Plakat SPD 1949?

3 Antworten

Dieses Plakat zeigt ja auch die verlorenen Ostgebiete an, da hatte sich die SPD viel vorgenommen, sie wollte wahrscheinlich der CDU nicht nachstehen?

Erst nach der Währungsreform 1948 und dann der Gründung der BRD, wurde Bonn als neuer Regierungssitz auserkoren. Als Vater dieser Idee kann Adenauer genannt werden denn er wohnte in der Nachbarschaft. Berlin blieb die Hauptstadt der sich dann danach gegründeten DDR.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Hallo, kennt jemand die grobe Interpretation dieses Wahlplakates?

Typisch " Demokratie" : es wird den armen Menschenseelen etwas versprochen, was niemand halten kann: eine Wiedervereinigung Deutschlands.

alles war verloren, aber auf dem Plakat wird den Leuten vorgelogen, es sei noch möglich die verlorenen Gebiete wiederzuerlangen.

Ich habe eine Vermutung, dass Deutschland in Zukunft wieder vereint werden soll aber ich verstehe das Plakat nicht richtig.

Na die Polen werden kaum das ehemals deutsche Land wieder raus rücken. Im Gegenteil, sie wollen oben drauf noch " Reparationen " ...

Und was ist mit ,,von Bonn über Berlin‘‘ gemeint.

ich denke, zuerst soll Bonn die Hauptstadt sein aber dann Berlin und dann bekommen die armen Flüchtlinge ihren Besitz im Osten wieder. 1.000 Jahre hatten viele Bauern ihr Land bewirtschaftet und jetzt 1949 ... alles weg. Traurig.

Ich weiß, dass Bonn die Hauptstadt des Westens war aber das bringt mich nicht weiter.

Kann mir jemand helfen?

Niemand sollte an Grenzen was ändern. Was weg ist ist weg. 1949 SPD - aber wie du siehst , wie immer lügen die Parteien ... heute aktuell: mit " Wärmepumpen " ein Haus heizen ... Illusionen ... wie die Illusion, dass Deutschland in seinen Grenzen von 1914 wiederersteht. Deutschland ist tot.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Viel bedeutender ist vor allem die nichtanerkennung der oder-neiße grenze und der inklusion der ostgebiete!


DocteurTiziano  17.01.2023, 22:49
oder-neiße

Gerade hier wäre die richtige Groß- Kleinschreibung wichtig, damit man "Oder" nicht mit "oder" verwechselt.

0