Lyrik der Romantik - Hausarbeitsthema
Ich habe ein kleines Probelm...Ich muss eine Hausarbeit zum Thema Lyrik der Romantik schreiben, habe mir auch ein tolles Thema ausgesucht...nur gerade durch meine Recherche erfahren, dass es bereits genau die gleiche Hausarbeit von einer Kommilitonin aus dem letzten Semester von meiner Universität gibt, die man online einsehen kann. Das Problem ist,...ich wollte den gleichen Aufbau nehmen und sogar eins ihrer Gedichte für die Hausarbeit analysiereHausarbeit bereits online ist. Ich habe nun die Befürchtung, das meine Hausarbeit schnell als Plagiat gelten kann...
Deswegen wollte ich euch fragen, ob ihr eventuell noch passende Themen für eine Hausarbeit habt? Ich wollte jetzt nicht nur auf die Naturdarstellung oder weitere "banale" Themen eingehen...:)
Vielen Dank
Spooky
3 Antworten
hallo, da du keine "banalen" themen wünschest, hier ein paar anregungen bzw. vorschläge (konzeptmäßig formuliert): //
der einfluß der romantik auf goethes gedichte / wie zeigt sich in goethes gedichten die romantik? - untersuchung an einzelnen beispielen, herausarbeiten des charakteristischen //
unterschied der frühromatik zur spätromantik in lyrischen beispielen / gemeinsames und gegensätzliches in der lyrik von brentano und eichendorff (oder mörike) //
politische lyrik der romantik / die rolle des nationalen bzw. die rolle von kampf und heldentum in der romantischen dichtung - s. o. untersuchung an bespielen .... //
bedeutung des musikalischen elementes in der lyrik der romantik / rolle des liedes und gesanges (volkslied, knaben wunderhorn) / lautung, wortklang, vokale und einzelne konsonanten als "stimmungsgeber" in der romantischen lyrik - s. o. untersuchung .... //
ich hoffe, das hat dir ein bißchen anregung gegeben, ein neues, DEIN thema zu finden / mit guten wünschen / dKw
richtigstellung zu obigem: / in absatz (3) muß es natürlich heißen "an beispielen aus der lyrik" (statt "in lyrischen beispielen") / ist halt alles etwas schnell, flott formuliert //
Vorschlag:
Wie kommt die Natur in Eichendorffs Lyrik zum Ausdruck?
Da kann man zugleich präzise une originell sein, weil bei Eichendorff immer mehr drin steht, als man zunächst glaubt, dabei sind die Hauptperspektiven relativ leicht herauszuarbeiten.
Philister-Kritik gehört auch unbedingt hin!
Wenn du die Arbeit in deine Literaturliste aufnimmst und in deiner Arbeit erkennbar selbstständig arbeitest, bist du auf der sicheren Seite.
das ist sicher eine gute Absicherung, dürfte aber für den Autor nicht allzu befriedigend sein. Also sollte man versuchen, wenigstens einen Teil der eigenen Arbeit so zu überdenken, daß ein "fast neues" Thema dabei herauskommt. Viel Arbeit, aber das scheint mir erforderlich.