Saumband nähen bei Gardinen

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Saumband hat man früher (heute manchmal auch noch) eingenäht, wenn z.B. unten noch ein zusätzliche Kordel mit so Metallstücken eingezogen wurde. Das hat man gemacht, damit eine Gardine besser fällt, z.B. wenn sie nicht genug Eigengewicht hat, damit es schöne Falten gibt. Für Deinen Zweck reicht ein einfacher Saum.

Du kannst es auch weglassen aber du wirst keine saubere Naht hin gekommen da das Garn beim Nähen straff gehalten wird und sich die Gardine dadurch zusammenzieht.Mit Saumband bekommst du mehr Stabilität und einen sauberen Abschluss.
Trifft nur zu wenn du eine Nähmaschine benutzt,bei Handarbeit kenne ich mich nicht so aus.


gardinenalir  25.04.2013, 21:16

Ein Saumband ist auch von Hand schnell eingenäht, gerade wenn es wie in diesem Fall nicht besonders auf Qualität ankommt. Aber es reicht auch, den Stoff einfach nach hinten umzuschlagen und mit ein paar Stichen zu fixieren. Das kostet nichts und haltbar ist es auch.

0

Einfach umnähen genügt

Saumband ist ein "Stossschutz" den man zum Beispiel bei guten Hosen unten annäht, damit Saum nicht aufstößt und hässlich wird

Das näht man mit, dass sich die kante nicht abnutzt durch den Bug, der dann hin und her schleift. So wie die Stoßborte an der Herrenhose. Dann kann man noch ne Bleischnur mitnähen, dass z.B. schwere Stoffe gut fallen.