SchallgedämmteWohnung Merkmale?

4 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Ohne große bauliche Veränderungen bleibt jede Maßnahme weitgehend erfolglos.

Etwas helfen können z. B. dicke vollflächig aufgehängte Teppiche an den Wänden. Decken mit Wolldecken zuhängen und an die Fenster Vorhänge. Fußböden unbedingt mit Teppichboden belegen. Dann hast Du eine Dämmung, die zumindest dafür sorgt, dass Deine Geräusche nicht so laut nach draußen gehen.

Da die anderen das aber nicht machen, wirst Du weiterhin die Nachbarschaft hören, denn in älteren Häusern überträgt sich Schall über Wände und Decken.


Tinaa970 
Beitragsersteller
 04.03.2025, 16:56

Danke! Auf was muss man den achten bzw wie findet man heraus bei einer Besichtigung einer anderen Wohnung ob diese nun hellhörig ist? Vielen lieben Dank!

bwhoch2  04.03.2025, 17:03
@Tinaa970

Das erste ist das Baujahr des Hauses. Das steht normalerweise im Energieausweis, den Dir jeder Vermieter vorlegen muss. Handelt es sich um ein Wohngebäude, das ab den 80er-Jahren oder noch deutlich später gebaut wurde, kannst Du davon ausgehen, dass die Normen für Schallübertragung eingehalten wurden.

Schau mal aus den Fenstern, ob verkehrsreiche Straßen oder andere laute Verkehrswege, Betriebe oder so in der Nähe sind. Gefährlich ist z. B. die Anfahrtszone der Notaufnahme von Krankenhäusern, Feuerwehrhäuser, Tankstellen und andere Betriebe, bei denen ständig größere Fahrzeuge, insbesondere LKW vorfahren und wegfahren. Ein Supermarkt in unmittelbarer Nachbarschaft oder gut besuchtes Restaurant oder Bar im gleichen Gebäude sind ebenfalls gefährlich, weil man nie weiß, was dort z. B. nachts oder früh morgens los ist.

Im Haus achtest Du einfach darauf, ob Du Geräusche aus anderen Wohnungen hörst. Ein Besichtigungstermin untertags während der Woche in einem Haus, von dem alle Bewohner arbeiten sind, bringt Dir keine wesentlichen Erkenntnisse, weil Du nicht weißt, was abends oder am Wochenende abgeht.

Das waren jetzt Tipps für extrem Lärmempfindliche, die am besten eine Wohnung in einem sehr ruhigen Wohngebiet mit kleinen und ziemlich neuen Häusern suchen. Achtung: Wenn man auf dem Land direkt am Feldrand eine Wohnung findet, mag das sehr idyllisch sein, aber auch die Landwirtschaft kann manchmal ganz schön laut sein.

Ich würde bei der Besichtigung auf die Tageszeit achten. Wenn du vormittags besichtigst, sind unter Umständen deine künftigen Nachbarn auf Arbeit und es ist ruhig. Deshalb würde ich den Termin auf Nachmittag bis frühen Abend legen. Wichtig: Tageslicht! Beim Thema Schallschutz gibt es außer den schon von anderen genannten Teppichen auch die Möglichkeit, Gipsplatten nachträglich einzubauen. Interessant fand ich auch den Tipp mit Akustikputz oder Akustikbildern.

Eine nachträgliche Schalldämmung ist faktisch nicht machbar. . Das muss bauseits erfolgt sein.

Ein Neubau ist ruhig,achte bei der Besichtigung auf Lärm von nebenan und ob du die Autos hörst