Mutter will Schule nicht anrufen?
Hi, mir geht es seit vielen Tagen schlecht aber meine Mutter glaubt es mir nicht mehr. Sie denkt ich will einfach nur nicht zur Schule. Sie hat mich seit 2 Tagen entschuldigt aber heute will sie nicht. Sie meint ich tue nur so. Aber ich tue nicht so. Mir geht es wirklich schlecht.
8 Antworten
Guten Morgen :)
Das klingt wirklich belastend, und es tut mir leid, dass du dich gerade so unverstanden fühlst. Es ist schwer, wenn du das Gefühl hast, dass du ernst genommen werden möchtest, aber deine Mutter dir nicht glaubt. Vielleicht hilft es, deiner Mutter nochmal ruhig zu erklären, wie du dich fühlst. Beschreibe genau, was dir körperlich oder emotional zu schaffen macht. Es kann hilfreich sein, dabei Sätze wie „Ich fühle mich…“ oder „Ich brauche gerade…“ zu benutzen, damit sie merkt, dass es dir wirklich wichtig ist, dass sie dir zuhört. Falls das Gespräch nicht hilft, könntest du überlegen, ob es eine andere Person gibt, der du dich anvertrauen kannst. Vielleicht ein*e Lehrer*in, Schulsozialarbeiter*in oder Vertrauensperson in deiner Schule? Diese können auch dabei helfen, das Thema mit deiner Mutter zu klären.
Mein Name ist Chantay und ich bin Sozialpädagogin bei Digital Streetwork Bayern, und wenn du möchtest, können wir uns austauschen. Ich habe ein offenes Ohr für alle Themen und unterstütze junge Menschen bei allen Themen, die sie so beschäftigen. Wenn du möchtest, melde dich gerne und wir überlegen gemeinsam, wie du mit der Situation umgehen kannst :) Du musst das nicht alleine schaffen.
Liebe Grüße,
Chantay von Digital Streetwork Bayern
Hi, das klingt schon drastisch.
Leider ist unklar, worum es geht. Wenn Du Symptome beschreibst, wäre das vielleicht hilfreich.
Nach Möglichkeit beim Arzt anrufen. Oder wie ich in der Nachfrage schon schrieb, wenn es Zwang gibt von der Mutter, dann hilft nur der Vertrauenslehrer, Schulsozialarbeiter, oder der Klassenlehrer. Wenn Du ein Handy hast und Guthaben, ruf von Unterwegs beim Arzt an.
Ich gehe hier davon aus, dass Du krank bist. Dann versuche, auf jeden Fall Hilfe zu bekommen, vom Arzt oder in der Schule.
Wenn das öfter vorkommt, dann wende dich bitte an professionelle Stellen, ich kopiere Dir hier Kontaktadressen rein. Eltern müssen ihr Kind medizinisch versorgen. Das ist ihr Pflicht, und wenn sie das nicht tun, brauchen sie leider einen "Anstoss" von aussen. Auch vom Jugendamt, wenn es sein muss. Familienberatung kann helfen. Ab 14 kannst Du in Deutschland eigenständig eine Psycho-Therapie machen.
Und bitte bedenke, hier sind viele, die schreiben destruktive Sachen, weil sie kein Mitgefühl haben, und oder sich nicht in Situationen reindenken wollen. Darum ist es gut, sich an Stellen zu wenden, bei denen Du auf Menschen triffst, die für das Thema ausgebildet sind!
Kontakte für Hilfe im gesamten deutschsprachigen Raum.www.krisenchat.de 24 Stunden über WhatsApp und SMS erreichbar. Ausgebildete Psychologen für alle unter 24, von vielen Staaten aus erreichbar.
Generell kann man den Vertrauenslehrer und oder den Schulsozialarbeiter um Hilfe bitten!
Adressen für die Schweiz und Österreich ganz unten, auch International.
Für Deutschland
- https://www.bke-beratung.de/ Chat- und Mailberatung, für junge Menschen und Eltern.
- www.telefonseelsorge.de 24 h erreichbar.
- www.hilfetelefon.de Bei Gewalt, psychischer und körperlicher. 24h Erreichbar, ist auch für Minderjährige geeignet.
- Es gibt unter 116 111 die www.nummergegenkummer.de, da kann man anrufen oder auch hinschreiben, chatten. Gratis, anonym. Montags bis Samstags von 14 Uhr bis 20 Uhr. Dort findest Du Menschen für den Austausch.
- https://www.jugendnotmail.de/ Einzel-Chat dienstags 17 bis 19 Uhr, donnerstags 19 bis 21 Uhr und Freitags von 18 bis 20 Uhr Teens bis 19 Jahre. Aktuelle Zeiten bitte prüfen.
- https://nina-info.de/save-me-online/ Per E-Mail oder Telefon. Beratung bei Mobbing und sexueller Belästigung, Missbrauch. Egal ob in der Schule, zu Hause oder im Internet.
- In vielen europäischen Städten gibt es Kinderschutzzentren mit zahlreichen Angeboten für Eltern und Kinder https://www.kinderschutz-zentren.org/zentren-vor-ort
- Tele: 0800 55 42 10 SMS: 079 257 60 89 https://www.sorgentelefon.ch/
- Tele: 143 https://www.143.ch/
- Rat auf Draht: 147. Kostenlose Beratung und Hilfe für Kinder und Jugendliche, anonym, rund um die Uhr und österreichweit (Tel., online, Chat) 142 anrufen https://www.telefonseelsorge.at/
International
https://www.childhelplineinternational.org/child-helplines/child-helpline-network/
https://www.childhelplineinternational.org/116111/
Allgemeine Hinweise- Bei akuter Gewalt: Polizei anrufen! Falls das nicht geht, blaue Flecken, Schwellungen, Verletzungen von einem Arzt oder im Krankenhaus dokumentieren lassen, die archivieren das, auch wenn man erst später eine Anzeige macht, sind das Beweise. ... Wenn du in der Schule bist, sprich darüber mit dem Vertrauenslehrer, du bekommst dann vermutlich Schulfrei für den Krankenhausbesuch, falls Du sonst keine Chance hast, zur Klinik zu gehen!
- Ausserhalb der Öffnungszeiten des Jugendamtes kannst Du zum Kinder- und Jugendnotdienst, auch am Wochenende! Vorher anrufen dort und alles besprechen. Allerdings musst Du dort allein hin, die holen dich nicht ab, wenn es zu Hause eskaliert, fährt dich die Polizei!
- Du kannst auch den Kinderschutzbund https://www.dksb.de/de/artikel/detail/anlaufstellen-fuer-eltern-kinder-und-jugendliche-in-konflikt-und-krisensituationen/ ) anrufen oder anschreiben, anonym, die helfen auch weiter! Gilt für Kinder, Jugendliche und Eltern.
- Bei Gewalt (dazu zählt JEDE Form von Schlägen, Schubsen, Kneifen!), chaotischen und toxischen Familienverhältnissen kann man das Jugendamt anrufen oder anschreiben per E-Mail, auch anonym. Da kann man sich erkundigen, was die anbieten, beispielsweise betreute Wohngruppen, Familientherapie. Es ist gut, beim Kontakt mit dem Jugendamt Unterstützung zu haben von Menschen, die sich auskennen. Z.B. vom Kinderschutzbund oder dem Vertrauenslehrer.
- Es gibt örtliche Krisendienste, die stehen im Internet, da kann man anrufen. Teilweise auch schreiben.
- Die örtliche Caritas bietet fortlaufende Gespräche an. Eventuell auch Emailberatung, mal anfragen. Findest Du im Internet. Hier gibt es feste Ansprechpartner, dauerhaft.
- Per Chat oder Mail, man kann bei z.B. der Seelsorge Termine vereinbaren zum Chat. Jugendnotmail bietet sich auch an
- Nachts oder generell, wenn man allein im Zimmer ist.
- Wenn die Eltern arbeiten sind, einkaufen fahren, oder spazieren gehen.
- Wenn man einen Spaziergang macht, z.B. im Park oder einfach auf der Straße.
Wenn es dir möglich ist, dann ruf bei deinem Hausarzt an und frag ob du in die Sprechstunde kommen kannst. Dort schilderst du deine Symptome und bittest darum, krankgeschrieben zu werden. Ab dem dritten Tag können die Eltern einen sowieso nicht mehr krankschreiben, da braucht man in der Regel ein Attest vom Arzt, was du auf diesem Weg auch bekommst.
Dann stellt sich natürlich noch die Frage, ob du es überhaupt alleine zum Arzt hin schaffst oder ob der weiter weg ist. Aber vielleicht kannst du deine Mutter ja überreden dich hinzubringen oder mit dem Bus hinfahren. Wenn du dir selbst einen Termin gemacht hast, wird sie wahrscheinlich einsehen, dass es dir wirklich schlecht geht.
Telefonieren verbieten? Dann würde ich den Eltern eine Familientherapie vorschlagen, wenn sie ablehnen zum Jugendamt.
Ja, das ist eine Möglichkeit.
Weil man die Hintergründe hier nicht kennt, nenne ich immer den Krisenchat.de als Anlaufstelle.
Ich weiß ja nicht wie alt du bist. Aber wenn du unter 18 bist, musst du im Zweifel erst zur Schuke gehen und dich dann abholen lassen, wenn es nicht mehr geht. Bei deiner Anmeldung an die Schule, musste deine Mama unterschreiben, dass sie dich im Krankheitsfall abholt. Da die Schule natürlich nicht gewährleisten kann kranke Kinder mit gesunden zu betreuen. Entweder sie holt dich dann oder du ruhst dich den Rest des Tages auf der Krankenstation aus. Wenn das der Fall ist, würde ich dir aber raten nicht so zu tun, als seist du Karnk, wenn dich da jemand untersucht/Fieber misst und du nicht krank bist, gibt es riesen Ärger. Also falls du nur so tust und sie dich hin schickt, dann lass es lieber gut sein, sonst bringst du dich in echte Schwierigkeiten
Dann geh doch zum Kinderarzt oder Allgemeinarzt und lass den befinden, wie es Dir geht.
Danke, eine gute Antwort, das wäre der erste Schritt. Vorausgesetzt, telefonieren ist möglich. Es gibt harte Eltern, die dann alles verbieten, was gegen die eigene Meinung geht.