Mal angenommen, die Zeit bleibt hin und wieder im Universum mal stehen, wie könnten wir das wissenschaftlich mit Sensoren etc. feststellen?

11 Antworten

Nein. Das kann man nicht bemerken. Also wenn das gesamte universum in wie ein Spiel Pausiert wird.

Weil wir und alle unsere geräte werden ja mit pausiert.

Falls die (Raum)zeit. Diskret ist. (Es also auch eine Kleinstmögliche zeiteinheit gibt) Verhält es sich eh so als wie wenn man das universum pausieren würde.

Eine Pause von etwas kann nur existieren wenn es eine andere unabhängige zeitskala gibt. Die auch diese Pause messen kann.

Man müsste also quasi eine Uhr erschaffen. Die von diesem Phänomen eben nicht betroffen ist. Dann könnte man es rein theoretisch festtellen. Weil diese würde ja weiterlaufen während alles andere stillsteht.

Aber soetwas zu bauen ist nicht wirklich denkbar.

In unserer Küche haben wir eine Uhr, die rückwärts läuft. Im Universum läuft jedoch die Zeit immer nur vorwärts. Würde also im Universum die Zeit stehenbleiben, dann müssten wir diese Uhr weiter zurückstellen, und damit hätten wir in unserer Küche den eindeutigen Beweis!

Ich fürchte, die Fragestellung ergibt aus physikalischer Sicht keinen Sinn.

Grund: Zeit definiert sich durch die Anwesenheit von Ereignissen. Solange Materie und Energie vorhanden sind, finden Ereignisse statt (z.B. Teilchenschwingungen) und somit läuft auch automatisch die Zeit konstant weiter. Kurzgesagt: Die Existenz von Dingen schließt einen Stillstand der Zeit aus.

Man könnte das Ganze noch aus einer anderen Sichtweise betrachten:

Der kleinstmögliche, physikalisch sinnvolle Zeitintervall ist die Planck-Zeit (~10^-43 Sekunden). Alles was sich unterhalb dieser Konstante befindet, könnte man folglich als "Stillstand" oder als einzelnen "Moment" definieren. Demnach könnte man es also so betrachten, dass die Zeit ständig stehen bleibt und gleichzeitig ständig weiterläuft. Es gibt daher keine Unregelmäßigkeiten im Zeitfluss.

Von Experte grtgrt bestätigt

Gar nicht weil man sowas nur von außerhalb der Zeit feststellen können. Solange wir Teil davon sind merken wir es nicht weil wir keinen Bezugspunkt haben

Das könnte man nur feststellen, wenn man ein Gerät konstruieren könnte, für das die Zeit nicht still steht. Das ist kaum vorstellbar, wenn es an einem Ort in unserem Universum ist, zumindest nicht in dem Teil, der mit uns interagiert (in den weiter entfernten Teilen, die durch Raumdehnung nicht mehr mit uns wechselwirken könnten wäre es vorstellbar oder in einem Paralleluniversum).

Ich bin kein Spezialist in der Angelegenheit, aber behaupte schon seit langem: "Ein zeitloser Zustand ist instabil". Das gilt z.B. auch für den Urknall, bei dem die Zeit erst begann und der dem Satz zufolge erfolgen musste.


grtgrt  27.12.2022, 10:41

So ein Gerät zu bauen ist unmöglich, denn:

Zeit ist nichts weiter als ständig eintretende Veränderung. Hätte man so ein Gerät, würde schon allein seinetwegen ständig Veränderung gegeben und beobachtbar sein. Atomuhren sind genau solche Geräte. Wir haben sie also schon.

Einstein schrieb: "Zeit ist, was man von der Uhr abliest."

0
grtgrt  27.12.2022, 10:56

Dass es vor dem Urknall, der unsere Welt schuf, keine Zeit gab, wäre nur richtig, wenn in diesem Urknall der gesamte Kosmos entstanden wäre. Daran aber glauben die Physiker heute nicht mehr.

https://www.bing.com/search?q=%22stw5911UEQ%22

0