Malware in Microsoft Edge?
Hallo, ich hab da ein kleines Problem und zwar ist mir schon vor einiger Zeit aufgefallen, dass in meinem Suchverlauf bei Microsoft Edge immer wieder seltsame Seiten auftauchen, die ich nicht besucht habe (z.B. Bcnexum, adxn oder so ähnlich und sowas). Das ist doch irgendwie malware oder? Teilweise wurde auch im browser eine neue seite einfach so geöffnet und bei mir auf dem desktop war auf einmal ein neuer browser, den ich aber schon gelöscht habe. Wie krieg ich jetzt meinen Browserverlauf sauber und mein laptop frei von malware? Kenn mich mit sowas gar nicht aus…
2 Antworten
Hallo,
Das klingt nach einem Browser-Hijacker, also wie du schon richtig vermutet hast, Malware.
Lösung 1: Lasse den Windows Defender durchlaufen und diesen alles entfernen (wenn dieser nichts findet, eher Lösung 2). Lösche alle Cookies aus deinem Browser und leere den Cache. Letzter Schritt: Verwende nicht MS Edge!!! (Brave ist gut, benutze den. Der hat auch einen eingebauten Adblocker der dich ein wenig vor Malware schützen KÖNNTE).
Lösung 2: Erstelle dir, am besten auf einem seperaten Gerät, einen Windows-Installationsstick und installiere Windows neu. Das ist die erheblich radikalere Variante und sie sollte nur dann in Frage kommen, wenn der Windows-Defender nichts findet und es dir ohnehin nichts ausmacht. Es ist letztlich die sauberste Lösung, auch da man nicht weis ob du nicht auch noch andere Malware auf dem Gerät hast. Beachte: Bei Lösung 2 werden deind Daten auf 0 zurückgesetzt. Bitte vorher Sicherheitskopien aller relevanten Dateien & Bilder und weiterem anfertigen!
Liebe Grüße,
Maximilian
Und wie soll das einen Hijacker entfernen?
Wie erwähnt, sollte Windows Defender diesen Auftrag bekommen bzw. dies durch eine Neuinstallation gelöst werden. Da allerdings so ein Browser Hijacker gut und gerne mal die Standardsuchmaschine ändert oder andererlei späßeleiek treibt, eben noch ergänzene der Tipp die Cookies und den Cache zu löschen. (Das sollte man sowieso ab und an mal tun)
Wenn Du den Edge nicht magst, dann nutze ihn nicht.
Edge nicht nutzen schützt aber nicht vor Malware, also stelle es auch nicht so dar.
Ich mag Edge nicht, das stimmt. Das ist allerdings nicht der einzige Grund für meinen Ratschlag es nicht zu verwenden. Edge hat, anders als zum Beispiel ein Brave, keinen integrierten Adblocker und dem Ottonormalverbraucher ist es einfacher zu erklären welchen Browser er nutzen könnte um zum Beispiel einem Fake-Downloadbutton aus dem weg zu gehen, als wie ihm dazu zu raten UBlock Origin o.Ä. zu nutzen, was in Chromium basierten Browsern (müsste Edge auch sein, falls nicht bezweifle ich die Existenz eines UBlock o.Ä. noch mehr) nicht mehr in altem Glanz funktioniert / existiert.
eben noch ergänzene der Tipp die Cookies und den Cache zu löschen
Alles klar, dann habe ich das falsch verstanden.
Ist mMn. etwas missverständlich formuliert, auf mich wirkte das wie ein Schritt zum Ziel, die Malware zu entfernen.
Edge hat, anders als zum Beispiel ein Brave, keinen integrierten Adblocker und dem Ottonormalverbraucher ist es einfacher zu erklären welchen Browser er nutzen könnte um zum Beispiel einem Fake-Downloadbutton aus dem weg zu gehen
Gutes Argument.
Aber auch das solltest Du entsprechend deutlich machen. Edge ist nicht schlecht, nur weil es nicht von sich aus einen AdBlocker mit bringt. Am Ende ist es eine Frage des Geschmacks und nicht der Sicherheit - naja, solange sie nicht auch anfangen, AdBlocker zu blockieren, wie es Chrome tut. AdBlocker sind kein zuverlässiger Malware-Schutz, aber sie können durchaus einiges an Opfer-Fallen blockieren - das deutest Du ja auch an.
Deine Formulierung mag für den Otto Normalverbraucher leichter verständlich sein, sorgt aber auch für ein falsches Bild der Realität. Zu glauben, Brave wäre sicher, nur weil es einen AdBlocker mit liefern, kann am Ende auch dazu führen, dass die Leute unvorsichtig werden.
Meiner Erfahrung nach ist ein bisschen Angst gerade für sehr unbedarfte Menschen nicht falsch, so achten sie mehr darauf, was sie tun. Der einzige wirklich wirksame Schutz vor Malware ist das eigene Gehirn. Auch das wird keine Sicherheitslücke im Browser oder Malware auf z.B. gutefrage.net (hypothetisch) verhindern, aber es verhindert (hoffentlich), dass man sich Malware auf irgendwelchen zwielichtigen Websites oder durch sowas wie gecrackte Spiele holt.
müsste Edge auch sein
Edge nutzt mittlerweile auch Chromium, ja.
Brave basiert übrigens auch auf Chromium.
[...] UBlock Origin o.Ä. [...], was in Chromium basierten Browsern ([...]) nicht mehr in altem Glanz funktioniert / existiert.
Doch, uBlock Origin funktioniert im Edge.
Soweit ich weiß ist das Manifest v3 zwar im Chromium enthalten (was mMn. nicht falsch ist), doch ob v2 blockiert wird, entscheidet am Ende der Browser, der Chromium einsetzt, und nicht Google.
---
Und für alle Mitleser:
Die ganzen Sicherheitsvedenken gelten auch für Virenscanner, völlig egal, welcher Virenscanner.
Es wird gerne behauptet, sie schützen vor Viren, aber der Virenscanner ist auch nicht mehr als eine etwas zu kleine Regenjacke, Du wirst vielleicht nicht komplett durchnässt, nass wirst Du aber trotzdem.
Wer trocken bleiben will, sollte also nicht in den nächsten Tornado laufen - um bei der Analogie zu bleiben.
Also ein paar Grundregeln im Internet:
- Keine zwielichtigen Websites besuchen
- Nicht überall ohne nachzudenken die eigene E-Mail-Adresse angeben (zur Not einfach eine Müll-Adresse anlegen, kostet nix)
- Warn-Hinweise von Office-Programmen (bzgl. Makros) nicht ignorieren oder deaktivieren
- Updates für verwendete Programme (allen voran Betriebssysteme oder Browser) nicht Ewigkeiten aufschieben
- Wenn es zu gut ist, um wahr zu sein, dann ist es meistens auch zu gut, um wahr zu sein
- Alles was illegal ist (z.B. gecrackte Spiele), zieht Kriminelle an, wie das Licht die Motten
- Programme möglichst von offiziellen Quellen kaufen, dein Mittagessen kaufst Du auch nicht vom Passanten auf der Straße, sondern im Supermarkt
- Nicht alles herunterladen, starten, öffnen, etc., wovon Du dem Urheber nicht vertraust
- Niemand verschenkt irgendwas ohne Hintergedanken
- etc.
Die Liste ist alles andere als vollständig, aber als ein Anfang passt das denke ich ganz gut. Das Internet ist wie der wilde Westen, kein komplett rechtsfreier Raum, aber eigentlich schert sich kaum jemand wirklich darum. Eine gesunde Skepsis ist also das A und das O.
Vielen Dank für deine Rückmeldung. Ich stimme dir hier in allen genannten Punkten zu.
Als Ergänzung zu deiner Auflistung noch:
- Nicht jedem Programm das nach Administratorberechtigungen (unter Linux Root) fragt, diese auch geben, sondern immer kritisch hinterfragen: Vertraue ich der Software? Habe ich die Software aus einer seriösen Quelle (fragen die man sich bereits beim Download stellen sollte!). Selbiger Hinweis gilt im übrigen auch für Mobilgeräte (auch bekannt als Handys o.Ä.). Auch hier sollte immer überlegt werden: "braucht die Bildbearbeitungsapp nun Zugriff auf meine Kamera, meine Kontakte, meine Fotos, etc.?"
danke, ich werd erstmal nen vollständigen scan machen, hatte bisher nur einen schnellscan gemacht, aber der hatte nichts gefunden. Wenn microsoft defender nichts finden sollte, kann ich dann malwarebytes nutzen? Hab gehört, dass das gut sein soll bei sachen im browser
kann ich dann malwarebytes nutzen?
Theoretisch ja, praktisch würde ich keinen zusätzlichen Antivirus empfehlen. Jede Antivirensoftware die du installierst würde eine andere für Malware halten, weswegen die anderen entscheidende Funktionen verlieren. Installierst du also z.B. Kaspersky, deaktiviert Windows-Defender einen Teil der Funktionen und sofern du nur die kostenlose Version des jeweiligen Tools hast, gehst du ein hohes Risiko ein.
defender reicht locker aus mach mal defender offline scan
Laut Internet-Suchmaschinen-Ergebnis zB so https://praxistipps.chip.de/adware-und-malware-entfernen-so-gehts-richtig_40847
Und wie soll das einen Hijacker entfernen?
Wenn Du den Edge nicht magst, dann nutze ihn nicht.
Edge nicht nutzen schützt aber nicht vor Malware, also stelle es auch nicht so dar.