Mit Bachelorarbeit überfordert, Bitte dringend um Tipps?

2 Antworten

Sorry wenn ich jetzt mal klare Worte finde, aber dein Text ließt sich ein bisschen wie: Alle anderen sind schuld, dass ich mit meiner Thesis nicht zurande komme...das solltest du ganz schnell ablegen, denn damit nimmst du dir jede Selbstwirksamkeit, aber das nur so am rande.

Wenn du dich mit Fitness nach Corona auseinandersetzen willst, musst du dir erstmal gedanken darüber machen, wie du "Fitness"überhaupt definierst und wie du die in deiner Studie operationalisieren möchtest. Zum aktuellen Forshcungsstand kann es empfehlenswert sein, sich mal anzusehen, was Menschen zur Nachfrage an solchen Angeboten motivieret oder sie ggf auch hemmt, dazu wird es ja sicher einiges an studien geben. Auch studien dazu, wie sich Nutzungsverhalten von OnlineTrainings verändert hat gibt es sicher. Stell dich also da ein bisschen breiter auf und guck nicht nur nach Corona und Fitness. Auch kann es sich anschauen, wie sich in anderenm benachbarten branchen das Konsumverhalten ( und darum geht es hier letztendlich) verändert hat


FelixNeumayer 
Fragesteller
 05.10.2022, 14:09

vielen Dank für deine Antwort. Was hätte ich denn deiner Meinung nach tun sollen, damit mir die Uni mein Thema schneller genehmigt? ;) außerdem habe ich doch geschrieben, dass ich auch selbst lange nicht wusste worüber ich schreiben soll, also spar dir doch bitte deine Vorwürfe.

Mit Fitness meine ich das Wahrnehmen der Angebote von Fitnessstudios. Die Motive der Menschen, Fitnessstudios zu besuchen bzw. nicht zu besuchen kann ich denk ich mit rein nehmen, aber was meinst du konsumverhalten in anderen Branchen? Der Studiengang den ich mache ist Gesundheitsmanagement, deshalb wollte ich mich nicht zu weit vom eigentlichen Thema entfernen.

0
sunnywobgirl  05.10.2022, 14:33
@FelixNeumayer

Hallo felix, du hast mich missverstanden. Gemeint habe ich das nicht als Vorwurf sondern als Beobachtung- es bringt dir einfach nichts, die Schuldige zu suchen, sondern du musst jetzt schauen, was dich vorwärts bringt. Mit Konsumverhalten in benachbarten branchen meine ich z.Bsp sowas wie die veränderte Nutzung von Sportvereinen,Ernährungsberatungen ( mehr online?) usw---es geht ja v.allem nachvollziehbar zu machen, wie du auf deine hypothese kommst, das sich da was verändert haben könnte.

0

ich kenne mich in dem Thema nicht konkret aus, hier aber trotzdem ein paar Ideen wie ich es machen würde. Bei Unklarheiten kannst du gerne nachfragen.

 aktueller Kenntnisstand ist gut, das Thema ist so aktuell, dass es kaum wissenschaftliches Erkenntnisse dazu gibt. Zu Corona allgemein bestimmt, aber nicht in Bezug auf Fitness.

war es nicht so, dass am Anfang von Corona besonders viele Fahrräder verkauft wurden? Vielleicht gibt es ja dazu nähere Daten. Auch zum Thema Joggen, Spazierengehen o.ä. gibt es sicherlich Daten. Die könntest du kurz erwähnen und da es zu deinem Thema noch keine Daten gibt, hast du dich damit beschäftigt. Dann hast du gleich eine schöne Begründung/Motivation für die Themenwahl.

Und was könnte ich denn bei Methodik schreiben, das ist ja an sich so gar keine Stichprobe oder keine Umfrage... ich klick in dem Programm auf "Auswertung" und bekomme angezeigt so und so viele Kündigungen waren es, so viele Mitglieder haben sich an diesem und jenem Tag eingecheckt...

ob du im Programm auf "Auswertung" klicken musst oder die Zahlen direkt von einer Person vorgelegt kriegst, ist meiner Meinung nach egal. Wenn ich es richtig verstanden habe, verwendest du doch quantitative Daten. Dazu könntest du dann schreiben, was die Vorteile und Nachteile von quantitativen Daten sind bzw. für was sie besonders geeignet sind. Dann könntest du auch noch erwähnen, warum du diese Vorgehensweise gewählt hast und nicht die Leute direkt befragt hast bzw. eine Umfrage gemacht hast. An dieser Stelle würde ich auch erwähnen, dass die Daten aus einem Fitnessstudio stammen (oder ist es eine Kette und die Daten stammen aus verschiedenen Studios?).