Selbstversorgen?

6 Antworten

Komplett selbst versorgen wird problematisch, z.B das Ding , womit Du hier schreibst, läßt sich schlecht selber herstellen (;

Eine Selbstversorgung mit Obst und Gemüse? : Kein Problem, braucht man nicht mal sehr viel Platz zu.

Schon Viehwirtschaft lasse ich, bin dann zu angebunden und mit einer Gehbehinderung auch nicht mehr so einfach. Und dann braucht man auch Platz, den ich durchaus hätte.

Ja, anfangen ist das richtige Wort. Ich denke, das du dich schon damit beschäftigst hast. Heute kennt man das kaum noch. Vor 100 Jahren war das ganz normal. Ich würde das unterstützen, würde dir auch Antworten beantworten. Und doch ist es unrealistisch.

Ich habe mir die Frage mehrmals durchgelesen, und auch deine anderen Fragen. Selbstversorgen? Strom, Wasser, Gas? Nahrungsmittel?

Was braucht man, um Brot zu backen. Einen Acker. Saatgut. Ich denke auch Dünger. Man muß das Getreide ernten. Dreschen. Lagern. Mahlen. Brot daraus backen.

Selbstversorgen? Äpfel von September bis Dezember. Gemüse von April bis August?

Freue mich sehr, wenn jemand auch diese Ambitionen hat, wie ich vor Jahren. Als gelernter und studierter Landwirt hatte ich etwas Vorlauf, aber Eigenversorgung ist dann doch was anders.

Beantworte dir zuerst folgende Fragen:

  • Wie viele Personen sollen versorgt werden? Man rechnet mit mind. 150- 200 m" pro Person rein für Obst und Gemüse.
  • Ausreichend Boden vorhanden, Eigentumsland/ Pachtverhältnis/Miete?
  • Was mag ich? Welches Gemüse, Obst, Kräuter?
  • Habe ich die Zeit dafür? Gartenarbeit nimmt davon sehr viel in Anspruch.
  • Wie bin ich aufgestellt? Permakultur, Bio, Öko? Konventionell?
  • Gartengeräte sind notwendig, habe ich diese, kann ich mit ihnen ggf. motorisiert umgehen? Gute Gartengeräte sind wichtig.
  • Welche Lager-/ Konservierungsmöglichkeit? Einfrieren? Einlagern? Trocknen? Einkochen? Kapazitäten dafür vorhanden?
  • Wasserversorgung? Regenwassersammlung, Gartenwasserzähler.
  • Kann ich mich vernetzen? Austausch mit anderen, denn jeder hat meist zu viel oder zu wenig bei der Ernte.
  • Will ich Dauergemüse, wie Spargel, Rhabarber? Beete blockiert über viele Jahre, machen jedoch wenig Arbeit.
  • Bin ich vertraut mit der Basis von Stark- bis Schwachzehren und Mischkultur?

Dies zur Ernährung ohne Tierhaltung. Nutztierhaltung ist meldepflichtig und brauch mehr Land und Kapazitäten.

Wie man sich mit Strom weitgehend unabhängig machen kann, ist bekannt. Ganz vom Netz kommt man trotzdem nicht, wo es anliegt. Bei Wasser ist es lockerer. Mit Tiefenbrunnen (pro Bohrmeter ca. 100 Eus plus, zzgl. entspr. Filteranlage für Trinkwasser). Aber das Wasser muss ja auch irgendwie (auch stromlos) nach oben kommen. Heizen und kochen geht prima mit Festbrennstoffen, wenn man günstige Quellen dafür hat. Leider wird es immer schwieriger für Festbrennstoffeinrichtungen Genehmigungen zu bekommen. Gut wer Bestandsschutz genießt.

Viele Hürden gilt es bis zur Unabhängigkeit zu überwinden. Da zunehmend Menschen danach streben, werden die Hürden leider immer höher.

Bin Selbstversorger hinsichtlich Obst, Gemüse und Eiern. An den Hürden für Autarkie bin ich gescheitert. Wo anders leichter, aber nicht in D.

Mit einem Garten und sofern du Fleisch essen möchtest, mit Tieren.

Komplett Selbstversorgen geht aber nicht. Du kannst nicht alles selbst herstellen und anbauen (Mehl Gewürze...)

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Hausverstand

Das ist eine umfangreiche Frage - anbei ein paar Denkanstoesse

  • Energie (Sonne, Wind)
  • Obst / Gemuese (Artenwahl, Lagerfaehigkeit, Konsevieren)
  • Fleisch (Huehner, Schweine, Stallhasen, Ziegen)
  • Grundstueck / Gewaechshaus / Keller zum Einlagern