Python Programmierung?
Hallo,
ich hab eine Aufgabe, die folgend lautet:
Zur Vereinfachung der Einkommenssteuerberechnung forderten deutsche Politiker im Jahre 2004 ein Reglement, welches die Steuererklärung eines Arbeitnehmers derart vereinfachen sollte, dass diese „auf einem Bierdeckel“ auszurechnen wäre:
- Die ersten 8000 € sind in jedem Fall steuerfrei.
- Der Verdienst von mehr als 8000 € bis 24.000 € wird mit 12 % besteuert.
- Oberhalb 24.000 € bis 48.000 € sind 24 % Steuer zu entrichten.
- Sämtliches Einkommen oberhalb 48.000 € wird mit 36 % versteuert.
Ich habe folgendes Struktogramm:
Es kommt aber nicht das raus, was ich will. Ich weiß, dort ist irgend ein Fehler in der Rechnung. Vielleicht seht ihr ihn ja?
Seid nicht zu gemein zu mir ;) Ist eine JG 11 Aufgabe.
Danke!
evanshelyn

2 Antworten
Sobald man in die nächst höhere Steuerklasse rutscht, wird der variable Betrag der vorhergehenden Steuerklasse zu einem Fixbetrag. Warum trägst du den nicht einfach ein?
(24.000 - 8000) * 0,12 = 1920,-
(48.000 - 24.000) * 0,24 = 5760,-

Ein if-Block ist total grauenhaft - erst recht, wenn es um Modellierung geht.
Du solltest eine switch-Anweisung nehmen und deine Variablen am Besten sprechend umbenennen.
Den Rest überlasse ich dir :)
