Sauerkraut hat nicht fermentiert?
Ich habe eine grössere Weisskohl gehobelt und wollte daraus Sauerkraut machen. Ich habe ihn nach einem Rezept nur mit Salz verarbeitet. Nun nach ca. 3Wochen, habe ich probiert und er ist einfach nicht sauer. Ich vermute, dass er zu kalt gelagert wurde. Wie kann ich ihn noch retten? fängt die gährung wieder an, wenn ich ihn jetzt an einen wärmeren Ort stelle?
Danke für eure Antworten.
Hast du evtl. Jodsalz verwendet?
Nein
4 Antworten
Drei Wochen sind auch zu kurz. Mindestens sechs Wochen sollte er stehen um richtig fermentiert zu sein. Und davon die Hälfte der Zeit mindestens an einem warmen Ort.
Und dann kommt es noch drauf an wie viel Kohl und Salz hast du genutzt, hast du das ganze richtig gestampft bzw geknetet und richtig bis unter den Deckel Rand das Glas vollgestopft?
Warm stellen. Eventuell mit fertigem Sauerkraut Saft impfen (nicht pasteurisiertes! )
Wie viel Salz hast du zugegeben? Zuviel Salz konserviert das Kraut zu gut, dann kann es nicht gären.
Ach noch was... Jodirtes Speisesalz kann ebenfalls die Gärung verzögern bzw verhindern.
So etwas habe ich zwar noch nie gemacht, werde bei vielen Themen rund um Lebensmittel aber aber hellhörig wenn sie mich interessieren, fange an danach zu suchen und speichere mir die nötigen Informationen für den ersten Versuch schon mal vorab auf HDD.
Sauerkraut hat nicht fermentiert?
Hier sind einige Quellen zu diesem Thema, deren Inhalte dir vielleicht verraten können, was der Grund dafür sein könnte.
Weißkohl fermentieren: So leicht geht’s
https://www.mein-schoener-garten.de/lifestyle/essen-trinken/rezepte/weisskohl-fermentieren-43456
Die häufigsten Fehler beim Fermentieren vermeiden
https://www.krautundrueben.de/die-haeufigsten-fehler-beim-fermentieren-vermeiden-2619
Fehlersuche beim Fermentieren (mit Video)
Auszug:
Irgendwie passiert nichts?
Ein paar Faktoren können deine Gärung entgleisen lassen.
Hast du dir genug Zeit gegeben? Einige fermentierte Kreationen dauern Wochen bis Monate, um den richtigen Geschmack zu entwickeln.
Ist es zu kalt an deinem Lagerort? Alles unter 20 bzw. 18 Grad wird sich sehr schwertun, loszulegen.
Hast du Jodsalz verwendet? Jod hat antibakterielle Eigenschaften und ist bekannt dafür, die Fermentation zu beeinflussen. Verwende ein Meersalz das frei von Rieselstoffen ist.
Wie hast du deine Ausrüstung sterilisiert? Es ist wichtig, saubere Fermentationsgefäße und Ausrüstung zu haben, aber vermeide chemische Keulen, wie starke antibakterielle Reiniger. Dampf und kochendes Wasser machen einen guten Job.
https://sauer-macht-gluecklich.de/unsere-fehlersuche-beim-fermentieren/
Die Empfehlung von Meersalz ist falsch, weil das immer auch Jod erhält.
immer?... diese Zeiten sind schon seit Jahren vorbei, denn inzwischen gibt es auch unjodiertes Meersalz zu kaufen.
Hallo Kraut muss man einstampfen, nicht nur salzen, da gibt es extra ein Tongefäß um das Kraut einzustampfen, ein Krautbobel ist zu wenig, mindestens 2 Krautbobel hobeln in das Gefäß gleichmäßig verteilen, mit einem krautstampfer so lange stampfen bis Flüssigkeit austritt, dann wieder eine Schicht einhobeln wieder salzen und stampfen, wann dein Gefäß voll ist, wir hatten ein Rundholz passend zu dem Gefäß den mit einem schweren Stein beschweren und ca. 6 Wochen ruhen lassen dann guten Appetit. das ganze kühl lagern
Die Empfehlung von Meersalz ist falsch, weil das immer auch Jod erhält. Richtig ist unjodiertes Steinsalz und dann die richtige Temperatur von mindestens 20 Grad. Nach drei Wochen ist das Ergebnis perfekt, dann kann man den Gärtopf ins Kühle stellen. Bei mir steht er am Balkon.