Molekülorbitale?

1 Antwort

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Alle Orbitale enthalten Vorzeichen. Und nur bei einem 1s-Atomorbital ist es einheitlich, schon bei 2s oder 2p ergeben sich getrennte Bereiche mit unterschiedlichen Vorzeichen.
Vielleicht solltest du erst mal etwas grundlegender in die Orbitaltheorie einsteigen, auch was Knotenflächen betrifft.

Was das Benzol angeht, so kombinieren sich 6 p-Atomorbitale zu natürlich auch 6 Molekülorbitalen. Diese bilden sich gem. LCAO durch lineare Konbination von Atomorbitalen, Addition und Subtraktion. Die Subtraktion eines p-Orbitals ist gleichbedeutend mit der Umkehrung des Vorzeichens.

Wichtig: Immer erst (mit Vorzeichen!) addieren/subtrahieren, danach quadrieren, um die Elektronendichte zu bekommen.


Schwebfliege264 
Beitragsersteller
 09.01.2023, 22:15

Vielen Dank für die hilfreiche Antwort!