Oxidationsstufen von OC(NH₂)₂?
Ich weiß, dass die Oxidationsstufen von O hier -II und von den H-Atomen +I sind, aber woher weiß ich was die Oxidationsstufen von den N- und C-Atomen sind?
1 Antwort
Grundsätzlich gibt es ja ne ganze Liste an Regeln, die man nach und nach abarbeiten könnte...
Die andere Variante ist, sich nach der Elektronegativität zu richten und mit dem Grundzustand zu vergleichen.
Bei organischen Stoffen geht es sowieso fast immer nur um den Kohlenstoff.
Das ist übrigens Harnstoff (Urea). Die erste vollständig künstlich hergestellte organische Verbindung, mit der die synthetische organische Chemie begründet wurde!

Das ist übrigens Harnstoff (Urea). Die erste vollständig künstlich hergestellte organische Verbindung, mit der die synthetische organische Chemie begründet wurde!
Wöhler
Ja, oder man schaut nach...
oder man lernt es auswendig! Imein soo viele Nichtmetalle die Moleküle bilden gibt es ja nicht! Und in organischen Verbindungen braucht man fast nur HCON, dann PSCl, vllt. Br und I. Das wars!
Ja, das ist prinzipiell so richtig. Die Kernladungszahl nimmt ja von links nach rechts in der Periode sukzessive um eine Ladungseinheit zu. Das heißt, dass der positivere Kern tendenziell mehr negative Ladung auch auf den äußeren Orbitalen "kompensiert". Die Coulombkraft, die wirkt, ist stärker. Das Atom wird somit elektronegativer. In den Hauptgruppen nimmt zwar die Kernladung auch von oben nach unten zu, aber da kommen von Periode zu Periode zunehmende Elektronenschalen (Orbitale) hinzu, die den Kern gegen die Valenzelektronen abschirmen. Somit nimmt in dieser Reihe die effektive Kernladung ab und damit auch die Elektronegativität der Elemente.
Das ist nun sehr schematisch und muss nicht unbedingt im gesamten PSE zutreffend sein, weil andere Effekte ein Rolle spielen können. Aber für den Hausgebrauch ist das durchaus hilfreich,
Ja danke, aber ich möchte Dinge schon auch verstehen. Wie kommt man denn darauf, dass N elektronegativer ist als C. Weil N im PSE weiter rechts steht oder?