Sicherung vom Durchlauferhitzer?
Hallo,
Vor 3 Tagen fiel mir auf, dass die 2te. der 3 Sicherungen vom Durchlauferhitzer sehr heiß wird. Wie man unschwer erkennen kann, ist diese auch etwas gelb/bräunlich von unten ( unten ist sie auch am heißesten ). Wie gefährlich ist es nun warmes Wasser zu benutzen? Muss vielleicht nur die Sicherung ausgetauscht werden? Oder noch mehr gemacht werden ? Ich weiß nicht ob diese Information wichtig ist aber es handelt sich um einen Stiebel Eltron DHB ST Durchlauferhitzer mit 3 Stufen und egal auf welcher Stufe er eingestellt ist, die Sicherung wird trotzdem heiß. Liebe Grüße und einen schönen Abend noch ! :)
Erst jetzt aufgetreten oder erst jetzt bemerkt?
Erst am Montag durch Zufall bemerkt
5 Antworten
ich gehe mal davon aus, dass sich eine anschlussklemme gelöst hat.
und weil das unten ist, ist es LEIDER mit - heute bleibt die dusche kalt ggf. noch garnicht getan, es KÖNNTE nämlich sein, dass von da noch drähte weiter gehen, dann würde es ggf. auch probelme geben, wenn der duchlauferhitzer aus ist.
meine empfehlung: gleich bei der gelegenheit tabularasa machen und die sicherungen im kasten alle gegen was moderneres austauschen.
vorzugsweise würde ich sagen einen 3poligen leitungschutzschalter, 25 Ampere B z.B. Hager MBN 325 oder ABB S203 B25 drei einpolig schaltende, so wie hier ginge zur not auch, ich würde aber, da nicht wesentlich teurer, zum 3poligen tendiren.
so oder so solltest du die sicherungen auschalten und zeitnahe einen elektriker gucken lassen.
lg, Anna
wenn der elektriker das sagt, dass die sicherungen alle neu müssen, dann muss der vermieter da mitspielen. oder er muss einen anderen elektriker beauftragen, der nicht der ansicht ist.
was mit weitergehen gemeint ist, ist, dass an jeder der drei sicherungen unten zwei drähte angeschlossen sind. einer der den strom bringt, und einer, der ihn weiter zur nächsten sicherung z.B. für den herd, oder das Licht in der Küche weiter führt.
lg, Anna
Der Elektriker war hier, ich war leider nicht vor Ort da ich arbeiten musste. Laut Erzählungen von meinem Freund meinte der Elektriker wohl, es lag daran, dass die Sicherungen viel zu schwach für den Durchlauferhitzer gewesen sind? Jedenfalls wurden sie ausgetauscht ( leider nur die, des Durchlauferhitzers ) , gleich wird erstmal das Wasser angemacht und dann schauen wir mal ob die Sicherung immer noch warm bzw. heiß wird..
wenn die sicherung für den duchlauferhitzer zu schwach war, hätte sie eigendlich auslösen müssen!
tat sie das trotzdem nicht, war sie defekt!
typische nennstromstärken sind:
- 25 Ampere für 18 kW Geräte
- 32 Ampere für 21 kW Geräte
- 35 Ampere für 24 kW geräte
- 40 Ampere für 27 kW Geräte
lg, Anna
Die 3 LS-Schalter gehören gegen einen 3-Poligen Schutzschalter ausgetauscht. Wenn die Dinger heiß werden stimmt etwas nicht. Höchstwahrscheinlich passt die Auslösezeit und Empfindlichkeit überhaupt nicht mehr. Das ist ein absolutes Brandrisiko und sollte schnellstmöglich behoben werden.
Grundsätzlich sollte wenn das der Fall ist, ein Elektriker den kompletten Unterverteiler begutachten.
Danke. Das Thema LS-Schalter hat heute mein Berufsschullehrer angefangen. Wenn man weiß, wie die Dinger aufgebaut sind, kann man sich schon vorstellen was genau in den LS-Schaltern los ist.
Ohje, vielen Dank für die Antwort 😶 zum Glück ist noch nichts passiert...
Mein Rat an dich ist, wenn die 3 LS-Schalter für den Durchlauferhitzer zuständig sind, diese vorerst alle auszuschalten. Der Grund für die Hitzeentwicklung ist simpel und lautet Oxidation. Durch die Oxidation wird der Stromfluss gebremst und die Kontakte werden heiß. Irgendwann schmilzt der Kunststoff und es kann anfangen zu brennen.
Vielen Dank, werde die jetzt alle ausschalten
Die 3 einzelnen LS-Schalter gehören gegen einen 3-Poligen LS-Schalter ausgetauscht. Der ist genau so breit wie die 3 und schaltet sofort alle 3 Außenleiter ab, wenn etwas nicht stimmt. Das ist heut zu Tage Standard und macht Sinn, damit ein Defekt sofort bemerkt wird und Drehstromgeräte nicht auf 2 Phasen laufen, wenn eine "Sicherung" fliegt.
Ja das ist am Montag nämlich passiert, die 2. Sicherung ist rausgeflogen und die anderen beiden nicht. Da habe ich dann auch bemerkt, dass die Sicherung warm war von vorne. Gestern nach dem Duschen dann auch einmal von unten ( da wo die Verfärbungen sind ) gefühlt und da war sie richtig heiß, sodass man kaum den Finger draufhalten konnte. Habe dann im Internet gelesen, dass es 'normal' sei wenn die Sicherungen des Durchlauferhitzer warm werden, heiß werden sollten sie aber nicht. Naja dann wird morgen früh erstmal ein Elektriker angerufen, hoffe das Problem wird schnell behoben. Habe solange alle 3 Sicherungen ausgeschaltet.
Brandgefahr! Ganz fix eine Elektrofachkraft organisieren. Mein Bauchgefühl sagt mir lose Klemmstelle. Sicherung (am besten alle drei) sollten umgehend getauscht werden. Beim Auftrag am besten nen Foto von vorne beifügen. Die "Größe" und die "Trägheit" der Sicherung ist für den Elektriker interessant.
um deine Frage vollständig zu beantworten: Heute bleibt die Dusche kalt oder besser bis das behoben ist.
Vermutlich die untere Anschlussklemme locker geworden.
Da es schon sichtbar braun ist: Akute Brandgefahr!
Daher alle 3 Sicherungen ausschalten und Elektriker rufen.
Die Sicherung selbst kann defekt sein oder der Anschluss.
Heiß werden darf da nichts.
Für Drehstromverbraucher gibt es auch Sicherungen die miteinander gekoppelt sind und gleichzeitig auslösen, sollte beim Tausch gleich verwendet werden.
Wenn der Elektriker da ist kann er auch gleich einen FI-Schalter mit einbauen, sofern noch nicht geschehen.
Wenn du selber da nichts machen kannst dann solltest du sicherheitshalber die Sicherungen alle drei ausschalten.
Sicherungen sind nicht teuer, im Zweifelsfall immer ersetzen.
Wie meinst du das mit ,, dass von da noch Drähte weiter gehen, dann würde es auch Probleme geben, wenn der Durchlauferhitzer aus ist "? Am liebsten würde ich auch alle Sicherungen austauschen lassen nur ich weiß nicht ob meine Vermieter da so mitspielen 🤷🏼♀️