Pferdekekse backen
Hey Leute, ich hab in den Ferien nichts zu tun und hab mir vorgenommen Pferdekekse zu backen. Nur ich weiß nich wie😃. Habt ihr vielleicht Rezepte oder wisst worauf man achten muss?
LG Morlchen12
4 Antworten
Es gibt viele Pferdeleckerlies-Rezepte, allerdings ist sehr umstritten, weil sie Mehl und Zucker, u.s.w. enthalten. Besser ist Obst und Gemüse.
Was du deinem Pferd gibst, ist dir überlassen, hier mal ein Rezept:
Apfel Überraschung
Zutaten: 1 Apfel, Möhren, Hafer
Zubereitung: Den oberen Teil des Apfels abschneiden(nicht wegwerfen, wird nachher wieder verwendet) Dann den Apfel aushöhlen. Das innere des Apfels mit leckeren Möhrenstückchen...usw. füllen und als Deckel den abgeschnittenen oberen Teil des Apfels verwenden.
LG Pummelweib :-)
Quelle: http://www.reiterflohmarkt.com/t35729-rezepte-fur-pferdeleckerlies-zum-selbermachen
Vollkorn Leckerli Zutaten: 225g Zuckerrübensirup 200g Weizenvollkornmehl 150g Vollkornhaferflocken Alle Zutaten vermischen und gut durchkneten, bis der Teig sich gut formen lässt. Ist der Teig zu fest, etwas Wasser hinzufügen, bleibt er zu weich, etwas Mehl. Dann zu einer gut fingerdicken Rolle formen und ca. 2cm lange Stücken abschneiden. Die Stücke auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen. Da die Leckerlis nicht aufgehen, können sie nah aneinander gelegt werden. Im vorgeheizten Ofen bei 180°C ca 10 min backen, bis die Leckerlis braun sind und langsam hart werden. Bitte erst am zweiten Tag nach dem Backen verfüttern!!
Okay. Was gehört nicht ins Pferd?
Mehl. Warum? Rehegefahr. Schlundverstopfung.
Haferflocken. Warum? Rehegefahr, riesiger Energielieferant.
Zuckerrübensirup. Warum? Zucker PUR. Rehegefahr.
Das allein sollte schon Grund genug sein, sowas nicht mehr zu backen und zu füttern.
Bei 180 Grad braun backen? Schlimmer geht's nimmer. Wer hat dich nur auf die Menschheit losgelassen? Bereits bei 150 Grad entstehen so viele Nitrosamine, dass es für das Pferd gefährlich werden kann.
Um da keine Missverständnisse rein zu bringen den Golfsaft verwenden wir Als Brotaufstrich und nicht zur Fütterung der Pferde bis auf die an und ab gebackenen Leckeries die auch unsere Hunde noch sehr gerne mopsen ..
Ja mittlerweile ist ja viel Bewegung reingekommen und viele fangen an endlich mal umzudenken und Querköpfe wird es immer geben ..mich packt manchmal nur einfach die Lust den ein oder anderen Halter mit der gerte über den blanken Hintern zu streifen ..guck mir ja nun schon fast 2 Jahrzehnte das Elend an ..ich bin auch dafür das jeder vor pferdekauf erstmal einen Sachkundenachweis vorzulegen hat ...die Pferde würden es uns danken
Ja da hast recht ..das war aber hier ja nicht das Thema wieviel Leckerie ...sondern Nach Rezept eins selber machen ..ihr ist das bewusst das wenn nur kleine Mengen ..ja das seh ich auch oft entweder zu viel des Guten nicht nur Obst und Leckerli sondern Kraftfutter Müsli Hafer und co oder zu wenig im Trog ... Leider
Nun, ich fand die Frage eher so gestellt, dass sie nicht nur alle paar Wochen eins geben möchte, sondern regelmäßiger. Jedenfalls war das mein Empfinden bei der Frage.
Stimmt - zu viel drum herum und viel zu wenig gutes Heu! Daran wird dann gespart, aber das teuerste Kraftfutter genommen...
Die Gefahren hast du immer und alles kannst nicht ausschließen meine Güte wir reden hier von ein paar Leckeries wo 1-2 mal alle 14 Tag verfüttert werden und nicht Kilo ..und von dem Leckerie gibt es bestimmt keine hufrehe oder eine schlundverstopfung ..die Mengen Viel zu gering ..das Leckerie quillt nicht .. Rehe Gefahr ist viel höher durch Müsli Fütterung oder ständiger futterwechsel Schlindverstopfung: gierige schnelle fresser zu klein geschnittenes Obst , quellende Futtersorten etc ... 40 pensionspferde 12 privatpferde da kannst an 3 Fingern aber abzählen wer schlundverstopfung hatte und Rehe ..in 10 Jahre 1 schlundverstopfung Möhre Rehe keiner 14 std Weidegang plus Jahresweiden Tritt Verletzungen hufgeschwüre Athrose aorta Abrisse eher der Regelfall bei uns
Nicht jeder verfüttert nur so wenige Leckerchen - manche Menschen schieben ihren Pferden täglich locker 10 Stück davon rein. Und genau solche Leute sollte man die Gefahren dabei aufzählen.
Bei 1-2 etwa alle 2 Wochen, das geht noch und bekommt das Pferd noch sehr gut weg gesteckt - ist wie mit Bananen: Da ist der Kaliumgehalt so hoch, dass das Pferd 1 Monat braucht, um das Kalium von 1 Banane abzubauen.
Und über nitrossmine über wikipedia Ist diese kaum noch in den Nahrungsmittel enthalten da müsste ich mal in Ruhe Googeln ..
Das stimmt so nicht ganz: Hier der Grafschafter Golfsaft Den wir regelmäßig verwenden Einmal chemische Zusammensetzung Trockensubstanz: mind. 78 %, Gesamtsäure: ca. 0,6 %, Asche: ca. 1,5 %, pH-Wert (1:2 Verdünnung): ca. 4,7, Dichte bei 20 °C: ca. 1,4 g/cm³, Viskosität bei 20 °C: ca. 40000 mPa·s HIER DIE ZUSAMMENSETZUNG Zuckerrübensirup (auch Rübenkraut, im Rheinland Sehm, früher auch Wottelkrut für Wurzelkraut genannt) ist ein aus dem Saft von Zuckerrüben gewonnener Sirup. Er ist gleichmäßig dunkelbraun, zähflüssig und entsteht ohne Verwendung von Zusatzstoffen durch Eindicken von Rübensaft, der aus den gekochten Rübenschnitzeln gepresst wird.
Ich back die ständig das ist mir So jetzt nicht bekannt das es schädigend ist ..ich googel da aber gerne mal nach ..bin ja für alles offen ..also unser rentner 31 Jahre gesund seit 11 jahren in Rente frisst die gebackenen Leckereien seit Fohlen an ..allerdings immer mal 1-2 Stck alle Tage in sein Hafer mit rein gelegentlich nicht täglich und Kilo Weise ...
dáber gerade gut sind die nicht zusätzlich zu dem was PaulBreuer geschrieben hat ist da ne menge zucker drinne (zuckerrübensirup)
Ist dir in den Sinn gekommen das gebackene "Zeug" ungesund für ein Pferd ist?
Wenn du deinem Pferd was gutes tun willst verzichte auf so was und kaufe Möhren etc. Such im Internet nach kleinen "Intelligenz Spiele " die du mit Möhren als Lockfutter machen kannst. Beschäftigt das Pferd und das Gesund.
Schau was Pferde Naturgemäß fressen und bleib dabei.
http://www.reiterflohmarkt.com/t35729-rezepte-fur-pferdeleckerlies-zum-selbermachen
ich hoffe des hilft LG :)
aber vorsicht in fast allen sind zucker (in verschiedenen formen) vorhganden zb zuckerrübensirup oder honig
...oder hier: http://www.hilfreich.de/pferdeleckerli-selber-machen-tun-sie-ihrem-pferd-etwas-gutes_12387 ...LG Pummelweib :-)