Sprecht ihr mit einem Dialekt?

17 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo, ich wรผrde sagen ich spreche einfach ganz normales Deutsch sozusagen ๐Ÿ™ˆ das ist zwar nicht ganz mรถglich, weil man ja immer etwas beeinflusst wird, aber im grunde ist es gar kein bestimmter Dialekt โ˜บ LG Rose

Woher ich das weiรŸ:Hobby โ€“ prof. Sprechunterricht / Karaoke / war viele Jahre im Chor

Luzie822 
Beitragsersteller
 22.02.2022, 06:34

Guten Morgen ๐Ÿ˜ƒ๐ŸŒžโ˜€๏ธ,

danke fรผr deine Antwort ๐Ÿ˜˜๐ŸŒบ.

Ja, leider muss ich sagen... Ich bin ziemlich รผbel am Sรคchseln und finde das ganz schrecklich, vor allem, wenn ich mich mal auf irgendeiner Aufnahme selbst hรถre... Ich weiรŸ ja, wie schlimm das klingt, bin aber dennoch jedes Mal aufs Neue geschockt ๐Ÿ˜•

Bei Reisen innerhalb Deutschlands versuche ich immer, soweit mรถglich, zu vermeiden, dass mich jemand reden hรถrt...

Ich finde den Kรผstenschnack und Frรคnkisch irgendwie schรถn


Luzie822 
Beitragsersteller
 21.02.2022, 20:37

Ok, danke fรผr die Antwort โ˜บ๏ธ
Wรคrst du so lieb, und wรผrdest mal einen vormachen๐Ÿ˜˜๐ŸŒบ?

Ich bin zwar schon viel gereist, immer eigentlich nie Innlandreisen, deshalb kenne ich kaum deutsche Dialekte ๐Ÿ˜….

smaksak  21.02.2022, 20:38
@Luzie822

Hahaha.

Keinesfalls!!!

Du kannst ja bei youtube mal suchen - da gibt's bestimmt ne Menge

Luzie822 
Beitragsersteller
 21.02.2022, 20:42
@smaksak

Ok ๐Ÿ‘Œ๐Ÿป, war nur ein Versuch ๐Ÿ˜…๐Ÿ˜…๐Ÿ˜….

Ja, in Deutschland hessisch und wenn ich mich bemรผhe Hessisch-Hochdeutsch

In Finnland Finnlandschwedisch und den Dialekt aus ร–stnyland.


Luzie822 
Beitragsersteller
 22.02.2022, 06:37

Ok, vielen Dank ๐Ÿ˜Š, fรผr die Antwort ๐Ÿ˜˜๐ŸŒบ.

Geboren bin ich im Saarland, und da spricht man Moselfrรคnkisch (auf der Karte etwa zwischen Ripuarisch und Hochdeutsch gelegen). Es gibt ein paar Standardsรคtze, die ich zur Illustration nutze.

"Luu mo lรฒรฒ, wie der lee lรฒรฒ leit." (Schau mal dort, wie der da dort (herum)liegt.)

Das รฒรฒ ist ein langes, offenes o (im Standarddeutschen ist das offene o immer kurz). "Luurens!" (Schau mal) hรถrt man im Ripuarischen (Kรถln).

"Wemma murrjens em Wald de Vรฉielscher pรฉifen hiert, geht et eam scho vill besser, un ma geft monter wie de nรฒรฒpisch Katz."

(Wenn man morgens im Wald die Vรถgelchen pfeifen hรถrt, geht es einem schon viel besser, und man wird (wรถrtlich "gibt") munter wie die Nachbarskatze.)

Die Kombination -รฉie- findet man auch im Luxemburgischen, so haben dies die Wรถrter sรฉier (= schnell), Trรฉier (= Trier) und vรฉier (= vier). Ebenso wie im Wort "Lรซtzebuerg" (Luxemburg) wird im Saarland recht oft der Laut รซ benutzt, ein betonter Schwa-Laut, der im Standarddeutschen nur unbetont auftritt, so etwa in den Wรถrtern mรซll (weich gekocht) oder Hรซlzbich (standarddt. "Holzbach", so nennt man die Ortschaft Saarhรถlzbach).

In der Region erkennt man schon die luxemburgische Verschiebung i>a, in Luxemburg sagt man "Kanner" statt Kinder und "mat" statt mit ("D'Zalot schwรคtzt mat mir"). Umgekehrt kann man aber auch eine Verschiebung a>i hรถren, so etwa in "Der micht doch bloรŸ Spass." Auch -bich statt -bach (siehe oben).

Das o wird oft zu ou verschoben, "Lousem" statt Losheim, "grouรŸ" und "sou" statt groรŸ und so. Andererseits wird der hochdeutsche Diphthong ei zu einem langen รครค monophthongisiert, so sagt man "Frรครคse" statt Freisen. Ebenso sagen etliche Leute am Ende des Satzes "wรครคsche?" (weiรŸt du?).

Mitunter wird ein -t angehรคngt, wo es "eigentlich" nicht hingehรถrt.
"Dat es annerscht." Das ist anders.
"Dat es jedes Tour et selvischt." Das ist jedes Mal dasselbe.
Das -s bei das/was/es wird zu -t verschoben (dat/wat/et). In Saarbrรผcken spricht man aber schon anders. Der sรผdliche Dialekt gehรถrt nicht mehr zum Moselfrรคnkischen.


Luzie822 
Beitragsersteller
 22.02.2022, 06:37

Guten Morgen ๐Ÿ˜ƒ๐ŸŒžโ˜€๏ธ,

vielen Dank ๐Ÿ˜˜๐ŸŒบ, fรผr deine Ausfรผhrliche Antwort.

manchmal spreche ich aus spaรŸ saarlรคndisch


Luzie822 
Beitragsersteller
 21.02.2022, 20:27

Ok, wie spricht man da ๐Ÿ˜˜๐ŸŒบ?

sushiaufdich  21.02.2022, 20:28
@Luzie822

โ€žIwwerzwerch iss รคnner, der wo zu nix ze gebrauche iss, immer quer schieรŸt, fรผr nix ze hann iss, in kรคnner Fuhr fahrt, e Niggutt, graadzelรครคds alles annerschd machd, net macht, was er soll, halt meh als zwerch, iwwerzwerch.โ€

Ausschnitt ausm Internet.

Luzie822 
Beitragsersteller
 21.02.2022, 20:31
@sushiaufdich

Ok, ich versuche mal zu รผbersetzten ๐Ÿ˜…๐Ÿ˜…๐Ÿ˜….
immer der, ist einen, der nicht zu gebrauchen ist , immer der schieรŸt fรผr nichts einen Hahn in voller Fahrt ist er Nuggatr, der geht mir am Arsch vorbei, der soll machen was er soll, er ist zwischen uns.

Ok, das ergibt nicht mal ansatzweise Sinn ๐Ÿ˜…๐Ÿ˜…๐Ÿ˜….

War das so ungefรคhr richtig ๐Ÿ˜…?

sushiaufdich  21.02.2022, 20:39
@Luzie822

Iwwerzwerch ist einer, der zu nichts zu gebrauchen ist, immer quer schieรŸt, fรผr nichts zu haben ist, ein Nichtsnutz, alles anders macht, nicht macht was er soll, halt mehr als zwerch, ein iwwerzwerch..

Luzie822 
Beitragsersteller
 21.02.2022, 20:45
@sushiaufdich

Danke fรผr die Erklรคrung.

Immer interessant, was es so fรผr Ausdrรผcke in ganz Deutschland fรผr das selbe Wort gibt ๐Ÿ˜…๐Ÿ˜…๐Ÿ˜….

OlliBjoern  21.02.2022, 22:30
@Luzie822

In Saarbrรผcken "Saarbrigger Platt", das gehรถrt zum Rheinfrรคnkischen.

Im nรถrdlichen Teil Richtung Trier und Richtung Luxemburg Moselfrรคnkisch.

Obwohl das Saarland klein ist: eine Dialektgrenze geht da quer durch.