Propangasflasche liegend in Betrieb nehmen?
Klar, Gasflaschen in Campern, Zusatzheizungen, Gasgrills stehen immer. Das kenne ich auch so.
Jetzt habe ich aber den Fall, dass beispielsweise meine im Ausland gekauften Flaschen deutlich höher sind als beispielsweise die gebräuchlichen 10kg-Campinggasflaschen in rot (Mietflasche) oder grau (Euro-Eigentumsflasche). Diese Flasche könnte ich zb. im Camper nur liegend (natürlich fixiert) betreiben.
Gibt es Bedenken hinsichtlich der Betriebssicherheit, eine solche Flasche liegend zu betreiben?
Vergleich 10kg Camping-Leihflasche (rot) mit 7kg Eigentumsflasche
7 Antworten
Grundsätzlich NEIN !
Das Gas darf nur gasförmig entnommen werden. Im Liegen kann flüssiges Gas in den Druckminderer kommen und diesen vereisen. Propangas ist flüssig in der Flasche!
Daraus kann resultieren daß ein viel zu hoher Druck beim Verbraucher ankommt.
Das ist mal vor Jahrzehnten mit einem Bierfass passiert, weil die Co2 Flasche lag.
Das Fass explodierte und tötete einen Menschen.
Aus dem Grund müssen auch z.B. lange Gasflaschen beim Schweissen mit dem Ventil mindestens 40 cm höher liegen als der Boden !
Der reine Transport ist liegend möglich, aber unbedingt die ADR (Kappe drauf, sichern etc....) beachten.
Danke, perfekte Antwort. Diese Gefahr (Flüssigkeit am Ventil) ist eingängig.
Mein erster Gedanke: Die darf man nur stehend betreiben. Aus den bereits mehrfach erwähnten Gründen. Die sind einleuchtend und nachvollziehbar.
Aber warum sehe ich dann nicht selten liegende Gasflaschen beim Einsatz in einem Gabelstapler?
Dazu hat @DerBayer80 folgendes geschrieben:
"Als Beispiel: eine Triebgasflasche für einen Stapler z.b. diese enthält innen ein Entnahmerohr welches bei liegender Flasche einen gleichmäßige entnahmen bis zur völligen entleerung gewährleistet.
Das Rohr hast du in einer normalen Propanflasche eben nicht."
Diese Erklärung leuchtet mir ein.
Versteh mich nicht falsch: Ich bin durchaus Eurer Meinung, dass Gasbuddeln aufrecht stehend betrieben werden sollen. Macht absolut Sinn! Nur die Beobachtung an den Staplern hat mich ein bisschen aus dem Gleis gekickt. Ja, das mit dem "Rohr" sehe ich ein, das nennt man wohl sogar "Verdampferrohr".
Jedenfalls werde ich mir in Zukunft jeden Gas-Stapler sehr genau ansehen! Und wenn ich Gelegenheit habe, frage ich den Fahrer!
Natürlich gibt es Bedenken..
Denke mal einfach an den Begriff "Flüssiggas "...
Ja das ist eine Flüssigkeit, die nach unten sinkt und die Gase nach oben aufsteigen um in den Schlauch zu gelangen..
Hast du jetzt das Ventil auf halber Höhe, strömt da kein gasförmiges Gas mehr, sondern direkt das flüssige Gas - in den Regler, ins Ventil... Der Regler wird das durchlassen und dann verpuffts direkt im Brenner...
Das kannst du so also nicht betreiben, denn das gibt eine Mega Stichflamme...
Dem vertraue ich bei solchen Fragen eh nicht.
Liegend wird die Flasche schonmal nicht richtig geleert. Die Ventile und das Innenleben der Flasche sind nicht für liegenden Betrieb ausgelegt.
Ich bin mir nicht ganz sicher, aber der liegende Transport ist grundsätzlich erlaubt, solange die Flasche entsprechend gesichert ist
Das entleeren dürfte kein Problem sein. Das Problem ist eher dass dann Flüssigkeit rauskommt anstatt gas.
Doch das entleeren ist ein Problem. Es ist technisch gar nicht möglich dann alles raus zu bekommen. Woher ich das weiß? Ich hab die Weiterbildung für Treibgasanlagen inkl Sachkundeprüfung. Da ist der Aufbau der Flaschen ein Bestandteil der Schulung.
Das ist nicht zu verglichen. In einem kfz ist es gewünscht Flüssiggas zu entnehmen, bei so einem Propangas Tank, nicht.
In einem kfz hast du am Ventil ein tauchrrohr dass das dass Flüssiggas direkt vom Boden entnimmt. Wenn das seitlich liegt dann kann das natürlich nicht entnommen werden.
Aber bei einem Propangas Tank wie im Bild, fehlt das tauchrohr und das Gas wird ganz oben am Ventil direkt entnommen. Wenn es auf der Seite liegt lässt sich der tank sehr wohl Entleeren, zumindest solange das Ventil nicht zu feiert.
Der Aufbau der Treibgas Flaschen unterscheidet sich vom Aufbau der Flaschen auf dem Bild.
Eben genau wegen diesem Aufbau ist es nicht möglich die Flasche völlig zu entleeren wenn diese liegt.
Hast du meinen Kommentar überhaupt gelesen?
Der Aufbau ist völlig anders als bei dem Tank einer Treibgasanlage. Die tanks sehen von außen vielleicht ähnlich aus, aber sind halt anders aufgebaut.
Bei einer treibgasanlage will man flüssiggas entnehmen, bei einem propangas tank will man gasförmiges gas entnehmen.
Durch den druck kommt das gas in jeder orientierung raus, darum braucht man eben auch kein tauchrohr. Wenn man die flüssigkeit entnehmen will, braucht man ein tauchrohr das in dieser flüssigkeit ist(oder man stellt den tank auf den kopf).
Das problem ist nicht dass das gas nicht aus dem tank kommt, das schafft es durch den druck schon, sondern, dass zuerst die flüssigkeit rauskommt wenn er auf der seite liegt, und der grill oder was auch immer da angeschlossen ist, nicht für flüssiggas ausgelegt ist. Hast du meinen Kommentar überhaupt gelesen?
Der Aufbau ist völlig anders als bei dem Tank einer Treibgasanlage. Die tanks sehen von außen vielleicht ähnlich aus, aber sind halt anders aufgebaut.
Bei einer treibgasanlage will man flüssiggas entnehmen, bei einem propangas tank will man gasförmiges gas entnehmen.
Durch den druck kommt das gas in jeder orientierung raus, darum braucht man eben auch kein tauchrohr. Wenn man die flüssigkeit entnehmen will, braucht man ein tauchrohr das in dieser flüssigkeit ist(oder man stellt den tank auf den kopf).
Das problem ist nicht dass das gas nicht aus dem tank kommt, das schafft es durch den druck schon, sondern, dass zuerst die flüssigkeit rauskommt wenn er auf der seite liegt, und der grill oder was auch immer da angeschlossen ist, nicht für flüssiggas ausgelegt ist.
Bei einem feuerzeug oder einer spraydose hast du auch kein problem das ganze gas entweichen zu lassen, egal ob auf der seite, über kopf oder sonstwas.
Aber, wenn du eine spraydose über kopf hälst und sprühst, wirst du bemerken dass es sehr kalt wird. Das ist eben weil dann das gas als flüssigkeit austritt. Und genau das ist hier das problem.
Betrieb nein.
Ja, aber was wäre der technische Hintergrund, dass der liegende Betrieb untersagt ist? Um diese Rechtssicherheit geht es mir.
Ganz einfach, der innere Aufbau der Flasche, dieser lässt keine vollständige und korrekte entnahme zu.
Als Beispiel: eine Triebgasflasche für einen Stapler z.b. diese enthält innen ein Entnahmerohr welches bei liegender Flasche einen gleichmäßige entnahmen bis zur völligen entleerung gewährleistet.
Das Rohr hast du in einer normalen Propanflasche eben nicht. Da besteht die Gefahr, das bei liegender Entnahme entweder viel zu viel entnommen wird, da das Flüssiggas direkt in den das Ventil und den Druckminderer gepresst wird, oder aber das die Flasche bei halber Füllung gar nicht mehr genug Innendruck hat um überhaupt geleert zu werden.
Der liegende Betrieb von Flüssiggasflaschen ist verboten und technisch nicht möglich.
Bei co2 kann es aber tatsächlich gewollt sein Flüssigkeit zu entnehmen, es gibt extra Flaschen die die Flüssigkeit vom Boden ziehen anstatt das Gas.
Wozu? Trockeneis. Wenn man flüssiges CO2 an die Luft lässt produziert man frisches Trockeneis.
Natürlich muss das Ventil dafür geeignet sein.