Soll mein Kind (4) seinen Namen in Groß- und Kleinbuchstaben lernen oder nur in Großbuchstaben?

13 Antworten

Das geht beides. Manche Kinder nehmen es hin, dass es Groß- und Kleinbuchstaben gibt, andere haben es schwerer. Wenn die kleinen Buchstaben zu schwierig sind, arbeitest du von ganz allein erst mal nur mit den großen. Fehler kann man da wenige machen. Die Kinder holen sich ganz allein, was sie wissen wollen. Es gibt Kinder, die schon mit 3 Jahren dauernd nach Buchstaben fragen und dann mit 4 Jahren lesen können. Für andere ist es selbst im Schulalter schwer, dafür können sie schon mit 3 Fahrrad fahren.

Unsere Jungs haben jeweils im Kindergarten mit Großbuchstaben begonnen die Namen zu schreiben. Das hat erst mal gereicht und in der Schule gab es auch keine Umstellungsprobleme.

Ich finde toll, wenn das Kind mit 4 überhaupt schreiben kann. Groß- oder Kleinbuchstaben - das finde ich völlig nebensächlich.

Meine 4 Kinder haben ihren Namen immer zuerst in großen Druckbuchstaben gelernt.Ich denke, das reicht völlig aus.

Ich würde ihm seinen Namen mit beiden Schreibweisen zeigen und ihn dann entscheiden lassen, welche Schreibweise er wählen möchte. Ich würde schon anmerken, daß es Groß- und Kleinbuchstaben gibt, daß Erwachsene mit kleinen Buchstaben schreiben, aber daß es ganz okay ist, wenn er nur große Buchstaben schreiben möchte. Die Umstellung später in der Schule dürfte überhaupt kein Problem sein.