TP-Link EAP225 (EU) Ac1200 under welcher Adresse ist die web Oberfläche erreichbar?
Wie aus der Überschrift schon ersichtlich,,, habe ich im WWW. einen EAP225 ersteigert , und nun versuche ich diesen so um zu .konfigurieren das er am Gastnetz einer Fb . läuft . soll dann auf 192.168.189.4 als statische IP GESTELLT WERDEN :Leider weis ich die IP. Adresse des Gerätes nicht und erreiche somit nicht die web-Oberfläche , Daher meine Frage weis jemand ein Tool wie zb. Ip-Scan wo man nicht nur bekannte IP-Adressbereiche scannen kann sondern auch unbekannte bereiche identifizieren kann . Die gesamten Standart- IP.s habe ich schon alle durch also bitte keine Belehrungen , wie zb. 192.168.1.1 oder 192.168.0.1 u.s.w
5 Antworten
Der EAP225 scheint kein DHCP-Server zu besitzen. Also wenn du die Konfigurationsseite erreichen willst musst du deinem PC eine statische lokale IP Adresse aus dem Netz 192.168.0.xxx geben (z.B. 192.168.0.100), dann kannst du die Konfigurationsseite des EAP225 unter 192.168.0.254 erreichen (vorausgesetzt er ist im Werkszustand).
Bei dieser Aktion darf der PC natürlich nicht mit der FritzBox verbunden sein, sonder nur PC und Accesspoint sind verbunden.
Hier wird es erklärt:
Situation 2:
https://www.tp-link.com/us/support/faq/1000/
Viel Erfolg!
ich habe das gerät mindestens zwei mal resettet , und hatte der Netzwerkkarte des laptops auf 192.168.0.1 gestellt aber es funktionierte nicht
Wenn ich https://www.tp-link.com/en/landing/omada-eap-instruction/ richtig verstehe, erfolgt das Management über die App. Du verbindest Dich mit dem EAP und startest die App.
Um den AP im Gastnetz der Fritte laufen zu lassen, musst Du ihn nur an den Gastnetz-Port der Fritzbox anschließen. Aus dem Kopf ist das Port 4, wenn der auf der Fritzbox entsprechend eingestellt ist. Die IP-Adresse des EAP ist da völlig egal.
Ist schon klar , aber wie erreiche ich dann die web Oberfläche???
Satzzeichen sind keine Rudeltiere.
Hast Du den von mir angegebenen Link gelesen? Hast Du meine gelesen?
Ich frage mich gerade, was Du mit
Ist schon klar
meinst. Was genau ist klar?
Die fritte läuft auf 192.168.178.1 originaleinstellungen . das Gastnetz was die fritte am Port 4 bereitstellt ist nicht konfigurierbar und hat den adressbereich 192.168.189.1-254 wenn ich das so richtig verstanden habe .
Ja, das kommt so hin.
Wie kann ich jetzt , egal welche Ip. der TP-Link auch hat ohne stundenlanges Rumprobieren , den entweder ins Vorhandene oder ins Gastnetz einbinden und administrieren .
Ich schrieb bereits: Verbinde Dich mit dem WLAN des APs. Die Daten stehen drunter. Lade die genannte App herunter und starte sie. Folge den Anweisungen, die Dir die App gibt.
Oder kann man eine PC -oder Laptop so modifizieren das er einen dhcp server zur verfügung stellt
Die Fritzbox ist ein DHCP-Server. Das nützt nur nichts, weil ein DHCP-Server ein Server ist und nicht jemand, der anderen Geräten eine IP-Adresse aufzwingt. Wenn der AP nicht fragt, nützt der Server nichts.
Danke hier war ich auch schon , und leider bin ich dem Englischen nicht so vertraut , BTW. ich verstehe es nicht , trotz allem danke
Verständnissfrage, warum resettest Du den AP nicht einfach?
Weil wenn der nicht die Default-IP hat, hat der doch wahrscheinlich auch nicht das Default-Passwort.
Also steck doch mal das Gerät mit Reset-Button gedrückt in Strom ein, warte 20sec und guck danach, welche IP das Gerät von Deiner FritzBox bekommt. Denn dann sollte der AP default ja erst einmal wieder seine IP über den DHCP der FritzBox beziehen.
Ich blaube ich habe schon zwei mal resettet und auch die Frage beantwortet
vllt hab ich es auch falsch ausgedrückt , eigentlich muss ja irgendwo ein Gerät (Meistens der Router) sitzen der den einzelnen im Netzwerk vorhandenen Geräten sagt wer sich mit wem unterhalten soll. und der , so denke ich macht das über einen DHCP server deshalb ist es ja auch tödlich ( zb mehrere Fritten so zusammenzuschalten und dhcp auf den Clients laufen zu lassen , aber genau so tödlich ist es (wahrscheinlich) gar keinen DHCP zu haben , zumindest denke ich mir das so
Nein, das Gerät muss es nicht geben. Ein DHCP-Server ist in einem Netzwerk nicht zwingend notwendig. Und schon gar nicht, wenn Du 2 Geräte direkt miteinander verbindest, die brauchen nur Adressen aus dem gleichen Bereich.
Nein, nur konkurrierende DHCP-Server im gleichen Netz sind ein Problem. Keiner funktioniert, da musst Du halt alles von Hand vergeben. Aber hast Du das getan, funktioniert das Netz.
Das hab ich alles schon durch , doch trotzdem Danke für deine Mühe
Wieso bräuchte es dafür Internet?
Was passiert denn, wenn Du den EAP225 nicht in die FritzBox einsteckst, ihn neustartest, Dein PC per LAN direkt mit ihm verbindest und dann versuchst die WEB-Ui unter 192.168.0.254 zu öffnen?
Und nicht vergessen, der PC braucht eine statische IP im gleichen Bereich.
Kumpel Du versuchst Schritte zu machen, bevor Du überhaupt stehen kannst und deswegen Zweifel ich an Deiner Methodik.
Wenn ein PC direkt mit dem AP verbunden ist, brauchst Du keinen DHCP. Das ist eine ADHOC-Verbindung, da gibt es einfach nur 2 statische Adressen. Der AP hat laut TP-Links Anleitung zu den EAPs die Defaultadressse 192.168.0.254. Also solltest Du ihn, auf dieser auch erreichen können.
Daher bleiben weiter 2 Fragen offen:
1.Was passiert, wenn der EAP an nichts angeschlossen ist und Du Dich in sein WLAN einloggst? Bekommst Du eine Adresse von ihm zugewiesen?
2.Was passiert, wenn Du direkt per LAN verbunden bist, ohne das der EAP an einem anderen Gerät hängt und Du ihn z.B. versuchst zu pingen?
Wenn wir das geklärt haben, kann man auf darauf aufbauen.
Ich habe auch nur rudimentäres Wissen , habe auch niemals behauptet das ich mehr wüsste , und wenn ich als 61 Jähriger mir noch so etwas zutraue und auch auf die Nase falle , dann bin ich auch nicht zu faul wieder aufzustehen und weiter zu machen . wie viele über 60 jährige kennst du die sich an so etwas rantrauen .?
Ich verstehe hier gerade die Relevanz nicht. Mich freut jeder, Alter egal, der versucht sein eigenes Netz zu verstehen.
Meine etwas rüde Wortwahl weht daher, dass Du nicht zielführend bist. Du antwortest auf jegliches Nachfragen von mir und anderen, dass Du das schon getan hast. Und was wir glauben, was Du bisher getan hättest.
Dazu musst Du unsere Seite verstehen, wir können nicht in Deinen Kopf schauen und können daher nur wissen, was Du geschrieben hast. Du hast sicherlich alles, was Du glaubtest, welche Infos relevant sind, versucht in die Frage zu schreiben. Leider sind hier im Verlauf Deiner Kommentare zu Antworten Details rausgekommen, die sämtliche Information aus der Frage hinfällig macht. Z.B. Du meinst alle IPs ausprobiert zu haben? War der versuchende PC jeweils im richtigen IP-Bereich? Da Du nach einem IP-Scanner gefragt hast, der alle Bereiche scannen kann, liegt es sehr nahe, dass dem nicht so gewesen ist. Dazu liefen diese Scans immer erst einmal über die FritzBox?!?!
Und jetzt kommt meine Methodik zum tragen. Ich habe doch die eine oder andere Erfahrung mit Netzwerken und ihren Benutzern, aber kann mich halt leider auf keine Information, die Du mir schreibst, verlassen und daher versuche ich mir Dir zusammen eine Basis zu schaffen, auf der wir unsere Diagnostik zusammen aufbauen können. Und dafür muss ich z.B. wissen, ob der EAP für sein WLAN im Default einen DHCP-Server am laufen hat und auch wäre schön zu wissen, ob er über eine ADHOC-Verbindung erreichbar ist.
Und ja, falls Du das Gefühl hast, dass ich Dich wie den dümmst möglichen Nutzer behandele, dann hast Du Recht. Aber nur so kann ich mich auf die Informationen verlassen, die Du lieferst. Da das Beispiel mit dem DHCP und Deiner Meinung, dass Du Internet brauchst, gezeigt hat, dass sonst Fehler passieren.
Deine Optionen sind jetzt einfach, Du nimmst die Angebote hier an und machst, was ich oder andere von Dir wissen wollen oder Du lässt es bleiben. Der Ball liegt auf Deiner Seite.
Ich bin mal so frech und frei in meinem jugendlichen Leichtsinn und klinke mich hier ein:
Bring das Teil zurück, das ist gedacht für den Profieinsatz
Hol Dir zB von AVM nen Repeater3000, der ist einfacher, leicher und schneller zu konfigurieren und da bekommst auch ne detailierten Konfigurationsassistenten, der Dich da druchschleust
entschuldigt bitte das ich jetzt erst antworte , aber ich hatte anderweitige verpflichtungen , die halt ein opa so in der schulferienzeit hat . Und wohlgemerkt , es ist ein Profiteil . Ich kann es nicht zurück bringen , da gebraucht in der Bucht erstanden .Aber es ist mittlerweile am laufen . Danke
Gruss Hans
ICH möchte nicht unhöflich sein , daher entschuldige bitte das ich jetzt erst antworte , aber ich hatte anderweitige Verpflichtungen , die halt ein Opa so in der Schulferienzeit hat . Und wohlgemerkt , es ist ein Profiteil . UND Ich kann es nicht zurück bringen , da gebraucht in der Bucht erstanden .Aber es ist mittlerweile am laufen . Danke
Aber nun sage ich kurz Bescheid ,das es jetzt funktioniert ZU.ERSTENS ,,,,,,Ich war der Meinung , das von TP Link bereitgestellte Login Modul( welches nach der IP Adresse des AP scannt ,,,,,,,, funktioniert erst wenn der AP - bzw der Rechner ( Mit dem Browser) sich im WAN befinden müssen . Sorry mein Fehler . Zweiter Irrglaube , AD Hoc Verbindung .UND was ich bis jetzt immer noch nicht begriffen habe , warum braucht man da keinen DHCP Server Ich hatte der Netzwerkkarte keine richtige IP zugewiesen , dass ist aber Passiert , weil für die TP-Link Geräte eine ziemlich lange Liste Netzwerkadressen der unterschiedlichsten IP-Bereiche kursieren , daher auch die Aussage ICH HABE SCHON ALLE ADRESSEN PROBIERT . Aber bei den Vielen Stunden die ich probiert habe , ist wohl irgendwas auf der Strecke geblieben . Und Ja Ich hab mich schon wie der DAU gefühlt .
Aber es bringt viel mal ne Nacht drüber zu Schlafen .
Gruss Hans
Hallo , auch wenn es nun funktioniert , habe ich da noch eine frage , wie kann ich die adresse auslesen die mir der eap über wlan bereitstellt ?
Nehmen wir mal an das ich mein Handy dazu benutze mich mit dem EAP zu verbinden ?Und der EAP ist noch nicht konfiguriert und die IP ist nicht bekannt ??
Nur für mich als DAU zum besseren Verständnis ???
in welchem Netz steht denn der TP Link...?
wenn du z. B. die IP 10.1.1.123 für deinen PC hast, dann kann der 192.168.1.1 gar nicht erreichen, weil dein Router das nicht weiterleiten kann, wenn der nicht ein „Bein“ in dem Netz 192.168.1.0/24 hat...
Gibt es denn kein Programm wo man nachschauen kann was der für eine I.P adresse hat und dann einen alten Laptop oder pc , netzwerkseitig so umstellr das die statische I.P. im selben netzwerksegment liegt???
das wär cool... gibt s aber nicht, soweit ich weiß... man könnte es wild ausprobieren... aber das dauert und so ein Programm ist bei Admins auch extrem unbeliebt, glaub ich...
da hilft nur geschickt raten...
hast du den Werksreset gemäß Anleitung durchgeführt?
Was sagt denn die Anleitung unter welcher IP du ihn erreichst?
Hallo , danke fuer den Tipp . mit den einstellungen 192.168.0.120 für die Netzwerkkarte des Pc und der einstellung 192.168.0.1 für gateway und der von dir angegebenen 192.168.0.254 habe ich endlich , nach minimum 12 STD Die web oberfläche erreicht , nun hab ich die wichtigsten parameter fix geändert und schreibe gerade über die wlan verbindung diesen Text . Ich danke allen die mir hilfreich zu gange waren .
Flascher
wenn ich das wüsste , würde ich die Frage nicht gestellt haben , sondern meine Netzwerkkarte mit einer statischen ip versehen . das ist aber gerade des Pudels Kern .
Der TP Link soll die Statische I.P.. 192.168.189.4 bekommen,,,, das ist das fest konfigurierte Gastnetz von der FB 7490 und er soll dann am port 4 angeschlossen wlan A.P. die signale für ein Gastnetz im Nachbarhaus umsetzen . Ich vermute das der A.P. keinen DHCP Server hat
Ist schon klar , aber wie erreiche ich dann die web Oberfläche??? , Die fritte läuft auf 192.168.178.1 originaleinstellungen . das Gastnetz was die fritte am Port 4 bereitstellt ist nicht konfigurierbar und hat den adressbereich 192.168.189.1-254 wenn ich das so richtig verstanden habe . Wie kann ich jetzt , egal welche Ip. der TP-Link auch hat ohne stundenlanges Rumprobieren , den entweder ins Vorhandene oder ins Gastnetz einbinden und administrieren .
Oder kann man eine PC -oder Laptop so modifizieren das er einen dhcp server zur verfügung stellt