Auf dem Bildband von der Künstlergruppe "Der Blaue Reiter " ist das Gemälde vom Blauen Pferd zu sehen ! natürlich ist der "

Turm der Blauen Pferde " bekannter geworden , da es verschollen - gestohlen - vernichtet oder sonst etwas geworden ist ! Aber es könnte auch dieses sein ? Oder -

...zur Antwort

Diese Zerrissenheit kennen viele Menschen , die mit mehreren Sprachen aufgewachsen sind ! Man könnte vielleicht vom Inhalt abhängig machen , in welcher dieser Sprachen Du Dich ausdrücken willst ! Oder vom voraussichtlichen Interessengebiet des möglichen Lesers (alter - geschlecht - usw). Wenn es Dir aber vor allem darum geht , Deine ! Geschichte zu schreiben , dann in der Sprache, in der Du meistens träumst ! Ich weiss , auch das ändert sich, je länger Du in einer anderen Umgebung lebst !

Schreib erst mal - für Dich ! Alles andere kommt später

...zur Antwort

wenn man viel gelesen hat, ist alles, was hinzukommt, nicht mehr ganz neu - sondern nur teilweise. Und das speichert man dann - ergänzend zu dem bereits vorhandenen Wissen. Also bringt viel lesen -und >Zuhören - auch ein größeres Wissen mit sich.

Sinnvoll ist es aber schon, sich für das, was man liest, wirklich zu intereresieren - denn dann denkt man darüber nach - und liest nicht nur , um sein Gedächtnis zu trainieren.

Je mehr Schrott man liest,-desto mehr blockiert man sein Gehirn für Wichtigeres. Was einem selbst wichtig ist, ist dann schon entscheidend.

Man sollte aber auch Dinge, Texte, Meinungen, Gedichte, Informationen lesen, die man weder teilt - noch interessant findet. Denn nur dann kann man sich in die Denkweise anderer versetzen. Wenn einem das gelungen ist, hat man auch so sein Wissen erweitert. Was davon aber wie lange im Gedächtnis verbleibt, dürfte so verschieden sein wie die Intelligenz,- oder die Fähigkeit, sich zu konzentrieren.

Letzteres kann man lernen -durch Lesen zum Beispiel - und durch darüber Nachdenken - auch schriftlich. Das hilft - meistens.

...zur Antwort

Generell bedeutet das hätte schon , dass es Zweifel geben könnte ! Für mich aber eher, dass Du möglichst

keine Position beziehen möchtest ! Weil Du Zweifel hast ?

...zur Antwort

Diese sehr überhebliche Aussage kann sich nicht wirklich auf das Wissen oder die Bildung einer/s Schülers oder einer Schülerin beziehen ! Es ist lediglich eine Kritik an dem sog Bildungssystem ! Für mich offensichtlich an einem

" Opfer" dieses Ausbildungssystems angewandt ! klingt zwar sehr überlegen - ist aber extrem unsachlich - ! freie Meinung - mehr aber auch nicht ! und erschreckend polemisch -

...zur Antwort

Wenn wir unser Hirn mit einem Computer vergleichen , wundert es uns nicht mehr so sehr, daß man bei dem massenweisen Input - nicht immer so schnell die richtige Datei findet, in der z.B. alle Sprachen und Ausdrücke gespeichert sind. (in unserem Kopf, wohlgemerkt ) : Wir fragen offenbar zu viel ab,- ohne dem Hirncomputer die Chance zu geben, eine sinnvolle Antwort aufzurufen.

Oft muss man nur kurz warten - und dann kommt der Begriff ganz perfekt- man ist einfach zu anspruchsvoll und ungeduldig. Und wenn wir sehen, wieviel Schwachsinn uns vom Text-oder Wortverbesserungsprogramm vorgeschlagen wird,- kann man oft nur den Kopf schütteln.

Also,- viele Sprache recht gut zu sprechen - bedeutet in jedem Fall , daß man sowohl intelligent als auch fleissig ist. Nur die gängigen Ausdrücke zu benutzen geht sicherlich schneller - aber wo bliebe da die Schönheit und Eigenart aller (fast aller) Sprachen. Es ist ja nicht nur Technik, über die wir sprechen - miteinander -

...zur Antwort

Mach mit Bleistift kurze Notizen , wenn Dir etwas wichtig - beeindruckend - oberflächlich o ä erscheint ! zettel hinten in die Bücher kleben ! noch nach jahren erinnert mich dieser Zettel an meine damalige Sichtweise ! Auch wenn die sich später oft ändert

...zur Antwort

Wenn man (wahrscheinlich zu Recht) davon ausgeht , dass Anne Frank ihr Tagebuch selbst (auf holländisch) geschrieben hat ,

  • es richtig übersetzt wurde
  • weder die Familie noch der verlag etwas geändert hat - ist es wohl die autentischere Version !

Filme sollen und müssen verkauft werden . folglich werden sie sich an die Interessen - und Denkweise heutiger Kinobesucher wenden ! das wird dann schnell eine Verfremdung, eben - aus heutiger Sicht !

sinnvoll wäre also , erst das Buch zu lesen und dann erst (wenn man möchte) den Film ansehen

...zur Antwort

Kommt diese oder eine ähnliche Geschichte in der Bibel vor?

Mosolo 34:1-30: Kennt ihr die Geschichte der Polymarier? Das ist ein schlimmes Volk. Auf der Reise zu ihnen war es schon mit Hindernissen geprägt. Schlimme Völker sind immer abgeschottet. Ich schickte Jonas von Keph, der Vater von Johannes von Keph, zu Jokam, ein Dorf in der Nähe von Jobakeem. Ich sagte ihm vor seiner Reise: „Oh Jonas von Keph! Pass auf dich auf und bleibe standhaft“. Er erwiderte: „Keineswegs darf ich schwach sein bei diesem Volk! Mache dir keine Sorgen, mein Freund“. Als er dort ankam, so rief er zu den Polymariern: „Höret oh Polymarier! Isst nicht vom Schwein, das unrein ist und trinkt keine berauschenden Getränke, dass euch zum Bösen verleitet!“. Sie erwiderten: „Du willst uns etwas befehlen? Verschwinde oder wir steinigen dich am Kreuz!“. So sagte Jonas von Keph zu ihnen: „Ihr macht abscheuliche Sachen. Ich schrecke nicht vor der Wahrheit zurück, aber ihr tut es“. Die Polymarier wurden sauer. Zwei von ihnen hielten ihn fest, ein dritte schlug ihn mehrmals ins Gesicht und in dem Bauch. Er wurde blutig geschlagen. Damit er auf die gedemütigste Aetnund Weiße stirbt, wollten die 3 Polymarier, die ihn schlugen, alle versammeln und ihn so umbringen. 3 Tage lang wurde er in einem Kerker eingesperrt. 3 Tage lang sagte er: „Wahrlich, siegen wird die Gerechtigkeit und die Güte und Gnade und die Schamhaftigkeit. Verlieren werden die Schamlosen und die Ungerechten und die Ungnädigen und die Fatelen“. Am dritten Tag kamen die selben drei Polymarier, die ihn schlugen und einsperrrten und kamen wieder, um ihn aus dem Kerker zu holen. Einer von ihnen sagte: „Du bist gegen unsere Tradition und Bräuche. Das soll seine Strafe sein“. Jonas von Keph sagte ihm: „Wer seid ihr, dass ihr diese anlbschaulichen Sachen tut? Im Buch Mosolo steht: „Seid ihr den blind, dass ihr die Abschäulichkeit nicht sehet oder taub, dass ihr die Abschäulichkeit nicht höret? Die Zunge und eure Taten sind bei euch unkontrolliert“. Höret und verstehet ihr?“. Er sagte: „Was sei den bei uns abschäulich?“. Jonas von Keph erwiderte: „Eure Bräuche und Traditionen. In eurer Schrift steht geschrieben: Verboten sei euch das Schwein, das unrein ist. Keiner soll es züchten noch kaufen noch verkaufen. Schande über diejenigen, die sich dann auch noch berauschen lassen. Sie schaden sich selbst und ihre Mitmenschen“. Er erwiderte: „Wer bist du?“. Jonas von Keph erwiderte: „Ich bin Jonas von Keph, der Vater von Johannes von Keph.“. Er sagte: „Oh Jonas von Keph! Du hast mich überzeugt.“. Die anderen Polymarier waren auch überzeugt. Doch das Volk war aufgebracht. Wie nun sollten sie sich beruhigen? Jonas von Keph sagte: „Ich werde sagen: Emanem terescho ebelam polemelem defescho semanem rerelemen.“. Es heißt übersetzt: Hört meine Worte, denn ich habe sie überzeugt und sie haben die Abschäulichkeit erkannt so erkennet auch die Abschäulichkeit eurer Bräuche und Traditionen! Daraufhin spaltete sich das Volk.

...zur Frage

Gehen wir mal davon aus , dass es sehr verschiedene Bibelversionen in verschiedenen Sprachen gibt ?
Ganz sicher sein kann man sich bei keiner der diversen Bearbeitungen über die Auswahl nie . Schon die Übersetzungen können andere Schwerpunkte betonen - . Da ich weder hebräisch - noch Griechisch noch Latein (in welcher Form - also Altgriechisch etc ) kann und kein Studium habe, würde ich nie behaupten , die von Dir in deutscher Sprache gewählte Version gäbe es ... bzw nicht ! umgekehrt wäre es vielleicht hilfreich , Du würdest den Fachleuten Deine Quelle nennen ! wenn Du wirklich an einer halbwegs sachlichen Information imteressiert wärest !

...zur Antwort

Es hat immer den Anschein einer Diskriminierung! bedeutet aber "nur ", dass die direkten Vorfahren keine materiellen Vorteile ererbt haben und weitergeben konnten ! Es sagt nichts über den Beruf , die politische oder religiöse Prägung oder den Bildungsstand der Eltern , Grosseltern usw aus ! wird oft erwähnt , wenn jemand aus eigener Kraft oder Begabung (plus Förderung) eine erfolgreiche Entwicklung genommen hat ! Unabhängig von den vorhandenen Vorgaben

...zur Antwort

Das kommt doch darauf an , welche Schauspieler innen) zur Aufführung kommen sollen ! Es gibt doch auch gute Männerrollen - aber bei maria Stuart und Elisabeth können sich nun mal die Frauen besser "präsentieren ! Bei Schiller eher selten - ! Den Herren überlassen wir dann gern den Wilhelm Tell oder die Räuber

...zur Antwort

Ob er das Bestreben hatte, soziale Gerechtigkeit zu erreichen , kann man wohl bezeifeln ! Ohne die französische Revolution wäre er nieGeneral geworden - später nutzte er ziemlich ungeniert die Möglichkeiten , für ihn hilfreiche Kontakte zu knüpfen , um seine eigenen Ziele zu verwirklichen ! Sogar den endgültigen Bruch mit der Kirche . seine Familie setzte er überall ein , um Macht und Vermögen zu erreichen - auch die Eheschliessungen handhabte er wie der Adel vor ihm ! Ein Demokrat war er nie - Sozialist auch nicht - menschenfreund erst recht nicht !Krieg - ohne Begrenzung diente ihm als Mittel zu seinem Zweck !
dass er dennoch - insbesondere in Frankreich - als großer Europäer angesehen wird , liegt vielleicht daran , dass er die alten Grenzen derartig verschoben hat , dass es andere Länderhoheitem gab !also auch Nationalitätsgefühle ausserhalb der fürstlichen überkommenen Grenzen !
Positiv ist , dass sich unter seiner Regierung eine Art gemeinsamer Rechtsprechung in den meisten ehemaligen Königreichen und Fürstentümern Europas etablieren konnte. Folge sicher der Revolution und der Unterdrückung der meisten Menschen ! Das wollte napoleon sicher nicht - der dritte Stand sollte nicht gleiche Rechte haben wie die bereits Wohlhabenden - einschl des Klerus . Man war weit entfernt davon , eine Art Verfassung oder Menschenrechte zu formulieren - oder gar ein Grundgesetz! mit Wahlrecht für alle ! aber es war ein Weg dahin - nicht nur für Frankreich ! ob ihm das genügt hätte ? Ich vermute nein - aber nicht aus Menschenliebe - reines Machtbestreben

...zur Antwort

Da ich im Westen großgeworden bin, bin ich wahrscheinlich nicht allzu kompetent, diese Frage zu beantworten. Meine "Kenntnisse" - und Eindrücke stammen eher aus der Zeit nach der Wiedervereinigung.

Für mich auffällig war eine völlig andere Schwerpunktwahl (ob freiwillig sei dahingestellt). Alles war politisch - nicht nur Brecht,- auch Autoren wie Kant (die Aula), die m.E. zum Kanon der Schulliteratur gehörten,- auch Christa Wolff - oder Brigitte Reimann. Kritische Schriftsteller , wie Wolfgang Leonhard wurden in der DDR nicht mehr veröffentlicht.

Parallel zur westdeutschen Nachkriegsliteratur machten sich Werke von Eva Strittmacher, (auch dem mehr gelobten Erwin Strittmacher) bemerkbar. Fast alle sehr politisch - natürlich nur vorsichtige Ironie oder Kritik zu erkennen.

Aber auch ein Jurek Becker, der wohl mit anderen Schriftstellern zu vergleichen ist, der das Leid in den KZs sichtbar, lesbar machte. Und Schriftstellerinnen wie Anna Seegers z.B. gehören auch dazu.

Vorzugsweise hat man im westlichen TV bei Literaturquartett-Lesungen und Beurteilungen durch Marcel.R.eich-Ranitzky von ihnen gehört.

Der AUFBAU-Verlag war auch westlich der Grenze zu bekommen,- insbesondere in Berlin. Umgekehrt war es wohl eher schwierig - bis riskant, in der DDR Literatur aus der BRD zu bekommen.Aus der Sicht von ehemaligen Leser8innen) der DDR würde die Antwort sicher völlig anders aussehen. Und ob viele "Wessis " sich dafür interessiert hätte, bezweifle ich.

...zur Antwort

zunächst Romane und Kurzgeschichten von Autoren wie Borchers, Böll -, die sich kritisch mit den Kriegserlebnissen und traumatischen Folgen des Krieges auseinandersetzten. Dazu gehören dann Kirst - und ähnliche Autoren mit Buchtiteln wie 08/15 oder "soweit die Füsse tragen" - Eindeutig eher pazifistisch einzuordnen - auch kritisch - aber relativ unpolitisch. Politisch auch, dann Autoren wie Haffner - Eugen Kogon etc.- die sich mit der Vergangenheit im Nazideutschland auseinandersetzten.

Aber auch in verklärender Form,-teilweise mit unkritischen Erinnerungen, wie Konsalik, aber auch Gräfin Dönitz - und Christiane Brückner .

Man wußte, die Menschen wollten auch Schönheit finden, in Filmen und auch Literatur.

Später dann zunehmend Literatur von Menschen, die in KZ-Einrichtungen ihre Familien verloren haben. Dazu gehörte als erstes wohl Anne Frank ,- gefolgt von vielen Schriftsteller(innen), die teilweise zu Bestsellern wurden.

Es entstanden viele namhafte Bücherringe u.a. Bertelsmann u.v.m. - durch die Weltliteratur in die deutschen Haushalte kamen. Und daraus entwickelten sich dann Beststellerlisten - und zunehmende Zeitschriften aller Sparten und Interessengebiete. Es wurde viel gelesen - der Büchermarkt bloomte - TV war wie Kino,- erfreuliche Begleiterscheinung.

Mit wachsendem Einfluss der Medien,- sozialer - aber generell dem Internet - wurde der Einfluss von Literatur weniger, gezielter - spezieller.

Das ist natürlich nur mein persönlicher Eindruck.Als Vielleserin - nach wie vor.

...zur Antwort

wie weit gelesen - ? man sollte auf jeden Fall die letzten zehn Seiten noch lesen,denn da zeigen sich (vom Autor gewollt) manchmal überraschende Charaktreigenschaften einer Person, die man schon glaubte , richtig eingeordnet zu haben.

Aber es kommt natürlich immer auf das Buch und den Autor an. Manchmal wird zum Schluss noch einmal alles zusammengeführt - weil der Autor kein Ende finden konnte.

...zur Antwort

es wäre schade um die Bilder - nur - fürchte ich , es gibt keinen Markt dafür mehr ! Ebay bzw Flohmarkt -ist klar ! Wenn es ein bekannter Maler(in) wäre - sicherlich ! Kann man die Signatur sehen und einordnen ? Offenbar nicht - oder

...zur Antwort