Mehrere Smart-Home-Hubs an einem Router?
Ich besitze eine FRITZ!Box als Router für mein Internet. An diesem Router sind nun langsam die LAN-Anschlüsse alle belegt. Ich möchte jedoch noch ein weiteres Gerät anschließen. In diesem Fall ein weiteres HUB eines Smart-Home-Ökosystemes. Macht es Sinn hier ein ein günstiges Switch zu erwerben um beispielsweise alle Smart-Home-Hubs (bei mir dann jetzt TADO, PHILIPPS und IKEA) über einen LAN-Port am Router zu bündeln? Bzw. geht das überhaupt so einfach?
4 Antworten
darum gibt es Switch. ich würde dann aber hingehen und einen 8fach Switch nehmen und dann alle Endgeräte an den Switch hängen, damit der die Last managen kann und somit der Router nur seiner Hauptaufgabe nach kommt: Internet bereitstellen und an den Switch liefern
Für die meisten Fälle reicht ein unmanaged Switch vollkommen aus.
meinen managed Switch brauchst du nur, wenn du mehrere Netze über vlans trennen oder redundante Netzwerkinfrastrukturen aufbauen willst.
Die Antwort hat mir doch mehr als ausgereicht. Vielen Dank 👌
Bist du Netzwerkadministrator? Denn nur dann kannst du die Vorteile eines managed Switches überhaupt sinnvoll verwenden.
Für das Heimnetzwerk mit ein paar Geräten reicht ein unmanaged Switch sowieso perfekt aus.
dieser hier reicht vollkommen TP-Link TL-SG108 Desktop Gigabit Switch ab € 19,77 (2024) | Preisvergleich Geizhals Deutschland
also somit unmanaged
die Managed braucht man nur in großen Firmenumgebungen
Privatnutzer. Geht wirklich nur darum die drei Smart-Home-Hubs umzulegen um zwei LAN-Ports am Router wieder freizugeben.
Ja, bei den Anschlüßen in der Fritzbox handelt es sich um einen Switch. Switches kann man Kaskadieren, also hintereinanderschalten. Aber dabei sollte man es nicht übertreiben weil die Bandbreite darunter leiden könnte. Anstatt 3 Switches mit 8 Ports lieber gleich einen Switch mit 24 Ports kaufen.
Ein managebarer Switch muss es nicht sein. Das macht nur in Firmen Sinn mit großem Datenfluss. Hier kann ein Admin dann sehen wo es Engpässe gibt und wo es zu Fehlern kommt. Es können maximale Datenmenge pro Port festgelegt werden usw.
Im Privat Bereich habe ich gute Erfahrungen mit D-Link und Netgear gemacht. Die kleineren 8-16Port brauchen keine Kühlung und haben dadurch eine hohe Lebensdauer.
Bei Switches mit Lüfter muss man mit deren Ausfall nach einigen Jahren rechnen.
Auf jeden Fall auf die Bandbreite achten. Alle ports sollten mindesten 1Gbit haben. Es gibt leider noch immer welche im Handel die nur einen Port mit 1000 besitzen und die anderen dann nur mit 10 oder 100.
Auch sollte man im Voraus überlegen ob Geräte angeschlossen werden sollen die ihren Strom über das LAN Kabel beziehen. Dann muss es ein POE Switch sein. Aber die kleineren dieser Gattung haben leider nicht viel Leistung. Die reicht oft nur für 1-3 Geräte.
Will man z.B. nur einen Acess Point über LAN mit Strom versorgen reicht ein 8 Port POE Switch aus. Bei 8 APs reicht er nicht mehr aus. Die letzten 4-5 würden nicht mehr versorgt werden. Dann muss man einen mit viel Power kaufen, die leider auch sehr teuer sind.
Kannst einen Switch wir den hier nehmen:
Managed brauchst du nicht. Das macht nur Sinn, wenn du dein Netzwerk in mehrere Netzwerke trennen willst. Dann solltest du aber nicht nur den entsprechenden Switch haben, sondern auch Router, Accespoits oder Netzwerk Controller usw.
Ich habe auch ein Switch hinter meiner FritzBox. Ich nehme aber immer ein GBit Switch. Sonst bist du auf 100 mbits lan beschränkt.
Top, Danke dafür 👌
Hab mich noch nicht so in die Netzwerk-Materie eingelesen.
Wenn ich mir jetzt das Preisgefälle zwischen „managed“ und „unmanaged“ anschaue ist das ja schon ein wenig Geld.
Kannst du mir kurz abreißen worin der große Vorteil von gemanagten Geräten besteht? Und, Gesetz dem Fall ich nutze mit dem Switch nur die Smart-Home-Hubs, reicht dann auch ein „unmanaged“ Switch?