Spiele Crashen wenn zu viel Ram
Guten Tag!
Ich habe folgendes Problem:
Ich spiele in letzter Zeit sehr viel Fc25 und GtA. Nun ist es aber seit geraumer Zeit so, dass wenn ich beide Ram Sticks benutze (2x 16gb 6400 mhz Corsair Vengance, Slot a2 und b2) stürzen die Spiele immer nach etwas Spielzeit ab, oder aber ich bekomme einen Bluescreen. ich habe mir mittlerweile ziemlich viele Youtube Videos angeschaut und auch sehr viel in Reddit/Gutefrage.net rumgeforscht aber es hat bisher nichts wirklich geholfen, als einfach nur einen Ram Slot zu benutzen. Deshalb meine Frage: Kann mir wer erklären woran das liegt und was ich machen muss, damit ich nicht mehr diese Probleme habe?
Specs: ROG Strix B650-A, Corsair Vengance 2x16gb 6400mhz, Gigabyte RTX 4070super, Amd Ryzen 5 7600x)
Was steht denn im Bluescreen?
Unterschiedlich: Ich erinnere mich nur an etwas mit Kernel... das war des öfteren zu sehen. Aber wie gesagt auch andere Fehler Codes
3 Antworten
Hallo
Spiele Crashen wenn zu viel Ram
Nun ist es aber seit geraumer Zeit so, dass wenn ich beide Ram Sticks benutze (2x 16gb 6400 mhz Corsair Vengance, Slot a2 und b2) stürzen die Spiele immer nach etwas Spielzeit ab, oder aber ich bekomme einen Bluescreen.
Das dürfte weniger etwas mit der RAM Größe (Speicherkapazität) zu tun haben, als viel mehr mit der Speichergeschwindigkeit in Verbindung mit dem Dual Channel Modus. Das Problem könnte nämlich an dem MEM overclocking liegen, das über die Prozessor Spezifikationen hinaus geht.
Deaktiviere mal testweise das XMP bzw. EXPO overclocking Speicherprofil im BIOS/UEFI und lass die RAM Konfigutation komplett auf AUTO eingestellt, so das erst mal nur die Basis Speichergeschwindigkeit von wahrscheinlich 4800MT/s benutzt wird. Setze dann beide RAM Module in die RAM Slots A2 und B2 ein. Teste dann, ob die Abstürze immernoch auftreten.
Sollten die Abstürze dann weg sein, dann liegt das Problem an dem XMP bzw. EXPO MEM overclocking, weil die Speichergeschwindigkeit für die DDR5-6400 RAM Module, mit aktiviertem XMP bzw. EXPO overclocking Speicherprofil, außerhalb der Prozessor Spezifikationen liegt.
Falls du dich jetzt fragst wie das sein kann, denn in den Mainboard Spezifikationen sind doch noch viel höhere Speichergeschwindigkeiten angegeben und was der Prozessor damit zu tun hat, dann ließ mal hier weiter.
Die Speichergeschwindigkeit wird nicht, wie immer wieder irrtümlich angenommen wird, an den RAM Modulen eingestellt und auch nicht auf dem Mainboard, sondern das BIOS/UEFI des Mainboards stellt die Speichergeschwindigkeit an der Northbridge im Prozessor ein, mit Hilfe der JEDEC Standard Speicherptofile oder der XMP bzw. EXPO overclocking Speicherprofile, die auf den RAM Modulen hinterlegt sind. Deshalb greift der Prozessor dann auch mit der in ihm eingestellten Speichergeschwindigkeit auf den RAM zu. Daraus ergibt sich aber erst der Speichertakt. Ansonsten sind die RAM Module weder selbst getaktet, noch laufen sie selbstständig mit Irgendeiner Speichergeschwindigkeit.
Dein Ryzen 5 7600X Prozessor unterstützt, genau wie alle anderen Ryzen Serie 7000 & 8000 AM5 Prozessoren auch, Speichergeschwindigkeiten bis zu 5200MT/s, was dem Tempo für DDR5-5200 RAM Module entspricht, bei einer maximalen Bestückung mit einem RAM Modul pro Speicherkanal. Alles darüber hinaus ist für den Prozessor overclocking , bzw. für die North Bridge mit dem Speichercontroller die im Prozessor steckt und das kann zwar aber muss nicht funktionieren.
https://www.amd.com/de/products/processors/desktops/ryzen/7000-series/amd-ryzen-5-7600x.html
(siehe unter "Konnektivität")
Max. Speichergeschwindigkeit
2x1R - DDR5-5200
2x2R - DDR5-5200
4x1R - DDR5-3600
4x2R - DDR5-3600
- 2x1R - Dual Channel mit 2 Single Rank (1R) RAM Module
- 2x2R - Dual Channel mit 2 Dual Rank (2R) RAM Module
- 4x1R - Dual Channel mit 4 Single Rank (1R) RAM Module
- 4x2R - Dual Channel mit 4 Dual Rank (2R) RAM Module
Für Speichergeschwindigkeiten jeweils darüber hinaus, die dann erst mit schnelleren RAM Modulen genutzt werden können, wird die Northbridge samt Speichercontroller übertaktet, was funktionieren kann, was aber nicht funktionieren muss. Wenn nach dem aktivieren von dem XMP bzw. EXPO MEM overclocking Speicherprofil im BIOS/UEFI ein Black Screnn auftritt oder unverhoffte Blue Screens auftreten und/oder der Dual Channel Modus nicht richtig funktioniert, dann liegt das an dem MEM overclocking über die Prozessor Spezifikationen hinaus.
Erklärung, falls dich interessiert was es damit auf sich hat:
Da die Northbridge mit dem Speichercontroller im Prozessor steckt, ist für die erreichbare Speichergeschwindigkeit auch der Prozessor zuständig und nicht allein das Mainboard und die RAM Module, weshalb für die Speichergeschwindigkeit auch die Prozessor Spezifiaktionen gelten und nicht allein die RAM Modul und Mainboard Spezifikationen.
Die Informationen in den den Mainboard Spezifikationen werden nur leider immer wieder falsch interpretiert, denn dort steht nicht geschrieben welche Speichergeschwindigkeiten garantiert erreichbar sind, sondern da steht nur, welche auf dem Mainboard getesteten Speichergeschwindigkeiten, das BIOS/UEFI des Mainboards, am Speichercontroller im Prozessor, einstellen kann, inklusive der Speichergeschwindigkeiten, die nur durch übertakten des Speichercontrollers im Prozessor erreicht werden können. Mehr steht da eigentlich nicht.
Speichergeschwindigkeiten die nur mit übertakten des Speichercontrollers im Prozessor erreicht werden können, die werden in den Mainboard Spezifikationen für gewöhnlich wie folgt gekennzeichnet: (OC), (O.C.), (by A-XMP OC Mode) (EXPO)
Die Mainboards wurden zwar mit den in den jeweiligen Spezifikationen angegebenen Speichergeschwindigkeiten erfolgreich getestet und die RAM Module die das geschafft haben sind jetzt auch in der Memory Support Liste (QVL) zu dem jeweiligen Mainboard zu finden, aber für diese Tests verwenden die Mainboard Hersteller speziell selektierte Engineering Sample Prozessoren. Prozessoren für den Endkundenmarkt schaffen diese Speichergeschwindigkeiten in aller Regel nicht oder nur selten und auch nicht unter Garantie mit den RAM Modulen aus den Memory Support Listen (QVL). Auch mit diesen RAM Modulen werden die angegebenen Speichergeschwindigkeiten nur dann erreicht, wenn der eingesetzte Prozessor dabei mitspielt, das ist die Bedingung daran.
Die erreichbare Speichergeschwindigkeit hängt also nicht allein von den RAM Modulen ab und heutzutage auch nicht mehr allein vom Mainboard, sondern vorrangig vom Prozessor. Das allein das Mainboard für die erreichbare Speichergeschwindigkeit zuständig ist, das war einmal, vor langer Zeit. Heute ist das aber anders, da Teile des Mainboard Chipsets, die für die RAM Anbindung zuständig sind, in die Prozessoren integriert wurden. Deshalb ist heute vorrangig der Prozessor für die erreichbare Speichergeschwindigkeit verantwortlich und nicht mehr allein das Mainboard und die RAM Module.
Workaround:
Wenn also nach dem aktivieren des XMP bzw. EXPO overclocking Speicherprofil im BIOS/UEFI ein Black Screen oder unverhoffte Blue Screens auftreten, dann müsste zum einstellen der Speichergeschwindigkeit manuell eingegriffen werden. Möglicherweise stehen auch mehrere XMP oder EXPO Speicherprofile zur Auswahl, wovon eines vielleicht funktioniert. Ansonsten muss die Speichergeschwindigkeit, bei aktiviertem XMP bzw. EXPO, zusätzlich manuell soweit gedrosselt werden, bis der Prozessor stabil damit arbeitet oder die Speichergeschwindigkeit, die Timings und die RAM Modulspannung werden komplett manuell eingestellt. Viel Spaß dabei.
Oder lass dir von denen helfen, die dir DDR5-6400 RAM Module empfohlen haben.
mfG computertom
Ich würde vermuten, dass es eher an der Taktung liegt als an der Kapazität.
Es könnte sein, dass das Mainboard oder der RAM-Controller einfach nicht mithalten können. Wenn du eins der beiden Module entfernst, müssen sich Mainboard und RAM-Controller nur noch um halb so viele Module kümmern, dadurch läuft es dann auch stabiler. Das ist bei RAM oft so, je mehr Module verbaut sind, desto schwieriger wird es, hohe Taktungen zu erreichen. Dual-Rank-RAM-Module können ebenfalls von Nachteil sein gegenüber Single-Rank (nicht zu verwechseln mit Single/Dual-Channel, das ist ein anderes Thema). Ob diese Module Single- oder Dual-Rank sind, habe ich jetzt aber nicht überprüft.
Ich würde dir empfehlen, einfach im BIOS den XMP/EXPO-Takt niedriger einzustellen, z.B auf 5600 MHz. Das ist von der Performance her noch kein allzugroßer Einschnitt. Dann mal testen, ob es so stabiler läuft.
Wenn auch das nichts hilft, kannst du z.B. mit Memtest86 mal den RAM generell auf Fehler überprüfen.
Hallo,
die Menge (Anzahl GB) dürften hier keine Rolle spielen. Das Mainboard ist für weit mehr spezifiziert.
LG