Schukostecker von Herdanschluss abzweigen?
Hall ich habe mich schon bißchen durch das Thema gelesen aber keine brauchbare Antwort gefunden. Wir sind in eine neue Wohnung gezogen und haben uns dort eine Küche planen lassen. Da es aber nur wenig einzelne Stromkreise in der Küche gibt ( Herd eine Phase 20 Ampere, Spülmaschine, Boiler, sonstige), haben wir ein Problem mit dem Backofen, der extra mit einem Schukostecker angeschlossen wird.
Mir ist bewusst, dass an einem Stromkreis nicht mehr als 3.5 kw sein sollten. Eigentlich hatten wir gedacht vom Herdanschluss eine Steckdose für den Backofen rüber zu legen, da bei einer Kombination Backofen und Herdplatte auch nur über diese Sicherung gesichert sind. Jedoch habe ich gelesen, dass dies nur mit einer 16 Ampere Sicherung möglich bzw. ungefährlich sei.
Der Herd hat 6.6 Kw, Backofen 2.8KW, Spülmaschine 3.3KW, Boiler 2KW, Mikrowelle 1.5 bzw. Bei Heißluft 2.5KW.
Bei der Suche hier im Forum, bin ich auf einen Energieverteiler gestoßen, wäre es mit dem möglich Backofen + Spülmaschine an eine Steckdose zu hängen oder eben ein anders Gerät oder ist dies nicht sicher zwecks Kabelbrand.
Die Installation soll natürlich von einem Fachmann durchgeführt werden, möchte nur vorab wissen ob dies möglich ist.
Vielen Dank für eure Hilfe
LG
6 Antworten
Hallo, gestern war der Elektriker da. Er meinte wir sollen den Boiler und die Spülmaschine über einen Stromkreis laufen lassen und den Backofen dann allein an die Steckdose für den Boiler schließen.
Das Problem ist jetzt, dass die Steckdose vom Boiler wenn man an der Wand entlang über die Tür oder Terassentür geht ca. 10-15 Meter ist. Ist es nun ratsam ein Verlängerungskabel in der Länge zu kaufen und daran den Backofen an zu schließen oder ist es sicherer, ein Kabel von der Steckdose aus zu verlegen und hinter dem Backofen dann eine Aufputzsteckdose zu machen.
Als vVerlängerungskabel finde ich im Internet nur 1,5mm, 16A und 3500KW, müsste ja eigentlich reichen, doch wird das Kabel bei 2800KW nicht warm?
Leider habe ich vergessen den Elektriker zu Fragen, was besser wäre. Ansonsten müsste aufgrund der alten Elektrik im Haus alle Zähler ersetzt werden, was dem Vermieter wahrscheinlich zu teuer wäre.
Danke
Das geht leider nicht. Eine Steckdose darf maximal mit 16 A B-Kennlinie abgesichert werden. Alternativ kann ich mir nur eine fachgerecht installierte Umschaltung zwischen der Spülmaschine und dem Backofen feststellen.
Einen neuen Stromkreise zu verlegen wird schwer werden, da der Sicherungskasten ein Stockwerk tiefer im Treppenhaus ist und dies wiederum der Vermieter machen müsste.
Im Internet habe ich gelesen, das dieser Anschluss wenn er mit 20 Ampere gesichert ist nur eine Fase hat. Der Anschluss in der Küche hat drei " Anschlüsse" auf der schmalen Sicherung steht MBS 120 B20. Vll holt das ja weiter.
Danke für die schnellen Antworten.
Ohne " Inaugenscheinnahme " und " Messen " kann man hierzu keine qualifizierte Aussage machen.
Wenn das von einem Fachmann installiert werden soll, frag' den vorher. Ich würde Dir bei einem u.U.sehr gefährlichen Thema keinen Rat aus der Ferne geben wollen.
Du wirst Recht haben; und ähnliches habe ich auch vermutet. Aber genau das war der Grund, daß ich geschrieben habe: "Frag' den vorher". Ich glaube nicht, daß der das so machen würde. Das einzig mögliche scheint die von Sorbas erwähnte fachgerechte Umschaltung zu sein. Aber eine Ferndiagnose anhand der Frageformulierung ist nicht möglich.
Ob man es machen darf, kann ich dir nicht sagen, aber man kann es machen. (Habe es selbst ähnlich gemacht).
Allerdings komme ich mit deinen Anschlußwerten nicht klar und bin mir nicht sicher, was du über eine Phase betreiben willst. Ich persönlich habe meine Kraftstromsteckdose (verlängert) und auf der anderen Seite der Küche neu platziert und aufgesplittet. Aber jede Phase bekommt max. 3500 Watt Last ab, also keine 6,6 KW wie bei dir (vermutet).
Das kann und darf auch ein Fachmann nicht so ohne weiteres machen, weil ein bestehender Stromkreis nicht in mehrere Stromkreise aufgeteilt werden kann. Das ginge nur mit einer Unterverteilung vor Ort, aber die scheitert an der Selektivität der Sicherungen.