Nunc, quid aptum sit, hoc est, quid maxime deceat in oratione, videamus. Hilfe!?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

In der deutschen Formulierung gibt es an manchen Stellen mehrere Möglichkeiten. Der Vorschlag geht zwar in eine richtige Richtung, ist aber so kein völlig korrektes Deutsch und leidet unter dem Versuch, den Konjunktiv mit „können“ bzw. „kann" wiederzugeben, was zwar grundsätzlich möglich ist, aber in diesem Satz den Sinn nicht gut trifft.

Nunc, quid aptum sit, hoc est, quid maxime deceat in oratione, videamus. Quamquam id quidem perspicuum est, non omni causae nec auditori neque personae neque tempori congruere orationis unum genus.

„Nun lasst uns sehen/nun wollen wir sehen, was passend ist, das ist/das heißt, was in der Rede am schicklichsten ist/am meisten geziemt. Jedoch/gleichwohl ist es gewiss/sicherlich/unstreitig/freilich offensichtlich/offenbar/klar, dass eine einzige/ein und dieselbe Art der Rede/Redeweise nicht für jede Sache/jeden Fall, jeden Zuhörer, jede Person/Persönlichkeit und jede Zeit passend ist/nicht jeder Sache/jedem Fall, jedem Zuhörer, jeder Person/Persönlichkeit und jeder Zeit angemessen ist/nicht mit jeder Sache/jedem Fall, jedem Zuhörer, jeder Person/Persönlichkeit und jeder Zeit übereinstimmt.“

aptum: passend, geeignet, angemessen

videamus: 1. Person Plural Konjunktiv Präsens Aktiv

Konjunktiv im Hauptsatz: Hortativ (Aufforderung)

sit und deceat: 3. Person Singular Konjunktiv Präsens Aktiv

quid: Interrogativpronomen Neutrum Singular Nominativ/Akkusativ

Konjunktiv im Nebensatz: quid aptum sit und quid maxime deceat in oratione sind indirekte Fragesätze.

quamquam: im Hauptsatz = jedoch, gleichwohl, im Nebensatz = obwohl

quidem: gewiss, sicher, unstreitig, ja (doch), freilich

Vom unpersönlichen Ausdruck id perspicuum est ist ein AcI abhängig.

Akkusativ: unum genus (orationis) Infinitiv: congruere (zusammenlaufen, zusammentreffen, zusammenkommen, übereinstimmen, angemessen/passend sein, entsprechen, in Einklang stehen, harmonieren)

Es gibt eine Aufzählung mit Negationen (nonnecnequeneque). Die Substantive stehen dabei jeweils im Dativ Singular.

Marcus Tullius Cicero, De oratore 3, 210:

Quam ob rem quoniam de ornatu omni orationis sunt omnes, si non patefacti, at certe commonstrati loci, nunc, quid aptum sit, hoc est, quid maxime deceat in oratione, videamus! Quamquam id quidem perspicuum est non omni causae nec auditori neque personae neque tempori congruere orationis unum genus.

Marcus Tullius Cicero, De Oratore = Über den Redner : lateinisch – deutsch. Herausgegeben und übersetzt von Theodor Nüßlein. Berlin : Akademie- Verlag Berlin, 2011 (Sammlung Tusculum), S. 413:  

„(210) Da ja nun alle Quellen für den gesamten Schmuck der Rede wenn auch nicht erschlossen, aber doch gewiss genau aufgezeigt sind, so lasst uns also jetzt sehen, was angemessen ist, d.h. was sich in der Rede am meisten schickt! Gleichwohl ist es freilich offensichtlich, dass nicht eine einzige Redeweise für jeden Fall, für jeden Zuhörer, für jede Person und für jeden Umstand passt.“

quamquam mit einem Hauptsatz heißt: jedoch
quidem hier: sicherlich
AcI: unum genus (Akkusativ) - congruere (Infinitiv)
non - nec - neque = und nicht (negative Aufzählung)


Jedoch ist es sicherlich offenbar, dass nicht eine [ein und dieselbe] Art der Rede für jeden Fall, für jede Zuhörerschaft, für jede Person und zu jeder Zeit passt.

Quamquam id quidem perspicuum est, non omni causae nec auditori neque personae neque tempori congruere orationis unum genus.

Uff. Das war doch etwas verzwickt. Alles iwie umgedreht!

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Unterricht - ohne Schulbetrieb
carbonpilot01 
Fragesteller
 30.08.2016, 22:35

Danke :) Findest Du den Satz auch richtig schwer oder kommt mir das nach den Sommerferien nur so vor ?

1
Volens  30.08.2016, 22:40
@carbonpilot01

Ja, ich musste schon etwas knobeln.
Jetzt, wo ich's raushabe, ist es indes einleuchtend.

1

Nun mögen wir sehen, dass (das), was angeheftet (beigelegt) sein mag, das ist, was (in) der Rede am meisten geziemt (nützt, gut tut).

Ich kenne den Zusammenhang nicht. Du musst da Logik hineinbringen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Unterricht - ohne Schulbetrieb
carbonpilot01 
Fragesteller
 30.08.2016, 19:24

Wo hast Du den AcI her ? Der nächste Satz ist: Quamquam id quidem perspicuum est, non omni causae nec auditori neque personae neque tempori congruere orationis unum genus. Da weiß ich auch gar nicht weiter. Obwohl es unstreitig deutlich ist,... folgt da jetzt ein AcI oder wie ?!

0
Volens  30.08.2016, 19:28
@carbonpilot01

Das ist kein Aci, sondern der Versuch, die zahlreichen das und was in einen Nebensatz zu zwingen.

Ich werde mich dem Folgesatz heute Nacht widmen, falls es dann noch nötig ist. Denn jetzt bin ich erstmal zum Abendessen verabredet.

0
carbonpilot01 
Fragesteller
 30.08.2016, 19:31

Ja, dann ist es noch nötig. Danke schonmal.

0