Teppichbodenkleber entfernen
Wir versuchen gerade einen Teppichboden, der wohl in den 70er Jahren mal auf einen Steinboden geklebt wurde zu entfernen und die Steinfliessen wieder sauber zu machen. Der Teppich ist draussen, aber der Gummirücken des Teppichs klebt ganz hartnäckig auf dem Steinboden. Man kann Zentimeterweise mit einer Spachtel arbeiten, aber das macht nicht richtig spass. Der Kleber ist ganz hartnäckig. Weiß jemand Rat, wie man so einen Kleber wieder lösen könnte?
4 Antworten
Wenn ein Teppich von einem Betonboden entfernt wird, bleiben leider oft Rückstände des Teppichklebers zurück. Jeder, der schonmal in so einer Situation war, weiß, wie frustrierend das sein kann.
Teppichkleber ist zäh und schwer zu entfernen.
Man sollte den Kleber allerdings nicht einfach auf dem Boden lassen, da sich sonst vermehrt Schmutz ansammeln kann.
Außerdem erschwert es das Auftragen einer Betonfarbe, da die Farbe nicht durch den Kleber dringt und ihre volle Wirkung kaum entfalten kann. Die gute Nachricht ist, dass Sie Teppichkleber vom Boden entfernen können. Kratzen Sie Betonkleber von allen Stellen ab, an denen es möglich ist.
Dafür sollten Sie einen scharfkantigen Schaber verwenden. Diese Arbeit braucht es ein wenig Muskelkraft. Oft ist kann man in diesem Schritt den gesamten Zementkleber von der Oberfläche entfernen. Ansonsten sollten Sie die Kleberreste, die Sie in großen Mengen abkratzen konnten, aufkehren und mit dem nächsten Schritt fortfahren.
Nun verwenden Sie abgekochtes Wasser, um den gelösten Kleber aufzuwischen.
An Stellen, an denen der Kleber immer noch da ist, sollten Sie einen starken Kleber Entferner auftragen.
Alternativ können Sie professionelle Hilfe in Anspruch nehmen, wenn diese Schritte Ihnen nicht weiterhelfen.
Hier meine Lösung (Teppich auf altem Holzparkett):
- Grobe Teppichrückstände erstmal mit einem Spachtel entfernen (so dass nur noch die Klebespur übrigbleibt).
- Mit einem Heisslufffön (gibts im Baumarkt für ca. 30 Euro) die Kleberrückstände vorsichtig erhitzen (die besten Ergebnisse habe ich bei ca. 500°C und einer Distanz von 20cm erreicht - ausprobieren!). Nun die aufgeweichten Kleberückstände mit einem Spachtel vorsichtig wegschaben.
- Allfällige Rückstände (klebriges) mit einer Speziallösung entfernen. Jede Drogerie hat hier ihr eigenes Mittelchen, einfach mal anfragen.
Ich hatte das gleiche Problem und etliche Lösungen aus dem Internet ausprobiert. Diese Methode erwies sich als die beste. So oder so gilt, mit viel Geduld und Vorsicht gehts zwar nicht schnell, aber sauber.
Es gibt für derlei Probleme breitere Spachtel in den Baumärkten zu kaufen, aber Knochenarbeit ist es dennoch...ach so, es gibt wohl aber auch noch spezielle Lösungsmittel dafür, nur rate ich Dir, dann in jedem Fall mit einer Maske zu arbeiten und mit Handschuhen auch.
Da es unterschiedliche Kleber gibt, gibt es auch keine pauschalen Lösungen. Von stinkenden Lösemitteln würde ich aus gesundheitlichen Gründen abraten. Ums abspachteln wirst du wohl nicht rumkommen, aber mit manchen Mitteln gehts dann leichter. Ich würds mal probieren mit Heißluft (wird oft weicher) , einweichen mit Sodalösung ,Spülmittel, Essig oder Öl. Für die feinen Reste kann ich Edelstahl-Topfreiniger empfehlen.