Sprache studieren ohne sie in der Schule gehabt zu haben?
Hallo! Ich würde total gerne Französisch studieren, hatte die Sprache aber nur für 2 Jahre an der Schule (dementsprechend habe ich schulisch noch kein B1 erreicht). Allerdings habe ich mich danach privat sehr viel damit auseinander gesetzt und bin mir ziemlich sicher, gut für ein Studium vorbereitet zu sein.
Kann man eine Sprache studieren die man nicht in der Schule hatte?
Wie beweise ich, dass ich die Sprache kann?
Danke
2 Antworten
Hi,
um Französisch studieren zu können, musst du - wenn du kein entsprechendes Zertifikat wie bspw. DELF vorlegen kannst - einen Aufnahmetest an der Universität machen. Dort wird abgeprüft, ob du Französisch auf dem Niveau B2 beherrschst. Erst nach Bestehen dieser Prüfung kannst du das Studium antreten.
Es ist nicht sinnvoll, eine Sprache ohne Kenntnisse zu studieren. Ich musste bspw. für mein Lateinstudium auch ein Latinum bescheinigen. Und selbst, obwohl ich mein Latinum schon nach der zehnten Klasse erworben habe und rein vom Niveau auch eigentlich das große Latinum mit dem Abi hätte (was Berlin aber nicht ausstellt), ist das Lateinstudium wahnsinnig schwierig. Ich denke, da wird es sich bei bspw. Französisch nicht anders verhalten.
Es gibt aber auch Sprachen, die du ohne vorherige Kenntnisse studieren kannst - bspw. bietet meine Uni den Studiengang Koreastudien an, in dem du Koreanisch dann in den ersten Studiensemestern erlernst. Aber bei Französisch, Englisch und vermutlich auch Italienisch und Spanisch musst du einen entsprechenden Nachweis über dein Fremdsprachenniveau erbringen, um die Sprache studieren zu können, da in diesen Sprachen das Studium (fast) ausschließlich in dieser Sprache erfolgt.
Ich würde dir - wenn du dieses Studium wirklich in Angriff nehmen möchtest - empfehlen, einen Sprachkurs nach dem Abitur zu besuchen oder ein halbes Jahr ins Ausland zu gehen. So besserst du deine Kenntnisse auf und kannst dann dein Studium sicherlich beginnen.
Viel Erfolg!
LG
wird die Veranstaltung auf Deutsch gehalten
Immer noch???
Quelle honte!
Ich dachte, da hätte sich endlich mal was geändert...
Nein, wieso? Die Romanistik ist nun einmal deutschsprachig, das ist ja nicht schlimm. :-) Es gibt immerhin Phonetik, Grammatik, Übersetzung, Textredaktion, Fachsprachen etc. auf Französisch, Italienisch und Spanisch.
Also auf der Website der Uni steht, dass sowieso immer noch ein Sprachtest als Eignungsprüfung gemacht werden muss, bevor man das Studium betreten darf. Das würde ich auch natürlich machen!
Kleiner Tipp noch: Schau dir mal im Internet Beispielprüfungen für B1 an. Wenn du die leicht findest, dann sollte es kein Problem sein. :-)
Hallo!
Deine Frage kann man so nicht pauschal beantworten. Es gibt auch Universitäten, die keinen Nachweis verlangen, sondern davon ausgehen, dass der Studierende selbst weiß, ob er B1-Niveau erfüllt. Immerhin sind viele Vorlesungen, Seminare etc. im Französischstudium auf Deutsch.
Du hattest ja bereits 2 Jahre Französisch an der Schule und du setzt dich bis heute damit auseinander. Möglicherweise würdest du eine B1-Prüfung problemlos schaffen.
Mein Tipp: Frag bei deiner Universität nach, ob du überhaupt die Sprachkenntnisse nachweisen musst. Falls ja, musst du wohl eine Prüfung (z.B. DELF) machen.
Das stimmt so nicht. Die Romanistik ist eine deutschsprachige Disziplin. Wenn nicht gerade der Dozent Franzose ist, wird die Veranstaltung auf Deutsch gehalten. Ausnahmen sind nur die Veranstaltungen der Sprachpraxis.