Sprache studieren ohne Vorkenntnisse?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Diese Studiengaenge heissen nicht Japanisch und Koreanisch, sondern Japanologie, Japanwissenschaften, Japanistik, Koreanistik, etc., in der Regel mit bestimmten Schwerpunkten je nach Standort der Fakultaet. Das ist etwas anderes. Eine Sprache kann man uebrigens auch studieren, ohne sie zu lernen.

Wer ein Fach mit starkem Bezug zu einem Land studieren moechte, der muss natuerlich ueber weit fortgeschrittene Sprachkenntnisse verfuegen, um mit dieser Sprache wissenschaftlich und auch anderweitig arbeiten zu koennen.

Das laesst sich bei vielen europaeischen Sprachen ganz einfach voraussetzen und dort kann man auch ganz leicht die Bewerberzahlen einschraenken, beispielsweise indem man einen bestimmten Sprachkenntnisstand verlangt oder Sprachtests einfuehrt, die vorher abgelegt werden muessen. Bei aussereuropaeischen und exotischeren Sprachen hingegen, gibt es ausser Universitaetskursen kaum brauchbare Sprachkurse, die Schueler auf ein angemessenes Niveau bringen koennten.

Deshalb bestehen die ersten beiden Jahre in diesen Studiengaengen hauptsaechlich aus Sprachkursen, die so strenggenommen allerdings noch nichts mit Japanologie oder Koreanistik zu tun haben -- sie sind halt ein notwendiges Uebel. Man kann sich jedoch gluecklich schaetzen, denn Universitaetssprachkurse sind normalerweise die intensivsten, die man machen kann, auch, weil man sich hier auch theoretisch mit der Sprache auseinandersetzt und auseinandersetzen sollte.

Das erste Jahr besteht dann meist aus Einfuehrungsveranstaltungen, damit man ueberhaupt erstmal einen Ueberblick ueber sein Fach bekommt. Das kann in Japanologien mit Geschichtsschwerpunkt eine Einfuehrung in die Japanische Geschichte sein, und bei reinen Sprachwissenschaften die Aneignung wichtiger Fachbegriffe und Theorien. Richtig intensiv mit seinem Fach beschaeftigt man sich meistens erst im dritten Jahr, da man dort schon voraussetzen kann, dass die Studenten mit originalsprachiger Literatur umgehen koennen.

Denk daran, dass Japanologie und Koreanistik Wissenschaften sind. Selbst wenn es Kurse ueber Anime, Popkultur oder sonstwas geben sollte, geht man das wissenschaftlich und theoretisch an und wird wohl kaum Anime schauen, es sei denn man moechte dort bestimmte Sprachformen oder kulturelle Aspekte genauer analysieren.

Am Ende kannst du ueberall da arbeiten, wo es wichtig ist, dass jemand neben der eigenen Sprache (und Englisch) auch noch eine asiatische Sprache beherrscht und mit/in der entsprechenden Kultur arbeiten kann.

Wenn man Experte fuer eine Sprache sein moechte, dann ist man immer auch Verbindungsstueck zwischen den betroffenen Laendern. Zwar wird es niemanden geben, der nur uebersetzt oder dolmetscht, aber das wird immer dazugehoeren.

Wo und wie sich dein moeglicher Job dann gestaltet, haengt von deinen Faehigkeiten, deinen Kontakten, deinen Arbeitserfahrungen (Praktika, Auslandsaufenthalte), deinem Zweitfach und nicht zuletzt deiner Kreativitaet, Hartnaeckigkeit und Lernbereitschaft ab.

Wichtig ist allerdings, dass du die betroffenen Sprachen alle (inkl. der eigenen Muttersprache und Englisch) auf einem sehr hohen, im Beruf verwendbaren und mit einem Muttersprachler nahezu gleichzusetzenden Niveau beherrschst. Dazu musst du zu den besten Absolventen deines Jahrgangs gehoeren -- und das schaffen nicht viele. Und selbst wenn man zu den Besten seines Jahrgangs gehoert, dann ist man mit Studienabschluss in der Regel noch alles andere als gut und brauchbar. Danach kann man erst richtig anfangen, sich diese Sprachen anzueignen, beispielsweise indem man mehrere Jahre in dem Land der Sprache verbringt, etc.

Ostasienwissenschaften bringen nicht selten nutzlose Absolventen hervor, was in der Regel daran liegt, dass kaum jemand vernuenftig die Sprache seines Faches beherrscht oder Aussichten hat, sie jemals vernuenftig zu beherrschen.

Auf Erfahrung:

Sie sagen dir, dass du für Japanologie keine vorherigen Sprachkenntnisse brauchst.

Wenn du dann über die Semester siehst, wie viele Leute ohne Vorkenntnisse auf der Strecke bleiben, weil sie etwas nicht schnell genug lernen, erscheint die Aussage im Nachhinein sehr heuchlerisch.

Theoretisch brauchst du kein Wissen der japanischen Sprache oder Schrift, um ein Japanologiestudium anzufangen. Praktisch würde ich niemandem ohne Vorwissen raten, das Studium anzufangen.

Ja, es gibt Leute, die lernen ohne Vorwissen in 6-8 Semestern Studium fließend Japanisch zu sprechen. Man muss aber ganz klar sagen, dass die Ausnahme und nicht die Norm sind.

Dank Mangas, Animes und seit neuestem K-Pop wollen plötzlich alle möglichen Leute (Minderjährige, wie es mir vorkommt) Japanisch und Koreanisch lernen.

Und Du willst sogar eine dieser Sprachen ohne Vorkenntnisse studieren.

Ich bezweifle, daß das innerhalb von 6 oder 8 Semestern, oder wie lange ein Sprachstudium nun dauert, ohne jegliche Vorkenntnisse möglich sein wird.

Wer beispielsweise Anglistik studieren will oder auch nur Englisch fürs Lehramt, muß eine Granate im Englischen sein, also profunde Schulkenntnisse und idealerweise auch Kenntnisse aus Sprachreisen mitbringen.

Das dürfte bei Japanisch oder Koreanisch nnicht viel anders sein.


Kristall08  04.09.2016, 12:28

Als ich mit Nordistik anfing, konnte ich kein Wort einer skandinavischen Sprache. Das wurde auch nicht vorausgesetzt und so ist es auch in anderen sprachwissenschaftlichen Studiengängen.

Was deinen ersten Satz angeht, muss ich dir leider recht geben...

0

In den wenigsten Fremdsprachen-Studiengängen werden schon Vorkenntnisse in der jeweiligen Fremdsprache erwartet, gerade bei Sprachen, die nicht unbedingt Teil der Schulausbildung sind und daher kaum vorausgesetzt werden können.

Du erlernst die Sprache als Teil des Studiums, fängst in Kursen an, für die keine Vorkenntnisse notwendig sind und steigerst den Grad des Sprachniveaus von Semester zu Semester.


Als Beispiel habe ich mal in Tübingen geschaut, dort geht es im ersten Semester mit der "Grundstufe Koreanisch I" los, im zweiten ist es dann "Grundstuft II" und so weiter. Das Sprachniveau wird also kontinuierlich aufgebaut.