Sollte bei Lebensmittel die MWST abgeschafft werden da diese die höchsten Preissteigerungen haben?
8 Antworten
Ich halte es immer für konfliktbehaftet, wenn man einzelne Produkt- und Wirtschaftszweige unterschiedlich besteuert, weil wo fängt man an und wo hört man auf, ist es anderen gegenüber wirklich "gerecht" usw.
Kann man drüber nachdenken, ob man da ein neues bürokratisches Fass aufmachen will, aber wenn, würde ich es auf gesunde, nicht hochprozessierte Grundnahrungsmittel beschränken, d. h. Gemüse, Salat, Kartoffeln, Nudeln - wenn man sich eine gewisse Lenkung ethisch und sozialpolitisch erlauben kann und will.
Fakt ist: Viele jammern, Lebensmittel wären so teuer, aber das ist dann ausgerechnet das Klientel, das zu McKotz zum Essen rennt oder seltsame Fertiggerichte kauft und zu bequem ist, selber zu kochen, obwohl es Tagesfreizeit und damit Zeit dafür hätte, sich relativ günstig gesund zu ernähren.
Man sollte für alle Lebensmittel die Steuer abschaffen dafür die Steuer z.B. für Elektro Artikel und Luxus erhöhen
Das ist letztendlich keine Lösung, denn dadurch fehlen dem Staat wichtige Einnahmen, die z.B. durch höhere andere Steuern wieder reingeholt werden müssten. Für Geringverdiener kann es zwar eine Erleichterung sein, allerdings profitieren ja auch Millionäre davon. Gerechtigkeit ist da auch wieder nicht gegeben.
Geringverdiener würden deutlich mehr bei einer Abschaffung der Mehrwertsteuer profitieren.
Schau bitte in meine Antwort. ;o)
Die Steuer auf andere erhöhen z.B Elektro und Luxus Geräte
Nein, im internationalen Vergleich zahlen wir in Deutschland im Verhältnis zum Einkommen ausgesprochen wenig für Lebensmittel. Gleichzeitig wird da viel verschwendet
Das ist nicht der Punkt. Wieso werden Lebensmittel überhaupt besteuert?
Sollte bei Lebensmittel die MWST abgeschafft werden
Nein.
- Der Staat, also wir alle, brauchen ja auch Geld, um die öffentlichen Aufgaben zu finanzieren.
- Es würde auch nichts bringen. Preise werden nicht nur nach Kosten gemacht, sondern nach Marktumfeld, d.h. Angebot und Nachfrage. Sprich: Wenn die Nachfrage es erlaubt, erhöht die Steuerbefreiung nur den Gewinn von Herstellern und Händlern, kommt aber gar nicht bei den Verbrauchern an.
- Außerdem wäre das ein Einmal-Effekt. Wäre die MWST. abgeschafft, werden die Preise sowieso weiter steigen. Das tun sie schon immer. Und das ist Kennzeichen von Wachstum, von dem wir alle profitieren.
da diese die höchsten Preissteigerungen haben
Wer einigermaßen aufmerksam einkauft, der kann die Preissteigerungen gut umgehen. Der Lebensmittelhandel ist in der letzten Zeit dazu übergegangen, für wechselnde Produkte, die das ganze Ernährungsspektrum abdecken, massive Rabatte zu bieten.
Der kluge Verbraucher richtet seinen Einkaufszettel nach diesen Angeboten aus, weicht auf gerade günstige Alternativen aus und bevorratet sich mit stark rabattierten Produkten.
Der statistische "Einkaufskorb" tut das nicht. Daher wirkt sich die offizielle Preissteigerungsrate nicht zwangsweise auf den Verbraucher aus.
Wer natürlich stumpf seinen Einkaufswagen füllt, ohne auf die Preise zu achten, der muss sich über eine steigende Rechnung nicht wundern. Darf aber dann auch nicht jammern.
Die Mehrwertsteuer ist asozial!
Geringverdiener würden deutlich bei einer Abschaffung der Mehrwertsteuer profitieren.
Schau bitte in meine Antwort. ;o)
asozial
Du meinst unsozial. Asozial bedeutet etwas anderes. Aber egal.
Geringverdiener würden deutlich bei einer Abschaffung der Mehrwertsteuer profitieren.
Wohl kaum, weil weder aus Erfahrung noch aus logischer Ableitung zu erwarten ist, dass die Anbieter die Ersparnis an die Verbraucher weitergeben.
Preise werden vom Anbieter so gestaltet, dass sie den maximal möglichen Gewinn erwirtschaften, und der hängt von der Nachfrage ab. Und die Nachfrage unterscheidet überhaupt nicht danach, welcher Anteil des Endpreises an den Fiskus abgeführt wird. Wenn also der Gast bereit ist, für ein Steak maximal 30 Euro zu bezahlen, wird der Gastronom den Preis nicht freiwillig auf die abgeschafften 4,79 Euro Mehrwertsteuer verzichten, sondern sie einsacken.
Du meinst unsozial. Asozial bedeutet etwas anderes.
Der Begriff asozial entspricht eigentlich „unsozial“ als Gegenbegriff zu „sozial“, wird jedoch in der Regel im Sinne von „antisozial“ (das heißt gemeinschaftsschädigend) verwendet.
https://de.wikipedia.org/wiki/Asozialit%C3%A4t
Eine Mehrwertsteuer auf Lebensmittel einzuführen und an ihr festzuhalten ist asozial - von den Politikern und anderen Leuten. Pauschalsteuern fügen armen Menschen Schaden zu und widersprechen dem gesellschaftlichen Konsens, daß man Benachteiligten keine weiteren Lasten auflädt.
weil weder aus Erfahrung noch aus logischer Ableitung zu erwarten ist
Ist dir der Preisdruck auf die Supermärkte unbekannt?
Wenn also der Gast bereit ist
Wir reden von Lebensmitteln, nicht von Restaurantessen. Wir reden von Geringverdienern, die wohl kaum für ein Steak 30€ ausgeben werden. Nicht wenn sie ein Bio-Steak bei Hofer für 5,99€/244kg bekommen.
Die Mehrwertsteuer sollte generell abgeschafft werden, weil Pauschalsteuern asozial sind.
Geringverdiener, Altersarme, Sozialhilfeempfänger usw. haben dadurch eine höhere Steuerlast als Reiche.
- Wer 1000 Euro (freies Geld) im Monat hat, für den bedeutet ein Mehrwertsteueranteil auf Lebensmittel von 30 Euro => 3% Steuerlast.
- Wer 10000 Euro (freies Geld) im Monat hat, für den bedeutet ein Mehrwertsteueranteil auf Lebensmittel von 30 Euro => 0,3% Steuerlast.
Als Ergänzung für Leute, die hier schreiben: "Der Staat nimmt das Geld woanders her." Ich hätte da eine Idee.

Indirekte Steuern sind nicht asozial, sie sind gerecht. Wer sich viele teure Dinge leisten kann, zahlt entsprechend Steuern.
Indirekte Steuern sind nicht asozial, sie sind gerecht.
Nein, das ist falsch. Indirekte Steuern treffen Arme mehr als Reiche.
Wer sich viele teure Dinge leisten kann
Nein, das ist falsch. Es werden alle Lebensmittel besteuert.
Wer sich viele teure Dinge leisten kann, zahlt entsprechend Steuern.
Reiche geben nicht im Verhältnis mehr für Lebensmittel aus. Der Milchpreis hängt nicht vom Einkommen ab - solltest du wissen!
Die meisten Lebensmittel sind mit 7% besteuert. Wer sich auf gün s Tiger Abgebote von Grundnahrungsmittel beschränkt, zahlt kaum MWSt.
Wovon? Und außerdem, warum sollten Lebensmittel ein paar Cent günstiger werden. Im Zweifel freut sich der Lebensmitteleinzelhandel.
Es geht um Steuern. Pauschalsteuern treffen Arme mehr als Reiche. Das ist asozial. Durch geschicktes Einkaufen wird der Nachteil nicht aufgehoben.
warum sollten Lebensmittel ein paar Cent günstiger werden.
Warum nicht?
Im Zweifel freut sich der Lebensmitteleinzelhandel.
Eben hast du noch mit "auf günstige Angebote" argumentiert.
Ja eben!
Der Staat sollte gerecht sein, und nicht Arme benachteiligen, der Händler kann Preise machen, wie er will.
Der kann dann aber auch leicht 1-2 % mehr Steuern darauf zahlen. Er spart ja auch dann bei Lebensmittel
Das ist nicht der Punkt. Wieso werden Lebensmittel überhaupt besteuert?
Das trifft Arme deutlich mehr, als Reiche.