Starten die Space Shuttle im Museum?
Die amerikanischen Space Shuttle stehen im Museum. Was ist denn wenn so ein verrückter Betrunkener drauf steigt und die Scheibe mit dem roten Knopf einschlägt und das Ding dann startet oder gibt es da Sicherheit?
7 Antworten
Die Nummer muss ich sehen und wenn ich dabei draufgehe! Das wäre ungefähr so möglich, wie die Titanic zu heben und wieder flott zu machen. Was man im Museum sieht, ist eine leere Hülle. Für den Transport ins Museum wurde das Shuttle schon zerlegt und dann später nur soweit wieder zusammengenagelt, das es nicht von alleine auseinanderfällt. Es fehlt die Startrampe, der Treibstofftank, die Booster und all die technische Peripherie um das alles wieder bereitzustellen. Wahrscheinlich wurde es einen dreistelligen Millionenbetrag kosten, das ganze wieder flott zu bekommen und nochmal soviel, die ganze Infrastruktur wieder zu aktivieren, oder neu aufzubauen. Ich denke also, wenn da jemand auf den Knopf drückt, (davon abgesehen, das der nicht im Shuttle war sondern im Space Center) würde sich ne Klappe öffnen und "Buh!" rufen.
Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen dass jemand so blöd ist, und den Treibstoff vor dem Transport nicht abgelassen hat. Die Gefahr dass das Zeug ausläuft bzw. ausgast und last but not least das unnötige Gewicht beim Transport :-D
Ich weiß von einem dieselelektrischen U-Boot wo die Marine die Akkus entfernen ließ, bevor das Ding ins Museum kam, weil eben sichergestellt sein sollte, dass es nie wieder tauchen kann. Da hat man Atrappen eingebaut, damit die Besucher es eben so sehen konnten wie es mal war.
Gab damals einiges an Ärger weil man a.) sichergehen wollte, dass es nicht doch heimlich funktionsfähig gemacht wurde und b.) diese Uralttechnik ja sooo geheim war.
Das Ding startet nicht mit einem Knopfdruck und schon gar nicht ohne Treibstoff oder Stromversorgung.
Space Shuttles können nicht von sich aus fliegen, sie brauchen dazu Trägerraketen. Und die ist nicht im Museum, und selbst wenn, gäbe es überhaupt keine Gründe, warum die mit Treibstoff gefüllt sein sollten.
Also nein, die "starten" nicht.
Jaein, die Triebwerke sind am Orbiter, aber weder der riesige Tank noch die beiden Booster. Ganz abgesehen ist das gesamte System stromlos und sämtliche Flüssigkeiten und Gase sind abgelassen.
Deine Definition trifft eher auf die russische Buran zu, die dort auch steht.
Zum einen werden die nicht autark durch einen "roten Knopf" im Shuttle gestartet, zum anderen sind die Museumsstücke nicht mit Trägerraketen bestückt.