Synology NAS – Minecraft-Server, wie externer Zugriff möglich?
Hallo,
ich habe seit einiger Zeit einen Netzwerkspeicher (Synology DS220+) und hatte die Idee, mal einen Minecraft-Server darauf zu erstellen. Bisher hatte ich den Server immer direkt auf meinem PC erstellt, aber dann ist er ja nur erreichbar, wenn der PC auch läuft.
Ich schaute mir zunächst dieses Video an und schaffte es auch direkt, den Minecraft-Server über Docker zum Laufen zu bringen.
Das Problem ist jedoch, dass ich es nicht schaffe, den Server extern erreichbar zu machen.
Hierzu einige Infos, die euch vielleicht helfen:
- Vodafone Red Internet & Phone 1000 Cable — DS-Lite / FRITZ!Box 6591 Cable
- Portfreigabe im Router für Port 25565 am NAS (TCP + UDP)
- DDNS-Option im NAS aktiviert, um festen Hostnamen zu erhalten (synology.me)
Das NAS ist grundsätzlich im Internet erreichbar (QuickConnect aktiv) und ich kann mich mit meinen Anmeldedaten von überall aus anmelden.
Aber der Minecraft-Server scheint nicht erreichbar zu sein. Dann egal, welche Adresse ich versuche (IPv4, IPv6, DDNS-Domain), Minecraft meldet immer:
Connection timed out
oder
Unbekannter Server
und im Protokoll des Servers wird auch kein "Verbindungsversuch" oder ähnliches angezeigt.
Gibt es im NAS vielleicht noch eine Einstellung, die ich übersehen bzw. vergessen habe?
Ich dachte, es könnte an DS-Lite liegen, aber dann müsste ja zumindest die IPv6-Adresse funktionieren.
Wenn ihr weitere Infos braucht, einfach per Nachfrage! :)
Vielen Dank im Voraus für eure Bemühungen und ein schönes Wochenende! 🌞
2 Antworten
Ich dachte, es könnte an DS-Lite liegen, aber dann müsste ja zumindest die IPv6-Adresse funktionieren.
Genau, durch DSLite hast du keine eigene öffentliche IPv4, weshalb Portfreigaben darüber nicht funktionieren.
Bei deiner IPv6-Freigabe, die wohl auch nicht funktioniert, ist jetzt die große Frage: Nutzt du zum Verbinden die IPv6 des Routers oder des Servers? Finde die IPv6 des Servers heraus, richte darüber eine IPv6-Portfreigabe ein und versuch es dann nochmal
Die Portfreigabe erfolgt in der Fritz!Box, dort habe ich das Gerät (NAS) ausgewählt und dort die Freigabe eingerichtet.
Das war nicht die Frage.
Ich meinte damit, dass die IP ja automatisch dem Gerät "zugewiesen" wird, welches ich auswähle. Wird so angezeigt.
Das war übrigens auch nicht die Frage:
Genau, durch DSLite hast du keine eigene öffentliche IPv4, weshalb Portfreigaben darüber nicht funktionieren.
Das war übrigens auch nicht die Frage:
Du "dachtest" und ich hab deine Vermutung bestätigt. Es war Teil der Frage - und ich hab ja direkt darunter auch weitergemacht.
Ich habe dadurch zumindest weitere Verwirrung in dieser Richtung verhindert
Finde die IPv6 des Servers heraus, richte darüber eine IPv6-Portfreigabe ein und versuch es dann nochmal
Vielen Dank für den Tipp! Ich dachte, die externe IP-Adresse + Minecraft-Port würde ausreichen. Mal sehen, wie ich die IP heraus bekomme.
Ich dachte, die IP-Adresse + Minecraft-Port würde ausreichen.
Ist ja auch der Fall. Du musst nur die richtige Adresse nehmen. Du bekommst nämlich ein IPv6-Subnetz zur Verfügung getellt und jedes Gerät dort sollte eine eigene öffentliche Adresse haben.
Du kannst also nicht die Router-IPv6 nehmen, da darauf offensichtlich kein Minecraft-Server läuft
Ja, im DDNS-Menü bekomme ich IPv4 und IPv6 angezeigt. Die IPv6 unterscheidet sich von der von meinem PC (ipconfing); auf der Übersicht im Router wird mir nur der "Präfix" angezeigt.
Da ich im Portweiterleitungs-Menü direkt das NAS auswählen kann, wird dort dieselbe IP angezeigt. Sollte also eigentlich passen... :(
hast du in der server.properties explizit eine Adresse angegeben, auf die gehört werden soll?
Ich kenne keine Einstellung, die eine bestimmte Adresse angibt. Welcher Eintrag wäre das? (Scheinbar nein (also dass ich keine angegeben habe))
Ich kenne keine Einstellung, die eine bestimmte Adresse angibt. Welcher Eintrag wäre das? (Scheinbar nein (also dass ich keine angegeben habe))
server-ip=
Wenn das leer ist, ist gut.
Du könntest Minecraft noch sagen, dass es IPv6 bevorzugen soll, indem du diese Flag an die Startparameter hängst:
-Djava.net.preferIPV4stack=false
Wenn das leer ist, ist gut.
Ist (war) leer. :)
Danke. Probiere es aus. Aber eigentlich sollte das doch ab Werk funktionieren, so wie ich es eingestellt habe, oder nicht?
Also, da es ja warscheinlich ein Linux Server ist, gibst du "IP a" ein und kopierst die IPv6 Adresse deines Servers...
Diese gibst du samt Port im Router frei...
Dann ist dein Server über diese IPv6 erreichbar, alle Mitspieler MÜSSEN ebenfalls per IPv6 im Netz sein, dann können die Joinen... ipv4 kann ipv6 nicht direkt joinen, dazu könnte man mit einem extern laufenden VPS und darauf laufenden 6Tunnel, Abhilfe schaffen...
Bei mir ist das Präfix der IPv6 größtenteils fest, das heisst meine Server haben immer die selbe IP(v6)...
Wenn das bei dir auch so ist, brauchst du dich mit dyndns (dynv6.com) nicht zu befassen...
Man kann mittels VPN das DS- Lite auch umgehen, aber dazu braucht man einen externen VPN Server, der Kosten erzeugt.
Ich mache das mit einer kleinen VPS, die auf Ionos läuft - bei mir 1 Euro monatlich... Die Neuverträge gibt es aber nur noch mit 2 Euro...
Bei mir ist das Präfix der IPv6 größtenteils fest
Jo, aber das ist von Anbieter zu Anbieter verschiedenen. Ich weiß nicht, wie Vodafone es handhabt - die Telekom jedoch nutzt dynamische IPv6-Präfix bei Privatkunden, was den Sinn von IPv6 zwar etwas zunichte macht, aber 🤷♂️
Also, da es ja warscheinlich ein Linux Server ist
Den Server habe ich in Docker erstellt und er läuft auch darüber. Im Terminal kann ich zwar etwas eingeben, aber ich erhalte jedes Mal eine Fehlermeldung.
Unknown command. Type "/help" for help.
Selbst wenn ich "/help" eintippe, kommt diese Meldung.
Die Portfreigabe erfolgt in der Fritz!Box, dort habe ich das Gerät (NAS) ausgewählt und dort die Freigabe eingerichtet.
Die Weiterleitung von IP auf Hostname erfolgt dann direkt über das NAS (Synology).