Soll ich immer den Artikel schreiben?
Hallo. Ich möchte schreiben "zwischen dem Inhalt und dem Ausdruck", da das Wort "Ausdruck" auch männlich ist, dachte ich, dass ich bloß "zwischen dem Inhalt und Ausdruck" schreiben könnte. So wäre der zweite Artikel "dem" implizit, doch bin mir nicht sicher, ob das geht. Also, könnte ich "zwischen dem Inhalt und Ausdruck" schreiben oder soll ich immer den Artikel schreiben?
3 Antworten
Ich würde entweder beide Male den Artikel schreiben (dann wird mMn betont, dass es sich um einen bestimmten Inhalt und einen bestimmten Ausdruck handelt) oder ihn beide Male weglassen (dann ist die Aussage etwas allgemeiner). Beides halte ich für richtig, nur mischen (also einmal mit Artikel und einmal ohne) würde ich es nicht.
DerKalifhat irgendwie schon recht. Die Nutzung beider Artikel ist jedoch sehr holprig…und unnötig. Dass Du mit Inhalt und Ausdruck ja schon klar etwas Bestimmtes definierst, ist bestens ersichtlich.
Gute Frage und ja, du denkst schon sehr differenziert. In der gehobenen Schriftsprache ist es manchmal erlaubt, den Artikel beim zweiten Nomen wegzulassen, wenn:
beide Nomen gleich dekliniert sind (hier: Dativ)
denselben Artikel haben (beide: dem)
und inhaltlich eng zusammengehören
„zwischen dem Inhalt und Ausdruck“ wäre grammatikalisch also nicht falsch, aber ungewöhnlich und eher stilistisch holprig.
Denn im Deutschen ist es stilistisch üblich, den Artikel auch beim zweiten Substantiv zu wiederholen, besonders wenn das zweite Wort eigenständig ist und nicht einfach eine Wiederholung oder feststehende Wendung (wie z. B. „zwischen Tür und Angel“).
Ja, immer den Artikel schreiben, es sei denn, du hast es mit einer festen Redewendung zu tun oder du bist in sehr dichter, literarischer Sprache unterwegs.In deinem Fall ist „zwischen dem Inhalt und dem Ausdruck“ eindeutig korrekt und empfehlenswert.