Wie mit Hobbygärtnern anfangen?
Ich habe Zugang zu einem mittelgroßen sonnigen Garten der reichlich Platz für den Anbau von Gemüse und Obst bietet und wollte dieses Jahr damit anfangen.
Wie habt ihr mit dem Gärtnern angefangen ? Welche Pflanzen sind zu empfehlen und welche Ratschläge habt ihr ?
3 Antworten
https://www.wurzelwerk.net/gemuesegarten/gemuese-pflanzen/gemuesegarten-fuer-anfaenger/
https://www.mein-schoener-garten.de/gartenpraxis/nutzgaerten/gemuese-fuer-anfaenger-die-top-5-34551
In Sachen Obst sind Beeren dankbare "Erstlinge". Erdbeeren, die am Boden oder im Hochbeet gedeihen, und Sträucher (Himbeere, Johannisbeere, Stachelbeere...) verzeihen auch etwas weniger Sachkunde und Pflege.
Brombeeren haben dagegen oft ein "einnehmendes Wesen" und sind (je nach Sorte) auch ziemlich wehrhaft. Auf sie würde ich ganz zu Beginn daher verzichten.
Für den Anfang würde ich dir zu klar abgegrenzten Bereichen raten, damit du nicht im Eifer des Gefechts Stellen doppelt bepflanzt oder beim Ernten der einen Sorte die anderen zerstörst.
Kübel oder Pflanzsäcke können helfen, die unkontrollierte Ausbreitung einzelner Sorten zu verhindern.
Ansonsten ist weniger mehr, such dir ein paar Lieblinge aus und lerne sie im ersten Gartenjahr ausgiebig kennen. Hol dir Rat und Hilfe bei Gleichgesinnten, vielleicht tauscht ihr neben Erfahrungen bald auch schon Pflanzen aus...
Erstelle dir zuerst einen maßstabgetreuen Lageplan, zeichne Himmelsrichtungen ein. Schraffiere Sonnen- Halbschatten- und Schattenbereiche. Überlege, wo du eine kleine Relax-/ Sitzecke haben möchtest. Soll ein Sichtschutz in Form einer Hecke geplant werden? - Welche Hecke, freiwachsend oder Schnitthecke? Kalkuliere den Platz dafür ein. Willst du etwas Rasen? Dann plane auch dafür eine Fläche.
Erstelle eine Liste, welche Obstbäume du gern hättest. Berücksichtige ihren Standortbedarf, Schattenwurf und zu erwartende Größe. Es gibt Spindel- , Halbstamm- und Hochstamm- Obstbäume. Halbstamm ist im mittelgroßen Garten okay. Beachte, dass darunter nicht allzu viel wächst.
Beerensträucher? Welche? Passen gut an sonnigen Rändern.
Es lohnt sich gründlich Gedanken über Obstgehölzstandort zu machen, weil umsetzen später schwierig ist.
Jetzt geht es an die Beetplanung. Ca. 1,20 breit sollte ein "Standartbeet" haben (somit gut beiderseitig zu bearbeiten), Länge ist egal. Welche Flächen kommen dafür in Frage, was bleibt von der o.g. Planung übrig? Wo kann weniger, wo mehr? Gibt es andere Beetformen?
Welches Gemüse hättest du gern? Hast du Lagermöglichkeit? Kannst du alles verwerten? Notiere dir das. Kräuter sind auch wichtig. Petersilie, Schnittlauch als Minimum. Vollsonniger Platz mit Überdachung (Tomatendach) für Tomaten? Das alles gehört in den aufgezeichneten Plan, womit du evtl. schon mal eine räumliche Vorstellung hast.
Schau nach welches Gemüse sich mit welchem besonders gut verträgt (nennt sich Mischkultur), spart Platz, bereichert sich gegenseitig und hilft gegen Schädlinge.
Neuland unterm Pflug? Gibt es bereits Grabeland oder muss alles umgebrochen werden?
Welches Gemüse recht einfach anzubauen ist und wie mit Neuland umgegangen wird, ist bereits bestens beschrieben. Mir geht es um Rat zur überlegten Struktur und theoretischen Vorarbeit, damit es nicht zu viel mit einmal wird und die Freude am Gärtnern nicht gleich am Anfang verloren geht. Es tut am Anfang auch nur ein kleines Beetchen mit leicht zu ziehenden Radieschen, Salat, Bohnen usw., um das Wachstum kennenzulernen. Erfahrung kommt mit den Jahren und es heißt Gartengestaltung. Nichts ist in Stein gemeißelt.
Als ich mit Garten anfing, hatte ich totale Verlotterung/Wildnis auf 2000 m² übernommen. Das war harte Arbeit, um überhaupt eine Übersicht zu bekommen. Erste freie "Inseln" wurden für Gemüseanbau genutzt.
Fange als Neuling mit wenig Gemuese, Blumen, Gehoelze an. Als Neuling vor Ueberforderung schuetzen, damit der Spass erhalten bleibt.
Frage mich gerne fuer mehr Details bei Anlage / Ausfuehrung / Pflege
Fuer Beete die Grasnarbe abstechen, Erde ausschuetteln, Gras kompostieren, Erde gruendlich lockern, Hornspaene vor der Pflanzung einarbeiten, Aussat Saattiefe ca doppelt der Samengroesse, Gehoelze mulchen mit Rindenhackschnitel ungefaerbt 3 cm hoch, vor dem Mulchen und nach dem Mulchen gruendlich angiessen, Pflanzungen regelmaessig giessen, Bodenlockerung regelmaessig um die Blumen und Gemuese, Kompst 1 Haufen, auch mit Kuechenabfaellen anreichern - Kartoffelschalen, Gemuese putzen Abfall, Grasschnitt, Herbstlaub,
GEMUESE
Pflanzbeet rechteckig anlegen, 2 reihig, die Stangenbohnen Stangen schraeg eintrtreiben, die oberen Enden zusammenfuehren, ggf. zusammenbinden, 2 - 3 Samenkoerner um jede Stange
- Pfluecksalat -> ueber laengere Zeit einzelne Blaetter, Aussat Reihe
- Mangold -> Einzelblatternte aehnlich
- Radieschen
- Stangenbohnen ->aufrecht - Stangen noetig
BLUMEN EINJAEHRIG, EINFACHE KULTUR
Gruppiert zu dritt in einem ovalen Beet, Abstand ca 30 cm
- Cosmea weiss, rosa - eifache
- Tagetes einjaehrig - einfache Kultur, lange Bluetezeit
- Ringelblumen gellb, orange
BLUMEN AUSDAUERND
Jeweils 3 Pflanzen zusammen, Abstand 1 m, in einem ovalen Beet
- Nepetha
- Taglilie
- Helenium
FREIWACHSENDE HECKE DOPPELREIHIG IM DREIECKSVERBAND, HEIMISCHE GEHOELZE
Abstand 2 m, durch Dreiecksverband ist dann 1 m gegeben, jeweis 3 Pflanzen einer Art, dann die naechste Art
- Liguster
- Faulbaum
- Hartriegel
- Hundsrose
OBST GEHOELZE
Baueme, je nach Unterlage und Stammhoehe aber 5 m Abstand mindestens, Beerenobst 2 m
Pflanzloch doppelt so gross wie der Ballen, Pflanztiefe, bei Containerpflanzung Erde ca 2 cm ueber dem Erdraand des Topfes, Giessrand (Wall um das neu gepflanzte Gehoelz)
- Johannisbeeren Strauch
- Stachelbeeren Strauch
- Apfelbaum 'Ingrid Marie'
- Birnenbaum 'Williams Christ"