Lötstation wird nicht heiss genug?
Hi zusammen, ich hab da mal ne frage. Ich übe schon lange mit dem Toolcraft St80A rum denn es will einfach nicht heisser als 150 grad heiss werden. Habe es nun aufgeschraubt vielleicht weiss jemand eine lösung? Für was sind diese zwei freien Kabel ? Sind diese für optionales ESD?
Danke
Hab sie jetzt extra nicht gereinigt nur zum testen
.
2 Antworten
Wir können ja wohl davon ausgehen, dass das Gerät mal richtig gearbeitet hat. Also sollten wir eine Fehler suchen der zeitlich bedingt auftreten kann. Ich habe hier so eine Stelle gefunden, die ich an deiner Stelle mal genauer untersuchen würde. Für mich sieht das nach einer schlechten Lötstelle aus. Hier besteht der Verdacht auf einen Kontaktfehler. Der Anschlussdraht hat möglicherweise bisher immer ausreichend gegen den Lochrand gedrückt und jetzt reicht der Kontakt nicht mehr aus. (mittlerer Anschluss)
Ich würde bei deiner Fehlersuche auf jeden Fall auf lose Bauteile/Anschlüsse/Drähte prüfen.

Und mit welchen Werten ist heil?
Nächste Fragen und Möglichkeiten: Ist die Heizung defekt? - Welchen Wert hat sie wenn sie heil ist. Die Regelung hat an die 50 Teile. Besonders Halbleiter gehen gerne kaputt. Die solle man zuerst einmal auf Funktion überprüfen.
Und wie wollen wir das einem Laien mal so eben übers Netz klar machen, wie er das alles überprüfen soll?
Die Lötstellen dieser Lötstation sehen aus, als hätte man sie mit eben dieser "gelötet"...
Das geht schlecht. Mit 150°C bekommst du kein Lötzinn flüssig. Ich kann aber verstehen warum du so denkst. ;-)
Mein Gedanke war schon eher; Wie soll er das bloß nachlöten?
Man sollte eh' nicht mit dem Lötkolben löten, den man gerade repariert. Das könnte ganz schön knallen (Kurzschluss).
Für dass habe ich einen anderen der funktioniert 😂. Leider geht bleibt die Temperatur bei 150 Grad. Die Station kann Lötzinn schmelzen jedoch bei einem Kabel versagt diese direkt. Und was ich noch bemerkt habe ist dass, die Status Led vom Aufheizen gar nicht Aufheizen anzeigt also nur ganz kurz dann hört diese auf. (Wenn ich von 150° auf 450° schalte.
In Lötmaschinen verwendet man ca. 245°C oder 255°C. Genau weiß ich das nicht mehr. Könnte man googeln. Aber ich weiß noch, dass nur 10°C niedriger dann Zinn noch hart ist. Beim Handlöten reichen diese Temperaturen jedoch nicht aus. Also vermute ich, dass du durchaus etwas mehr Temperatur auf der Lötspize hast, aber mit einem Termometer, wegen Kontaktproblemen nicht mehr misst. Aber auch 150°C ist schon zu heiß zum anfassen.
Du hast mich aber neugierig gemacht. "die Status Led vom Aufheizen gar nicht Aufheizen anzeigt also nur ganz kurz dann hört diese auf. (Wenn ich von 150° auf 450° schalte.". Wieviel ist nur ganz kurz in Sekunden?
Noch eine Frage: kannst du ein Foto von der Lötspitze einstellen?
Schade, passt irgendwie nicht zusammen.
- Das das Gerät 3 Sekunden voll heizt und dann wieder auf Erhaltung arbeitet ist normal.
- Die 3 Sekunden sind sehr schnell. Der Lötkolben im Vergleich zum Kabel - ich vermute mal ein 50W-Gerät.
- Die Geräte, die ich kenne, haben in 3 Sekunden vielleicht 10-20 Grad mehr drauf als vorher.
- Du kannst regeln.
- Bekommst eine Temperatur die Zinn schmelzen läßt.
- Zum löten reicht die Temperatur jedoch nicht aus.
- Die Lötspitze ist ausreichend sauber und i.O.
- Ich vermute mal, die Lötstelle am TO220-Gehäuse (mittlerer Pin) ist inzwischen ausgebessert. Hat aber nicht geholfen. Und weitere auffällige Teile sind nicht aufgetreten.
Ist das so richtig?
Dann benötige ich erst mal eine Denkerpause. Mir fällt jetzt nichts mehr ein.
Ich selbst würde mir die Bauteile ansehen, die Funktionsweise abschätzen, an dieversen Positionen die Spannung prüfen und so nach Auffälligkeiten suchen. Da ich hier sehr stark meine beruflichen Eigenschaften einsetzten würde, kann ich das nicht so einfach mal eben dir übertragen. - Also von meiner Seite erst einmal Pause ........
Erstmals vielen Dank dass du mir überhaupt versuchst zu helfen. 👍👍
Also ich beschreibe mal die Status Led blinkt schnell wenn der Lötkolben sich aufheizt. Wenn eine Pause zwischen dem leuchten ist, ist die gewünschte Temperatur erreicht. Also ich schalte diese ein und es geht ein weilchen bis diese 150 ° Grad hat ca. 1 min. Danach wenn ich auf 450° Grad stelle ist diese anscheinend nach zirka 3 Sekunden fertig.
Den Lötkolben habe ich sogar ausgetauscht weil ich gedacht habe das Keramik Heizelement wäre Kaputt.
Sorry dass ich so Spät schreibe habe nie eine Benachrichtigung bekommen.
Habe neue Detailliertere Bilder hinzugefügt wenn du noch Lust hast mir helfen 😆
Danke für deine Antwort. Leider hat das Gerät nochnie richtig geheizt
Als es über den Ladentisch ging wohl schon. Nur in deinem Besitz nicht. :-(
vielleicht täusche ich mich aber es scheint dass einer der 3 Lötstellen beim Poti / Temperatureinstellrad nicht verlötet ist.
Wenn bei einem Poti ein Anschluss nicht angeschlossen ist, in dem Fall Anfang oder Ende wird damit nur Stromfluss verändert. Erst wenn alle Anschlüsse Kontakt haben wird daraus Spannungsteiler.
Das wäre die Begründung warum nur 150 Grad möglich sind
diese 3 Lötstellen sind oberhalb der LED, dabei rechtes Lötauge ohne Zinn

Danke für deine Antwort leider ist die Lötstelle ok. Sie ist nicht perfekt aber Kontakt hat sie auf jedenfall
Nur weil du auf dieser Seite der Platine keine Leiterbahn erkennen kannst, heißt doch noch lange nicht, dass auf der anderen Seite keine ist.
Das Gerät wird im Original sicherlich funktionieren. Somit ist die Platine sicherlich richtig konstruiert. Es wäre besser wenn wir einen Fehler finden würden.
Lötkolben hat bei mir einen Hitze Sensor. Hat er einen Fehler wird falsch angezeigt.