Reihen gleich => Folgen gleich?


28.12.2024, 16:54

a_n und b_n sollen auch in {0,1,2} nur liegen

GWEckenberg  28.12.2024, 16:57

Was für Summen sollen das sein? Endlich oder unendlich?

ursula44549 
Beitragsersteller
 28.12.2024, 17:01

Unendlich

3 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Nein, die Darstellung ist nicht eindeutig.

============

Das kann man analog zum Dezimalsystem sehen. Im Dezimalsystem kann man auch jede reelle Zahl durch eine Dezimalbruchdarstellung als entsprechende Reihe darstellen... Für jede Zahl r ∈ [0, 1] findet man eine Folge



mit



Beispielsweise ist zu r = 1/12 = 0,08333... die entsprechende Ziffernfolge (0, 8, 3, 3, 3, ...). Also:



Jedoch ist diese Darstellung nicht unbedingt eindeutig. Denn man hat das Problem, dass 0,999.... = 1 ist, bzw. dann auch 0,0999... = 0,1 ist, etc. Dies führt zu möglichen uneindeutigen Ziffernfolgen. Beispielsweise:



Bzw. dementsprechend:





============

Im konkreten Fall betrachtet man quasi die Darstellung im Stellenwertsystem mit Basis 3 (statt die Darstellung im Stellenwertsystem mit Basis 10). Dort hat man jedoch das gleiche Problem, wenn man unendliche Folgen mit sich wiederholender höchster Ziffer (hier: sich wiederholende 2) zulässt.

So ist dann beispielsweise einerseits



und andererseits aber auch



(Im Stellenwertsystem zur Basis 3 dargstellt gilt also quasi 0,2 = 0,122222....)

Ergebnis: Die Darstellung einer Zahl r ∈ [0, 1] in Form einer Reihe



mit einer Ziffernfolge



ist nicht eindeutig.


ursula44549 
Beitragsersteller
 28.12.2024, 18:35

Hi, danke für Deine ausführliche Antwort! :)

Das ist mir jetzt klarer geworden. Jedoch hätte ich eine Frage zu meinem ursprünglichen Problem und würde mich freuen falls Du mir hierbei auch einen Rat geben könntest:

Warum ist dann aber die Abbildung

F : C —> [0,1]
Σ a_n / 3^n |—> Σ b_n / 3^n

wohldefiniert?

Hierbei ist C = {Σ a_n / 3^n : a_n ∈ {0,2}} die Cantorsche Menge in [0,1]

und [0,1] = {Σ b_n / 3^n : b_n ∈ {0,1,2}}. Die Abbildung F stehlt ja gerade die Bijektion von C zu [0,1] dar und zeigt, dass C überabzählbar ist.

mihisu  28.12.2024, 18:44
@ursula44549

Die Abbildung ist, so wie du sie aufgeschrieben hast, nicht wohdefiniert, da die Abbildungsvorschrift nicht klar ist. Auf der einen Seite hast du a_n stehen, auf der anderen Seite b_n. Wie ist die entsprechende Folge der b_n im Zielbereich definiert?

ursula44549 
Beitragsersteller
 28.12.2024, 18:55
@mihisu

Stimmt. Wäre diese Definition richtig?

F : [0,1] —> C

Σ a_n / 3^n |—> Σ b_n / 3^n

mit b_n = {2 falls a_n = 2, 0 für sonst.

ursula44549 
Beitragsersteller
 28.12.2024, 19:15
@ursula44549

Ich glaube

b_n = {2 falls a_n = 1,2 und 0 für a_n = 0

wäre besser oder?

mihisu  28.12.2024, 20:06
@ursula44549
Stimmt. Wäre diese Definition richtig?
F : [0,1] —> C
Σ a_n / 3^n |—> Σ b_n / 3^n
mit b_n = {2 falls a_n = 2, 0 für sonst.

Ok. Diese Abbildung geht nun andersrum ([0, 1] --> C statt C --> [0, 1]).

So wie du diese aufgeschrieben hast, ist diese Abbildung nicht wohldefiniert. Denn beispielsweise würde man 2/3 einerseits wegen

2/3 = Summe(n = 1..∞, a_n/3^n) mit a_n = 2 für n = 1 und a_n = 0 sonst

auf

2/3 = Summe(n = 1..∞, b_n/3^n) mit b_n = 2 für n = 1 und b_n = 0 sonst

abbilden.

Andererseits würde man 2/3 wegen

2/3 = Summe(n = 1..∞, a_n/3^n) mit a_n = 1 für n = 1 und a_n = 2 sonst

auf

1/3 = Summe(n = 1..∞, b_n/3^n) mit b_n = 0 für n = 1 und b_n = 2 sonst

abbilden.

Die Zahl 2/3 müsste also zugleich auf mindestens zwei verschiedene Zahlen abgebildet werden, was die Rechtseindeutigkeit der Abbildung verletzt.

============

Ich glaube
b_n = {2 falls a_n = 1,2 und 0 für a_n = 0
wäre besser oder?

Ok. Auch hier geht die Abbildung nun andersrum ([0, 1] --> C statt C --> [0, 1]).

So wie du diese aufgeschrieben hast, ist diese Abbildung nicht wohldefiniert. Denn beispielsweise würde man 2/3 einerseits wegen

2/3 = Summe(n = 1..∞, a_n/3^n) mit a_n = 2 für n = 1 und a_n = 0 sonst

auf

2/3 = Summe(n = 1..∞, b_n/3^n) mit b_n = 2 für n = 1 und b_n = 0 sonst

abbilden.

Andererseits würde man 2/3 wegen

2/3 = Summe(n = 1..∞, a_n/3^n) mit a_n = 1 für n = 1 und a_n = 2 sonst

auf

1 = Summe(n = 1..∞, b_n/3^n) mit b_n = 2 für n = 1 und b_n = 2 sonst

abbilden.

Die Zahl 2/3 müsste also zugleich auf mindestens zwei verschiedene Zahlen abgebildet werden, was die Rechtseindeutigkeit der Abbildung verletzt.

mihisu  28.12.2024, 23:07
@ursula44549

Hmm. Ich finde es schwierig, eine entsprechende bijektive Abbildung anzugeben. (Zumindest, wenn die Abbildungsvorschrift einigermaßen einfach sein soll.)

Wenn es dir nur darum geht, dass C und [0, 1] gleichmächtig sind, so ist es viel einfacher, eine entsprechende Surjektion C --> [0, 1] anzugeben. Nämlich beispielsweise...

∑(n=1...∞, a_n/3^n) ↦ ∑(n=1...∞, a_n/2 * 2^(-n))

mit a_n ∈ {0, 2} für alle n

Das ist wohldefiniert, da die Darstellung ∑(n=1...∞, a_n/3^n) von den Zahlen in der Cantor-Menge tatsächlich eindeutig ist, da hier nur a_n ∈ {0, 2} und nicht auch a_n = 1 zugelassen wird.

Wegen dieser Surjektion erhält man dann |C| ≥ |[0, 1]|. Andererseits ist offensichtlich C eine Teilmenge [0, 1], also auch |C| ≤ |[0, 1]|, weshalb dann insgesamt |C| = |[0, 1]| ist, weshalb es dann eine bijektive Abbildung C --> [0, 1] geben muss. (Damit wäre gezeigt, dass es eine entsprechende Bijektion gibt. Aber solch eine Bijektion konkret anzugeben würde nicht ganz so schön werden.)

Σ a_n / 3^n = Σ b_n / 3^n gleich sind, sind dann auch die Folgen a_n = b_n ?

Nein

n läuft von 1 bis unendlich? a_n und b_n sind natürliche Zahlen 0, 1, oder 2?

Dann ist die Entwicklung eindeutig, d.h. gleiche Summe, gleiche Folgen.

--------------

Nachtrag: mihisu hat natürlich recht, für die Eindeutigkeit muss man Folgen ausschliessen, die ab einer bestimmten Stelle nur noch die 2 enthalten.


ursula44549 
Beitragsersteller
 28.12.2024, 17:02

a_n und b_n sind Folgen in {0,1,2} und die Reihe ist unendlich von n = 1 bis inf.

Dann gilt die Gleichheit der Reihen. Sind dann a_n und b_n gleich, d.h. a_n = b_n für alle n?