Maximale Geschwindigkeit beim Fadenpendel?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Falls du es als mathematisches Pendel betrachtest, müsstest du mit beiden Ansätzen das gleiche bekommen. Unabhängig von der Masse.
Ich hab die Ableitung nicht kontrolliert. Vielleicht hilft da noch was weiter:
https://de.wikipedia.org/wiki/Mathematisches_Pendel

Frage1213 
Fragesteller
 26.06.2021, 12:27

Hat irgendwie nicht geklappt. Ich habe gestern den Winkel und die Höhe berechnet, um dann mit Energien zu arbeiten, aber da kam was anderes raus.

0
atoemlein  26.06.2021, 14:14
@Frage1213

Wieviel daneben denn? Wenige %? Doppelt soviel? Das würde ev. einen Hinweis auf einen methodischen Fehler geben.

0
Frage1213 
Fragesteller
 26.06.2021, 15:06
@atoemlein

Den Winkel erhält man über sin(φ)=x/l und damit die Höhe über dem Nulldurchlauf des Fadenpendels über: cos(φ)=(l-h)/l, d. h. h=l(1-cos(φ)). Da dies die maximale Auslenkung ist, gilt E_pot,max=mgh=0.5mv² => v=sqrt(2gh)

Uff, merke gerade, dass da doch das gleiche rauskommt. Hatte das m glaube nicht gekürzt.

1

Du berechnest aus der Länge des Pendels (Hypothenuse) und der horizontalen Auslenkung (Kathete) die Höhe (Kathete) eines Dreiecks nach Pythagoras. Die Differenz dieser Höhe zur Länge des Pendels ist die vertikale Auslenkung. Nach dem Energieerhaltungssatz Epot (mit h als vertikaler Auslenkung) = Ekin (mit gesuchtem v als Variable), löst Du nach v auf. Denn am untersten Punkt hat sich die potentielle Energie vollständig in kinetische umgewandelt und damit hat es die maximale Geschwindigkeit.

SORRY HABE DIE FRAGE NICHT VOLLSTÄNDIG GELESEN.

Frage1213 
Fragesteller
 25.06.2021, 16:08

Ja, das habe ich auch so gemacht, aber da kam was anderes aus. Müssten die Rechenwege nicht äquivalent sein?

0
Kaenguruh  25.06.2021, 16:32
@Frage1213

Über den ersten muss ich noch nachdenken. Es könnte ein Problem sein, dass Du längs des Weges (also tangential) ableiten musst und nicht in vertikaler Richtung.

0