Pulverlöscher beim Kaminbrand - Gute oder eher schlechte Idee?
Wasser + Kaminbrand ist ja bekanntlich eine schlechte Kombination.
Macht es Sinn, beim Kaminbrand mit einem Pulverlöscher in den brennenden Kamin reinzublasen oder könnte ich damit eher Probleme verursachen?
Was spricht gegen Wasser bei einem KaminBrand?
Du kannst damit massiven Schaden am Kamin verursachen. Aus einem Liter Wasser werden 1700 Liter Wasserdampf. Der braucht Platz, um zu entweichen, und dieser Platz fehlt im Kamin.
3 Antworten
1 Liter Wasser wird bei einer Temperatur von 100°C zu etwa 1.700 Liter Wasserdampf, durch den schlagartigen Druckanstieg wird der Schornstein quasi gesprengt. D.h., Wasser scheidet, wie Du ja richtig festgestellt hast, als Löschmittel auf.
Möglich sind Pulver und CO2. Allerdings haben beide auch große Nachteile. Durch das Pulver kommt es zu einer starken Verschmutzung des Kamins. Da kommt es halt sehr auf die Handhabung drauf an... und darauf, wie gut der Kamin noch "zieht" - also ob das Pulver "sauber" durch den Abzug nach oben gezogen wird oder sich um den Kamin herum im ganzen Raum/Haus verteilt.
CO2 entzieht dem Feuer den Sauerstoff. Es kühlt allerdings nicht, so dass es sehr schnell zu einer Rückzündung kommen kann, wenn wieder neuer Sauerstoff nachströmt und die Hitze noch vorhanden ist. Zudem muss hier zwingend Atemschutz getragen werden.
Deshalb wird idealerweise gar nicht im Kamin gelöscht.
Vielmehr sollte der Kamin mit entsprechendem Geschirr gereinigt und das abgeschlagene, brennende Ruß unten in feuerfesten Wannen aufgefangen, ins Freie transportiert und dort abgelöscht werden. Zudem kann man die Umgebung, also das Dach um den Schornstein herum usw. mit Wasser kühlen, damit Flammen und Funkenflug hier keinen Schaden anrichten. Und das Gebäude selbst muss im Bereich des Kamins auf allen Etagen ständig kontrolliert werden, z.B. unter Zurhilfenahme von Wärmebildkameras. Denn gerade dort, wo sich evtl. Risse gebildet haben oder wo Möbel, Wandverkleidungen usw. direkt an den Abzug gestellt worden sind, da kann die Hitze bzw. der Hitzestau schnell für weitere Brände außerhalb des Kamins sorgen
Ein Kaminbrand wir klassisch gar nicht gelöscht.
Die brennende Schicht muss abgeschlagen werden und dann kann sie außerhalb des Kamins tatsächlich effektiv abgelöscht werden.
Entweder macht das die Feuerwehr oder ein Kaminkehrer. Wichtig ist, das während dem Kaminbrand brennbare Gegenstände nicht direkt an der Kaminwand stehen und die Feuerwehr wird die Bereiche rund um den Kamin so lange er brennt mit Wärmebildkameras kontrollieren.
Den Brand bekommst du damit schon gelöscht, nur kannst du anschliessend auch den kompletten Raum sanieren. Die Pulverrückstände wirst du sonst Jahre später noch in sämtlichen Ritzen wiederfinden.
CO2-Löscher dürften da besser geeignet sein. Oder eben Sand!