optimierung der Wundheilung: den Schorff abkratzen oder drauf lassen?

wegreißen verzögert, gefährdet und irritiert den Heilungsprozess 100%
wegreißen fördert Heilungsprozess 0%
unterschiedlich 0%

14 Stimmen

15 Antworten

Der Schorff, welcher sich bei Hautverwundungen bildet, ist ein ganz natürliches Schutzschild gegen weitere, schädliche Einflüsse von Aussen. Diese sind neben Berührungsschutz, u.a. auch besonders Bakterien! Schorff gibt der Wunde die beste Chance sich zu heilen. Der Schorff ist nicht allein nur Blut, sondern beinhaltet u.a. auch Eiter (Körperabwehr-Sekret, welches Fremdkörper wie Bakterien und Schmutz aus dem Koerper scheidet). Schorff ist also IMMER auf der Wunde zulassen, er löst sich, wenn die Wunde soweit zugeheilt ist, dass keine Gefahr mehr von Aussen sie schaden kann. Dies gilt natuerlich für ALLE Lebewesen - egal ob Mensch, Tier, Pflanzen (z.B. Bäume).


knutschie 
Beitragsersteller
 09.12.2011, 01:14

ok gut. langsam hats auch der letzte gecheckt. und nun ich würd des eh net tun. wollt nur wissen ob die frau einen punkt hatte.

wegreißen verzögert, gefährdet und irritiert den Heilungsprozess

Unbedingt dranlassen, sonst können gefährliche Bakterien in die Wunde kommen!

wegreißen verzögert, gefährdet und irritiert den Heilungsprozess

Der Schorf hat seinen Sinn, damit sich in Ruhe und durch diesen Schutz eine narbenfreie, neue Haut bilden kann.

wegreißen verzögert, gefährdet und irritiert den Heilungsprozess

Bloß nicht abreißen... Wenns von selbst abgeht, ist der Heilungsprozess soweit abgeschlossen.

Dranlassen. Abreißen hinterlässt auch manchmal kleine Narben....