Nein, ein Modellversuch wäre nicht sinnvoll.

Hallo gufrastella,

wenn man mal davon ausgeht, dass die Schulzeit gleich bleiben muss, müsste dann ja die morgens verloren gegangene Zeit nachmittags nachgeholt werden; die Kinder wären dann eine Stunde länger in der Schule. Das halte ich für keine gute Lösung.

Und wenn die Kinder morgens müde sind, sind sie daran auch größtenteils selbst schuld. Dann müssen sie eben abends früher ins Bett gehen.

Beste Grüße
carbonpilot01

...zur Antwort

Guten Abend,

a) Aus dem Graphen siehst Du, dass sich der erste Anstieg über 10 km erstreckt und etwa 250 Höhenmeter zu überwinden sind (450 m - 200 m = 250 m).

b) Hier musst Du die zurückgelegten Höhenmeter aller Abschnitte mit positiver Steigung addieren, also:

250 m + 150 m + 50 m + 300 m = 750 m

c) Bei einer Sackgasse muss der Graph achsensymmetrisch zu einer vertikalen Linie sein, die durch genau das Ende der Sackgasse geht. Dies scheint bei etwa 16,5 km der Fall zu sein.

Beste Grüße

...zur Antwort

Guten Abend,

erstmal stellst Du eine Gleichung aus dem Text auf.

3*x + 19 = 5*x - 5

Diese Gleichung kannst Du mit einem Taschenrechner lösen oder sie alternativ auch "von Hand" lösen.

3*x + 19 = 5*x - 5

2*x = 24

x = 12

...zur Antwort

Moin,

kennst Du die Nullstellenform einer Parabel?

f(x) = a*(x-x1)*(x-x2). Dabei ist x1 die erste Nullstelle der Parabel, x2 dementsprechend die zweite.

Da die Brücke 160 m breit ist, ist x1 = -80 und x2 = 80, also ergibt sich:

f(x) = a*(x+80)*(x-80)

Das sieht doch schonmal ganz gut aus, fehlt nur noch ein Punkt, um die Gleichung vollständig zu definieren.

Mit f(0)=69 ergibt sich:

69=a*(0+80)*(0-80) => a = -69/6400 = -0,01078125

Also: f(x) = -69/6400*(x-x1)*(x-x2)

...zur Antwort

Bild zum Beitrag

Funktionsgraph x^3 + 4x^2 - x^(1/2)

...zur Antwort

Bild zum Beitrag

Skript.

...zur Antwort

Ich denke, dass man vorerst man klären muss, auf welcher Ebene man Anwälte bewerten möchte, einmal nämlich auf menschlicher Ebene und halt auf deren beruflicher Ebene. Es sei mal dahingestellt, inwiefern wir Menschen überhaupt über andere Menschen urteilen dürfen... Auf menschlicher Ebene kann man meiner Meinung nichts Negatives über Sie sagen, da ein Anwalt genau so ein Mensch ist wie ein Bäcker, Metzger oder Friseur. Ich denke mal, dass Du einen Anwalt mit Schlecht assoziierst, da sie für eine gute Bezahlung quasi jeden vertreten, auch den Serienmörder und bei diesem für Freispruch plädiert, auch wenn eine lebenslange Haftstrafe angemessen wäre. Diese Tatsache kann soweit schonmal als undiskutabel angesehen werden, sodass wir nun auf Basis dessen argumentieren können. Inwiefern ist es gerechtfertigt, dass ein Anwalt Taten von Verbrechern gegen das Gesetz schön redet? Meiner Meinung nach ist es schon gerechtfertigt, dass z.B. einem psychisch kranken Mörder ein Anwalt zugewiesen wird, der den Sachverhalt und die Hintergründe der Tat dem urteilenden Richter schildert, da dieser psychische Probleme hat, die man als "normaler" Mensch gar nicht nachvollziehen kann und die verbrechrischen Sachverhalte er (ohne Anwalt) natürlich aufgrund seiner psychischen Krankheit gar nicht selbst fachgerecht vor dem Richter aufklären kann. Wenn man nun aber soweit ist, wäre es aber wieder unfair, anderen Menschen keine Zuhilfenahme eines Anwaltes zu erlauben: Ab wann ist ein Mensch psyschisch krank/ bzw. die Definition sehr weit ausgeweitet gesagt, dass er nicht selbst juristisch über sein Handeln Bescheid weiß. Und das ist quasi jeder, der kein Jurist ist. Und so kann man die Rolle des Anwalts als der interpretieren, der ein Verbrechen in juristischen Kontext nach geltendem Recht einordnet und dabei natürlich versucht, das beste für den Mandanten rauszuholen. Das hat meiner Meinung ja nichts mit Schlecht zu tun, da sich beide Seiten einen solchen Anwalt zuhilfe holen dürfen, also Gleichberechtigung herrscht. Ungerecht wird es erst, wenn eine Abhängigkeit zwischen Anwalt und Richter besteht, d.h. der Richter korrupt ist. Wenn wie im Normalfall keine Korruption gegeben ist, siehe ich den Anwalt deshalb nicht als schlecht an, denn in gewissen Weise ist keiner in seinem Beruf ehrlich und jeder versucht oftmals doch, etwas vorzutäuschen, um in ein besseres Licht gerückt zu werden. Und wenn Du nur den Anwalt so kritisierst, kannst Du auch deine Kritik am Anwalt auf eine allgemeine Schlechtigkeit des Menschen ausweiten. Denn so wird der Manager es auch nicht immer ernst meinen, wenn er morgens zum Kunde sagt: "Ich freue mich sehr, dass Sie bei uns im Unternehmen sind.", und lieber bei seiner Frau sein würde.

Grüße carbonpilot01

...zur Antwort

70 Mauerziegel a 3,5 kg, also insgesamt werden da 245 kg hochgezogen. W_Hub=m*g*h, d.h. W_Hub=245kg*9,81m/s^2*10m= 24.034,5 kg*m^2/s^2= 24.034,5 J ~ 24 kJ

...zur Antwort

Ethanol ist ein im Vergleich zu Heptan kurzes Molekül, das über VdWs, DDWs und H-Brücken verfügt. Heptan ist dazu ein sehr langes Molekül, das nur über VdWs verfügt. Diese sind aufgrund der großen Molmasse schon hoch, kommen aber immer noch nicht an die Kräfte der DDWs oder H-Brücken. Eine begrenzte Löslichkeit in geringen Mengen wird daher schon möglich sein, aber sehr begrenzt...!

...zur Antwort

F=m*a (Kraft=Masse*Beschleunigung)

Deine Masse ist konstant, aber wenn Du dich ruhig reinlegst, ist a klein und deshalb auch die auf die Hängematte einwirkende Kraft klein, und wenn Du springst ist die Beschleunigung (a) groß und deshalb auch die Kraft auf die Hängematte groß.

...zur Antwort

Warum ein Flugzeug fliegt...! Ein Video reinziehen und dann an einem Papierexperiment zeigen.

...zur Antwort

Gucke mal die Transformationsbilder von instagram.com/antoniaelene_official und dann siehst Du, wo Dein ständiger Abnehm-Trieb hinführt.

Schau Dir mal an, wie wunderschön sie heute ist!

...zur Antwort
Chemie: Herstellung von Biodiesel - wer kann mir bei der Vollendung der Aufgabe weiterhelfen?

Die Aufgabenstellung:

Die bekanntesten Pflanzenöle sind: Rapsöl, Sojaöl, Sonnenblumenöl und Palmöl. Auch gebrauchte Öle und tierische Fette können für die Erzeugung von Biodiesel verwendet werden. Um aus diesen Ölen Biodiesel herstellen zu können, werden sie einem chemischen Prozess unterzogen. Dieses Verfahren wird Umesterung genannt. In zwei Schritten wird das im Öl vorhandene Glycerin durch Methanol ersetzt. Eine Lauge dient dabei als Katalysator. Das Ergebnis der Umesterung wird Methylester genannt. Wird Rapsöl verwendet, so nennen wir es Raps-Methyl-Ester (RME). Als Rückstand erhalten wir aus dem Prozess einen weiteren wertvollen Rohstoff, das Glycerin.

Der erste Schritt des oben beschriebenen Verfahrens ist der Vorgang der Verseifung (alkalische Hydrolyse). Erklären Sie diesen Vorgang an einem selbst gewählten Beispiel. Im zweiten Schritt wird die Carbonsäure mit Methanol versetzt. Formulieren Sie die Reaktionsgleichung der Veresterung zur Herstellung von Raps-Methyl-Ester (lange Kohlenwasserstoffketten können mit R- abgekürzt werden).

________________________________________________________________________________

Ich habe die Aufgabe wie folgt gelöst:

Nun war ich heute krank, als wir die Aufgabe besprochen haben, und meine Freundin hat mir eben mal geschickt, wie es in der Schule besprochen wurde:

Ich verstehe da leider gar nichts von und kann da keinen Bezug zu meiner Lösung herstellen... :-(.

Ich wäre im Anblick auf die nächste Klausur einem Chemiker unendlich dankbar, wenn mir jemand mal eine "Musterlösung" zu dieser Aufgabe geben könnte.

So, genug geschrieben!! Vielen Dank und liebe Grüße carbonpilot01

...zum Beitrag

Hallo TomRichter,

ich habe mal einen neuen Versuch gestartet. Sorry, dass es so lange gedauert hat... :-/

Gruß carbonpilot01

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

...zur Antwort
Chemie: Herstellung von Biodiesel - wer kann mir bei der Vollendung der Aufgabe weiterhelfen?

Die Aufgabenstellung:

Die bekanntesten Pflanzenöle sind: Rapsöl, Sojaöl, Sonnenblumenöl und Palmöl. Auch gebrauchte Öle und tierische Fette können für die Erzeugung von Biodiesel verwendet werden. Um aus diesen Ölen Biodiesel herstellen zu können, werden sie einem chemischen Prozess unterzogen. Dieses Verfahren wird Umesterung genannt. In zwei Schritten wird das im Öl vorhandene Glycerin durch Methanol ersetzt. Eine Lauge dient dabei als Katalysator. Das Ergebnis der Umesterung wird Methylester genannt. Wird Rapsöl verwendet, so nennen wir es Raps-Methyl-Ester (RME). Als Rückstand erhalten wir aus dem Prozess einen weiteren wertvollen Rohstoff, das Glycerin.

Der erste Schritt des oben beschriebenen Verfahrens ist der Vorgang der Verseifung (alkalische Hydrolyse). Erklären Sie diesen Vorgang an einem selbst gewählten Beispiel. Im zweiten Schritt wird die Carbonsäure mit Methanol versetzt. Formulieren Sie die Reaktionsgleichung der Veresterung zur Herstellung von Raps-Methyl-Ester (lange Kohlenwasserstoffketten können mit R- abgekürzt werden).

________________________________________________________________________________

Ich habe die Aufgabe wie folgt gelöst:

Nun war ich heute krank, als wir die Aufgabe besprochen haben, und meine Freundin hat mir eben mal geschickt, wie es in der Schule besprochen wurde:

Ich verstehe da leider gar nichts von und kann da keinen Bezug zu meiner Lösung herstellen... :-(.

Ich wäre im Anblick auf die nächste Klausur einem Chemiker unendlich dankbar, wenn mir jemand mal eine "Musterlösung" zu dieser Aufgabe geben könnte.

So, genug geschrieben!! Vielen Dank und liebe Grüße carbonpilot01

...zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Hallo TomRichter,

als Anlage ist mal ein Lösungsvorschlag von mir beigefügt.

Das obere ("Versuch 1") sieht richtig aus, an dieser Stelle wurde die Lauge als Katalysator allerdings nicht berücksichtigt.

Beim unteren Teil ("Versuch 2") ist Natriumhydroxid als Lauge verwendet worden, allerdings sieht hier diese Struktur mit dem zweibindigen Natrium als "Glycerin-Ersatz" einfach nur falsch und lächerlich aus... :D

Ich freue mich auf eine Korrektur von Dir und bedanke mich schon im voraus.

Gruß carbonpilot01

...zur Antwort