Mögt ihr klassische Konzerte?
Ich denke das hängt jeweils von der Vorerfahrung ab, ob man mit sowas etwas anfangen kann. Mir macht es eine sehr feierlich-festliche Stimmung und ich kann das manchmal sehr genießen.
7 Antworten
Ja, sehr gerne. Aber ich gehe nicht mehr in Live-Konzerte, weil es mir dort zu voll ist. Erlebt habe ich auch nur zwei Konzerte, nämlich ein Abend mit Liedern von Edvard Grieg (Weiblicher Gesang mit Klavier) und ein Abend mit Klavier-Trios von Shostakovich, Mozart und Suk. Das ist beides schon einige Jahre her. (Wenn man Opern noch als Konzerte zählt, kommen da auch noch ein paar dazu.) Ansonsten schaue ich mir Konzerte lieber auf Youtube an oder höre orchestrale oder auch gesangliche, klassische Werke auf CD.
Ja auf jeden Fall, ich höre & sehe mich sehr gerne solche Konzerte an, egal ob das nur ein Orchester ist oder mit Sänger.
Es geht so, eigentlich eher nicht - ich habe öfters klassische Konzerte und artverwandte "Events" besucht & empfand das Publikum oft als sehr schwierig - und ich habe das Gefühl, dass ich da als Typ und mit meinen Outfits und meinem eigentlichen Musikgeschmack gar nicht reinpasse. Das muss auch zu einem passen, ich fühle mich da nicht am richtigen Ort.. und ich bin keiner von denen, die so was besuchen, davon schwärmen und als gebildet wahrgenommen werden wollen nach dem Motto "ach, ich hör Klassik".
Ich bin auch vor Jahren mal an einem solchen Konzert ein wenig mit einem Besucher aneinander geraten, ein älterer weißhaariger Herr, der frech zu mir war (ohne Grund) und den ich dem Veranstalter meldete - das war wohl irgendein "Dokter", der dann aber was zu hören bekam und sich bei mir entschuldigen musste für seine Beleidigung, in der u.a. "Sch..." gefallen war im Bezug auf meine Person - heute wäre er wahrscheinlich so einer von denen, die mir die Füße küssen würden wegen meines Berufs und sooo auf freundlich machen würden, wir sagen doch Du zueinander, nicht wahr. Das war eine Aufführung von Nussknacker oder Schwanensee, so irgendwas.
Ich lehne Klassik nicht völlig ab, aber ich habe keinen Bezug dazu und bei mir hört es mit Rondò Veneziano und "Classics Up To Date" mit James Last sowie ganz leichten klassischen Stücken emotional auf. Einzig mit Operette kann ich was anfangen und habe da auch einige sehr schöne CDs, aber wenn ich einem Klassikfan sage, dass ich Operetten mag, bin ich sowieso untendurch, so wie wenn ich sage, dass ich die Beatles gut finde oder Genesis oder Elton John - die laut eigener Meinung "echten" Klassikfans sind oft sehr borniert und mir zu borniert, weil sie sich als Maß aller Dinge ansehen und nicht in der Lage sind, andere Musikgeschmäcker als gleichwertig zu erachten ... die "Attitüde" habe ich aber auch bei Rockfans immer wieder festgestellt.
Und ich bin einer, der den Konservativen meistens nicht konservativ genug ist und das zu spüren kriege - den Intellektuellen bin ich nicht intellektuell genug, weil ich das nicht so raushänge, die Konservativen finden mich hingegen "was weiß ich was". Ich merke das immer wieder und habe da einfach keine Lust auf solche Begegnungen - außer ich sitze beruflich sowieso am längeren Hebel und kann manchen mehr oder weniger gefahrlos auflaufen lassen, wenn er es zu bunt mit mir treibt.
Ich verstehe. Ich muss mich zum Glück mit niemandem vergleichen.
Yes, zumindest bei Werken die ich vorher schon kenne und mag. Das 2. und 3. Rachmaninov Konzert waren quasi mit die besten Konzerte, wo ich war.
In jedem Fall. Großartige Musik, die den "Test of Time" bereits bestanden hat - denn obwohl teilweise 300 Jahre alt oder älter findet sie immer noch ihr Publikum. Ich frage mich, wie viel der gerade aktuellen Musik man in 300 Jahren noch kennen und immer wieder aufführen wird ...
Ah, o.k., nein, ich bin da nicht so festgelegt. Ich mag eigentlich alles Mögliche: Rock, Pop, Klassik, Blues, Soul, Jazz (nur manches) uvm. Klassik auch bei Weitem nicht alles. Die Leute in Klassikkonzerten sind oft extrem konservativ, das darf einen natürlich nicht stören...