Tempus-/Modusmorpheme Latein?

2 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

1. Unterschied zwischen Tempus- und Modusmorphem

Im Lateinischen wird oft unterschieden zwischen Tempusmorphemen und Modusmorphemen, da das Verb unterschiedliche Informationen in verschiedenen Wortteilen kodiert.

Tempusmorphem zeigt die Zeit an (z.B. Präsens, Imperfekt, Perfekt) und ist oft ein eigenes Morphem.

Modusmorphem zeigt den Modus an (Indikativ, Konjunktiv) und kann je nach Tempus ebenfalls ein eigenes Morphem sein.

In vielen Formen überschneiden sich diese Morpheme aber, was manchmal zu Verwirrung führen kann, wie bei den Beispielen, die du genannt hast.

2. Beispiele zur Verdeutlichung

Imperfekt Indikativ: laudabamus

lauda- = Verbstamm

-ba- = Tempusmorphem, das den Imperfekt kennzeichnet

-mus = Personalendung

In diesem Fall übernimmt -ba- die Rolle des Tempusmorphems und zeigt, dass es sich um das Imperfekt handelt. Der Indikativ-Modus wird durch das Fehlen eines spezifischen Konjunktiv-Morphems signalisiert.

Imperfekt Konjunktiv: laudaremus

lauda- = Verbstamm

-re- = Modusmorphem für den Konjunktiv Imperfekt

-mus = Personalendung

Hier haben wir das Modusmorphem -re- für den Konjunktiv und kein explizites Tempusmorphem. Das Imperfekt wird im Konjunktiv durch -re- markiert, da dieses Morphem den Imperfekt im Konjunktiv ausdrückt.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Hat mir in der Schule schon Spaß gemacht

Ava06 
Beitragsersteller
 15.11.2024, 14:12

Danke!

Heißt das Tempusmorpheme zeigen einfach nur das Tempus an und der Indikativ ist impliziert?

Und Modusmorpheme geben zwar nur den Modus an, aber immer nur für eine spezifische Zeitform und deshalb ist das Tempus mit impliziert?

Vergiss das Gesabbel aus der Vorlesung. Das bringt dich nicht weiter.

Man lernt zu jedem Verb 4 Stammformen (SF) und daraus kann man jede Form ableiten:

  1. SF = Infinitiv Präsens
  2. SF = 1.Ps. Indikativ Präsens aktiv
  3. SF = 1.PS. Indikativ Perfekt aktiv
  4. SF = Partizip Perfekt Passiv (PPP)

Für Verben auf -are / -ēre / -ire sind diese Stammformen recht easy, weil sie fast immer regelmäßig sind.

Für Verben auf -ěre sind sie lästig, weil sie immer unregelmäßig sind.

Jetzt kommt die eigentliche Antwort:

  • Indikativ Imperfekt aktiv = 2.SF minus -o plus -(e)ba- + Personalendung
  • Konjunktiv Imperfekt aktiv = 1.SF + Personalendung
  • Indikativ Perfekt aktiv = 3.SF minus -i plus Personalendung des Perfekts.
  • Konjunktiv Perfekt aktiv = 3.SF minus -i plus -eri- plus Personalendung
  • Indikativ Plusquamperfekt aktiv = 3.SF minus -i plus -era- plus Personalendung
  • Konjunktiv Plusquamperfekt aktiv = 3.SF minus -i plus -isse- plus Personalendung

Das ist eine solide Übersicht. Wenn du noch Beispiele für die regelmäßigen Stammformreihen brauchst, melde dich. Die unregelmäßigen muss man eh lernen.

VG