Mechanik - Koppeln von Kräften (Drehbewegung)?
Also: Wir haben mehrere Kraftinputs, die jeweils an Drehzahl und Drehmoment varieren. Damit soll dann aber eine gemeinsame Achse angetrieben werden.
Da gibt es doch bestimmt Systeme die funktionieren? Wenn wir als Beispiel mal ein Array aus Windkraft und Wasserkraftanlagen nehmen, welche eine einzelne Achse mit Energie speisen, die dann etwas macht. Da varieren ja die Inputs.
5 Antworten
Das könnte man mit einem Getriebe realisieren. am verlustärmsten denke ich, wären Ketten und Ritzel. eine genauere syncronisierung ginge nur über eine hydroulik oder eben elektrisch. d.h. generatoren und motoren. das sind allerdings sehr verlustbehaftete angelgenheiten.
bei einer handhebeldraisine könnte man auch die länge der hebel variieren.
lg, Anna
Ja da hab ich als Kind mal experimente mit Lego und 2 unterschiedlichen Motoren gemacht. Das ging teilweise, aber war auch sehr störanfällig und hatte dann immer wieder mal Dinge gemacht, die es nicht machen sollte.
Bei meinen Legoexperimenten habe ich keine gute Lösung gefunden, aber ich hatte auch nur ein begrenztes Arsenal an Bauteilen.
Solche Systeme nennen sich Getriebe, jedoch können sie auch keine Wunderwerke vollbringen. Am Ende bekommt man (bis auf Verlustleistung) immer die Leistung raus, die man auch reinsteckt.
Ja Getriebe ist aber keine wirklich genaue Beschreibung, darunter kann sehr vieles fallen. Das wäre als wenn ich fragen würde: "Wie nennt man eine Vorrichtung, die aus Wechselstrom Gleichstrom macht ?" Dann wäre die Antwort: "Elektronik" auch nicht sehr hilfreich^^
Es gibt viele unterschiedliche Schaltungen zum Wandeln von Strom, genau so gibt es auch viele unterschiedliche Getriebe für solche Aufgaben.
Wenn du nichts genaueres sagst, kannst du auch keine genauere Antwort erwarten.
Okay, da hast du Recht.
Du brauchst Summier- bzw. Additionsgetriebe, z.B. ein Planetengetriebe im 3-Wellen-Betrieb.
Das koppeln funktioniert nur, wenn man die Drehzahlen und Drehmomente aufeinander abstimmen kann. Dazu müssen dann die Antriebe geregelt werden. Die Kombination geht z.B. sehr gut mit einem Überlagerungsgetriebe. Dazu bietet sich z.B. ein Planetengetriebe an, denn dort hat man 3 Wellen miteinander im Eingriff, also 2 Antriebe und 1 Abtrieb und das funktioniert mit unterschiedlichen Drehzahlen der Antriebe entsprechend der gewählten Übersetzung. Ggf. Kann man auch Kupplungen, bzw. eine Überholkupplung verwenden. Superbeispiel: die deutsche Fregatte kann 2 Dieselmotoren und eine Gasturbine als Antrieb verwenden und jede beliebige Kombination: 1 Motor, 2 Motoren, Gasturbine Motor und Gasturbine etc.
Salue
Die eleganteste und genialste Lösung haben die bereits 17 millionenfach gebauten Vollhybride von Toyota. Es hat drei Krafteingänge (1 Verbrennungsmotor, 2 Elektromotoren) mit verschiedenen Drehmoment- und Leistungskurven. Alle drei münden in einem Ausgang, dem Differenzial, dass dann die Kräfte auf 2 Räder verteilt.
Die genialen Ingenieure von Toyota haben dazu ein Planetengetriebe verwendet.
Auf diese Idee muss man zuerst kommen !
Tellensohn

Getriebe werden verwendet um die Drehmomente/Drehzahlen anzupassen um den gewünschten Input am "Verbraucher" zu erhalten. Desweiteren werden Kupplungen zum an und Abkuppeln der unterschiedlichen inputs benötigt.
Aber gibt es da Systeme, die rein Mechanisch komplett automatisiert arbeiten, oder braucht es eine extra Steuerung?
Ich denke das hängt vin der Art der Inputs ab, bin aber leider nur Mechaniker und kein Konstrukteur. hab deine Frage wohl zu vage verstanden, sorry.
Also ich fand die Idee einer komplett mechanischen Autromatisierung immer interessant. Auch wenn es dafür im echten leben viel bessere Steuerungen gibt, es ist dennoch rigendwie etwas reizvolles.
Ich perönlich finde es sehr Spannend da man somit eine Stromunabhängige Automatisierung bilden würde welche dadurch auch sehr leicht an Orten mit schlechter infrastruktur verwendet werden könnte. die wartung hört sich aber nach einem Alptraum an.
Okay, aber das wäre ja auch eine interessante Lösung: Dass man eben die Energieübertragung rein Mechanisch basiert belässt, aber eine intelligente Steuerung das ganze optimiert?
Also in meinem Draisinenbeispiel wäre das eine Anwendung, aber da gibt es ja vielleicht auch Anwendungen, die im Alltag auch etwas bringen.