Soundchip für Linux?
Hallo, da mein Soundchip (Realtek ALC892) Noch nicht ausreichend unterstützt wird wollte ich wissen bei welchem Chip keine Probleme beim Mikrofon und der Audio Ausgabe auftreten? Zum Beispiel welcher bei euch funktioniert hat.
2 Antworten
Hallo TraubeMinze734,
Der Realtek Chip ist doch ein Onboardsoundcodec oder? Was hast du denn für ein Mainboard?
Es gibt Probleme bei einigen Realtec Soundcodecs die auf Mainboards für AMD Ryzen Prozessoren verbaut sind. Hierfür sollte eigentlich mittlerweile ein Patch verfügbar sein. Meines Wissens ist dieser Patch in Linux 5.3 eingeflossen.
https://www.phoronix.com/scan.php?page=news_item&px=Linux-AMD-Analog-Input-Audio-WA
Ansonsten sind die Chipsätze von Cmedia gut unterstützt. Am besten schaust du mal auf der ALSA Website nach:
Hallo
da mein Soundchip (Realtek ALC892) Noch nicht ausreichend unterstützt wird
- Ist das so?
- Hast Du denn das Paket realtek-firmware installiert?
Was gibt denn ein
lspci -nnk | grep -iA3 audio
Zum Beispiel welcher bei euch funktioniert hat.
Bei meinem Desktop-PC sind die drei verbaut....
00:1b.0 Audio device [0403]: Intel Corporation 7 Series/C216 Chipset Family High Definition Audio Controller [8086:1e20] (rev 04)
00:1c.0 PCI bridge [0604]: Intel Corporation 7 Series/C216 Chipset Family PCI Express Root Port 1 [8086:1e10] (rev c4)
01:00.1 Audio device [0403]: NVIDIA Corporation GK106 HDMI Audio Controller [10de:0e0b] (rev a1)
.....und funktionieren alle.
Linuxhase
Ist diese vorinstalliert bei Ubuntu, Linux Mint und Co. ?
Wenn Du die realtek-firmware meinst, weiß ich nicht, aber es ist ja, bei bestehender Internetverbindung, einfach diese aus den Paketquellen zu installieren.
Das kann man über das so genannte "Software-Center", Muon, Apper, zypper, Synaptic, YaST oder über die Shell (meine Wahl) einfach erledigen in Deinem Fall so:
sudo apt-get install realtek-firmware
- Wenn es eine Software, egal ob Kernel, Module oder andere Software für GNU/Linux-Systeme gibt, dann ist diese für alle Distributionen verfügbar
- Es gibt keine exklusiv Software für irgendwelche Distributionen¹
- Treiber, unter GNU/Linux sind das Module, kommen mit dem Kernel in das System und werden, bei Bedarf, geladen².
Linuxhase
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
- in den offiziellen Paketquellen. Natürlich kann es proprietäre Eigenentwicklungen geben die nur für zahlende Kunden (z.B.: Red Hat, SLED/SLES oder auch Andoid) verfügbar sind.
- Wenn die abgefragte Hardware sich beim Kernel gemeldet hat lädt dieser selbstständig alle erforderlichen Module nach um die Hardware in Betrieb nehmen zu können. Das ist ja auch der Grund weshalb man ein Linux-Live-System auf quasi jedem Computer ausführen kann. Sollte das mal nicht getan werden (keine Ahnung warum) kann man mit dem Kommando modprobe MODULNAME eines nachladen. So kommt es oft vor das sich ein Gerät als China Bauteil X meldet, aber der darauf verwendete Chipsatz ist der gleiche wie beim Markengerät Y.
Ist diese vorinstalliert bei Ubuntu, Linux Mint und Co. ?