Sollte man Hiragana und Katakana zusammen lernen oder Getrennt?
Und wieso?
9 Stimmen
6 Antworten
Ich empfehle zwar getrennt, aber letztenendes ist das ja eigentlich egal, solange du gut genug darauf achtest, dass du nicht durcheinander kommst. Wenn man ungefähr verstanden hat, dass Hiragana eher rund und weich aussehen, während Katakana eher spitz und kantig, meist einfacher aussehen, wird eine Verwechslung auch schwieriger. Aufjedenfall Zeit lassen, die Verbesserungen kommen mit der Zeit, und gut wäre es auch, wenn du jemanden hättest, der deine Schreibweise kontrolliert, und wenn nicht, dann musst du selbst eben ein paar gute Lernmaterialien finden, die dich auf einige wichtige Details beim Schreiben hinweisen, falls du willst, dass es auch einigermaßen ordentlich und balanciert aussehen soll.
Das gibt sich nicht viel. An den Kana sitzt du sowieso vielleicht gerademal zwei Wochen, um sie alle zu lernen und auswendig zu können. Natürlich solltes t du wissen, was ein Katakana und was ein Hiragana ist.
Die lassen sich aber an sich recht gut auseinanderhalten, weil Katakana einfach wesentlich eckiger sind und Hiragana runder. Fließend Lesen kommt dann mit der Zeit.
Zum weiteren Lernen dann auch hier noch einige Tipps:
Getrennt weils zwei verschiedene Alphabete sind. Sonst kommt man durcheinander, es ist wichtig zu wissen was das Katakana und was das Hiragana ist.
Als reiner Anfänger tut man sich da mitunter schwer. Wer Hiragana und Katakana kann, der sieht es natürlich super schnell
weil meine Anki Library beides vermischt hat, habe auch gedacht, dass getrennt besser wäre.
Erst Hiragana, dann Katakana.
Zeitaufwand jeweils ein halber Nachmittag.
Ich würde es zusammen lernen, dann hast du direkt die 2 Zeichen die zusammen gehören 🙂
Erkennt man eigentlich, auch wenn man es gleichzeitig lernt.