Grenze und lastet das Netzteil unter Last sehr hoch aus. Ein Netzteil arbeitet idealerweise im Lastbereich zwischen 40 und 70%, darunter und darüber sind sie recht ineffizient. (Längerfristige) Auslastungen um 80% und höher kratzen auch ordentlich an der Lebensdauer des Netzteils.

In der Summe ist der Rechner so wie er da steht nicht zu empfehlen, da kannst für dein Geld auch noch besseres rausholen.

Schau dir mal folgendes System an:

https://hardwarerat.de/computerpc/gaming-pcs/146/gaming-pc-hardwarerat-1200.7-rtx5070-ryzen-7600x-32gb-ddr5-1tb-nvme-pci-e-4.0-win?c=78

Da du sowieso noch 100€ für den Zusammenbau einplanst würden dir dann noch 190€ zusätzlich fehlen und du hast ein fertiges System welches potenter ist als deins.

Das Geld ist es aber wert, notfalls würde ich dir empfehlen da noch drauf zu sparen. Deine Konfiguration ist im Vergleich zu dem PC hinter dem Link deutlich veraltet und für unter 1.300€ bekommt du ein sehr potentes System mit dem du auch aktuelle Titel (bspw. BF6) sehr flüssig bei anständigen Detailstufen spielen kannst.

...zur Antwort
Andere Meinung

Das Wettrüsten ist das einzige was den Frieden sichert. Sobald eine Großnation zurückfällt wird es angreifbar für andere und somit gefährdet. Ein gegenseitiges Wettrüsten sichert gegenseitigen Frieden genauso wie Atombomben nicht dafür da sind um verwendet zu werden, sondern um gegenseitigen Frieden zu sichern. Militärische Bündnisse wie die NATO (und andere) sichern kleineren Nationen ebenfalls Sicherheit zu, meist im Austausch für militärisches Personal im Bedarfsfall bzw. Standorte für verschiedene Stützpunkte (einer der größten Kritikunkte Russlands an der NATO und der extremen Ausbreitung um Russland herum) oder Waffenlager (DE lagert(e) bspw. Atomwaffen für die USA).

Keine Nation mit Atomwaffen wird diese leichtsinnig in einem bewaffneten Konflikt / Krieg einsetzen, eben weil klar ist das die Antwort darauf mit mehrfacher Stärke folgen wird.

Wettrüsten sichert Frieden, Arbeitsplätze und sichere Renditen. Ein weiterer Nebeneffekt sind technologische Errungenschaften welche, wenn entmilitarisiert, auch im zivilen Bereich Anwendung finden können.

...zur Antwort

KI ist zu einem wichtigen Bestandteil geworden und wird in Zukunft noch weit Energieintensiver werden, dass ist aber auch gut so.

Energie ist das Maß für Fortschritt, je mehr davon zur Verfügung steht, desto mehr Fortschritt ist möglich. Wenig verfügbare Energie bedeutet im Umkehrschluss natürlich weniger Fortschritt. Das ist seit Menschendenken so und daran wird sich wohl auch in ferner Zukunft nichts verändern.

Daher sollte nicht die Frage sein wie wir es schaffen den Energiebedarf zu senken, sondern die Energieerzeugung zu erhöhen.

Durch Fortschritt erreichen wir mehr als wenn wir stagnieren oder uns zurück entwickeln. Beim Thema Umwelt ist KI ebenfalls in der Lage unterstützend zu arbeiten und tut es auch in sehr vielen Bereichen bereits. Ich hab erst kürzlich einen kurzen Bericht gesehen das eine Bäckerei mit Hilfe einer KI die Lebensmittelverschwendung stark reduzieren konnte da die KI anhand vieler verschiedener Daten den Bedarf berechnet und entsprechend die Backwaren "bestellt".

Find ich super sowas und das ist nur ein Beispiel von vielen, wo KI sinnvolle Arbeit leistet und bereits heute schon zeigt wie stark diese Tools und Helfer sind.

Daher erneut:

Statt Energie einsparen zu wollen müssen wir mehr Energie erzeugen, dann und nur dann kann der Fortschritt weiter voran gehen und auch im Bereich des Umweltschutzes immer besser arbeiten.

...zur Antwort