März-Scherz klingt besser als Aprilscherz?
Warum Scherze am 1. April und nicht stattdessen am 1. März und dafür März-Scherz? Klingt besser.
4 Antworten
Das ist nun einmal Tradition, nicht nur bei uns. Im angloamerikanischen Raum nennt man ihn all fools' day. Die triste, trübe Jahreszeit ist doch wohl eher am 1.4. zuende und nicht schon am 1.3., so dass der 1.4. eher passt um ein bisschen Spaß zu veranstalten.
Früher war Schuljahresende um die Osterzeit und die Lehrlinge begannen am 1. April.
Da die keine Ahnung hatten, konnte man die - zum Spaß für die vorhandene Belegschaft - „in den April“ schicken. Also irgendwelche Aufgaben, die nicht lösbar waren und der Eine hat sie zum Anderen weitergeleitet.
Im digitalen Zeitalter könnte man sie wohl schicken, um das WLAN Kabel zu holen.
Das kommt daher, das der 1. April wohl historische Gründe hat, und keine phonetischen.
Andererseits kommt das mit dem Merz-Scherz noch früh genug, vermutlich im Januar kommenden Jahres.
1.4. war das heidnische Neujahr.
Die Christen haben ihren Kalender geändert und haben (früher war es üblich sich an Neujahr zu beschenken) , sich über die Heiden , die den christlichen Kalender nicht angenommen haben, lustig gemacht haben, indem sie ihnen scherzgeschenke zum "Neujahr" gemacht haben
es ist aber nunmal so....ok algengruetze, ich sehe nomen est omen
Das ist mir egal, hätten sie das halt zum 1. März gemacht, oder?