Mathe bei einer Rechnung die zu lang wird?
Wenn bei mathe eine rechnung zu lang wird und nicht in eine Zeile passt, beginnt man die nächste. Ist es dann richtig die nächste Zeile mit "=" oder mit "(=)" zu beginnen. Und was sind die Unterschiede?
4 Antworten
Es ist absolut ok statt x+y = a + b auch
x + y
= a + b
zu schreiben.
Problematisch ist jedoch, wenn längere Ausdrücke, ohne Gleichheitszeichen oder Doppelpunkt oder ähnlichem dazwischen, nicht in eine Zeile passen, z.B. sehr lange Summen. Ggf. kann man dann mit z.B. dem Plus-Zeichen die Zeile beenden und in der nächsten weiter machen.
Ggf. kann man dann mit z.B. dem Plus-Zeichen die Zeile beenden und in der nächsten weiter machen.
man beendet nicht mit dem Rechenzeichen, das kommt an den Anfang der neuen Zeile, genau wie du es in obigem Beispiel mit dem = gemacht hast.
Ein = kommt nur zwischen zwei Terme, also wenn die erste Zeile mit einem Term endet und in der nächsten Zeile mit einer Umformung genau dieses Terms weiter gerechnet wird. Wird statt dessen eine Gleichung äquivalent umgeformt, so kann (muß aber nicht) der Äquivalenzpfeil <=> zum Einsatz kommen. Ist dagegen ein Term so lang, dass er nach einem Gleichheitszeichen nicht mehr in die Zeile passt, so wird er in der nächsten Zeile am Gleichheitszeichen ausgerichtet fortgeführt. Das erforderliche Rechenzeichen kommt dabei an den Zeilenanfang. Beispiel (nicht erschrecken!):

oh mein Gott, erst Corona überall und jetzt dieses Schrecknis.......Bitte den Warnhinweis in Zukunft an den Anfang der Antwort schreiben . Danke !
Eigentlich wollte ich selbst was zusammen schreiben, habe aber gemerkt dass mich meine Latex-Erinnerungen trotz Online-Editor im Stich lassen :-(. So schrecklich ist die Formel doch aber nicht, zumindest nicht für Mathematiker :-).
Das Definieren eines Blocks in einem Term mit Hilfe einer Variablen ist natürlich ein valider Weg, aber nur wenn man nicht ausgerechnet mit diesen Inhalten des Terms dann weiter rechnen muß.
Hallo, also das =Darfst du nicht immer verwenden nur bei Gleichung
Machst du eine Äquivalenzumformung oder Fall Unterscheidung (Ungleichung) dann benutzt du das Äquivalenzzeichen „genau dann wenn" <=>
Beispiel
2x+3=13|-3
<=>2x=10|÷2
<=>x=5
Wie mein Vorredner sagte, ist das legitim.
Falls du mehr als 2 Zeilen brauchst, schreib der Schönheit halber die Gleichheitszeichen untereinander
wenns hart auf hart kommt , kann man dann nicht auch Teile auslassen , dieses kennzeichnen , und dann in anderen Zeilen schreiben ? Oder etwas sperriges einfach Definieren ?