Rolladen mit Motor sinnvoll oder nicht?
Also ich habe immer wieder Probleme mit einem Rolladen vor der Wohnzimmer - Ausgangstür
Soll ich mich vom Motor trennen und wieder auf Handbetrieb umschalten ? Was meint Ihr was sind die Nachteile, oder gibt es weitere Argumente dafür? Erfahrungen ?
8 Stimmen
4 Antworten
Ich empfehle dir einen Rolladenmotor, der in der Welle eingebaut ist. Einziges Problem könnte die Stromzuführung sein. Und wenn du dann einen Motor mit eingebauter Funkfernsteuerung nimmst, dann benötigst du auch nicht das Wandkästchen für die Rolladensteuerung. Da muß man kein Loch oder Schlitz in die Wand klopfen. Die automatische Steuerung ist eben bei Abwesenheit von Vorteil, das Haus schaut bewohnt aus.
also wenn ich das aus der fragestellung und den kommentaren richtg herauslese, dann handelt es sich offensichtlich um einen elektrischen gurtwickler, der den rolladen bedient.
das ist nichts halbes und nichts ganzes.
entweder du öffnest den rolladenkasten, baust das wellenlager aus, und steckst in die welle einen rohrmotor, ich empfehle becker antriebe, oder du baust wieder einen handbetriebenen gurtwickler ein...
ich würde aber zu ersterem tendiren, da die mäuse das gurtzeug auch so blockieren und oder anknabbern können...
PS: ein wenig ratten- und mäusegift im rolladenkasten wäre eine möglichkeit, das problem zu lösen.
Es handelt sich um einen Somfy Rohrmotor. Das mit dem Mäusegift ist sicher auch eine Überlegung wert ....
du hast die sicherheit dabei selbst in der hand.. mit einem sicheren gefühl auf deinem weg durch den alltag. Motor ist doch kakke, sobald der ausfällt.. du machst dich von dem luxus abhängig und wenn der zufall es will, lässt dich die sicherheit im stich.
Ich habe seit 40 Jahren elektrische Rolladensteuerungen. Bis jetzt hatte ich keine Probleme. Die könnten aber dann in Zukunft kommen, wenn die Energieversorgung auf Solar oder ähnlichen Mist umgestellt wird.
Welche Probleme hast Du denn genau mit Deinem Rolladen und seiner Motorhaspel ?
verhängt er sich
Was meinst Du bitte genau damit ?
Spinnt der Motor in sich ( elektrische Aussetzer ) , oder gibt es Probleme mit der Lamellenführung ?
Die Lamellen verschieben sich, die elektrische Zuleitung dreht sich oben um die Rolladen-walze .
Das klingt für mich dann eher nach nicht sachgerechter Installation des Motorantriebes und nicht ordnungsgemässer Ausrichtung der Rotorspindel im Rolladenkasten .
Hast Du das selbst eingebaut, oder wurde das von einem Handwerker im Auftrag eingebaut ?
( Falls Du es selbst eingebaut hast, will ich Dich in diesem Kommentar nicht persönlich angreifen, aber vermutlich hast Du dann hier und dort etwas übersehen , bzw. den ein oder anderen Fehler gemacht beim Einbau )
Nein, es war ein vom Handwerk geliefertes neues Fenster und ein Elektriker hat es damals angeschlossen. Habe selbst Erfahrung mit Rollläden und auch versucht es drei, vier mal zu richten, es geht ja dann eine Zeit lang gut (mehrere Monate) dann immer wieder der selbe Mist. Als ich vorgestern eine Fremdfirma für Rollläden anrief meinte man , dass dies immer wieder passieren kann, da der Panzer ein alter wär.
Ich werde Montag mit dem Handwerker schauen was man tun kann, aber bald bin ich soweit den Motor wieder rauszuwerfen ....Danke für die Antwort
Wenn Du handwerkliches Geschick und entsprechende Gerätschaft zur Improvisation hast, dann könntest Du Dir ggf. selbst Leitbleche für die Lamellenausrichtung des Rolladenpanzers anfertigen.
Wie kann es denn passieren, dass sich die elektrische Kabelzuleitung um die Haspel wickelt ?
Hast Du ggf. mal aussagekräftige Bilder von dem Konstrukt im Inneren Deines Rolladenkastens ?
Leider nicht, das Problem ist zusätzlich dass zu wenig Platz für die Rolle vorhanden ist. Man verletzt sich immer in der schmalen Öffnung die Pfoten . .Dennoch danke.
O.K. dann bleibt mir vermutlich hier an dieser Stelle nur noch, Dir ein schönes Wochenende und baldige Problembehebung zu wünschen.
Mfg
Parhalia2 ☺
Alle paar Monate verhängt er sich. Mäuse im Rolladen Kasten vermute ich ...