Du kannst natürlich mit Kreisen und Strichen ein Strichmänchen zum Leben erwecken.

Es gibt aber noch eine andere Möglichkeit. Du kannst Bilder in den EV3 übernehmen. Schau mal unter Werkzeug. Dort gibt es einen Bild-Editor. Mit dem kannst du auch Bilder aus extern Bildquellen übernehmen.

Man sollte jedoch wissen, dass man immer nur Schwarz/Weiss-Bilder anzeigen kann. Nicht einmal Graustufen sind möglich.

Für einen Film muss man natürlich viele Bilder in relativ schneller Folge nacheinander anzeigen.

Um den Arbeitsaufwand gering zu halten, würde ich mir eine gäckige Sache einfallen lassen. Für eine gute Benotung darf der "Film" dann auch etwas kürzer ausfallen.

...zur Antwort

Bild zum Beitrag

Das hier abgebildete Fahrzeug verwende ich im Unterricht in meiner Gruppe. Damit können wir die "Kisten" sortieren. Gleich in welcher Farbe und in welchem Abstand die Kisten hintereinander vor dem Roboter aufgebaut sind, nach dem der Roboter fertig ist, sind die Kisten in der Deutschlandfarbenreihenfolge aufgereit. Alles läßt sich mit dem Grundkasten aufbauen und programmieren.

Die abgespeckte Version für Anfänger tauscht nur die ersten beiden Kisten. Alles ohne Farbsensor. Grundstellung ist: Die Kisten stehen aufgereit vor dem Roboter in der Reihenfolge schwarz, gelb, rot und sollen in die Reihenfolge schwarz, rot, gelb getauscht werden und sollen nachher exakt am gleichen Ort nur eben umsortiert stehen. Diese Version wird dir sicherlich nicht so viel Punkte bringen, ist aber auch einfacher.

Übrigens kann dein Fahrzeug viel mehr, wenn du es nach deinen Wünschen anpasst. Eigentlich alles was du willst. Es ist nur von deiner Fantasie abhängig.

...zur Antwort

Mit Hilfe des Blocks-Schalter (orange), eingestellt als Tastenabfrage, stellst du bei der Schalterwahl den Block Schleifen-Interrupt (orange) rein. Der Schleifen-Interrupt muss den gleichen Namen tragen wie die Schleife.
Damit verläßt du die Schleife. Der Form halber rundet ein Ende-Block das ganze ab.

...zur Antwort
Mindstorms 51515

Es wäre erst einmal die Frage zu klären: Was will ich erreichen?

Alles was ich mit Spike Prime machen kann, kann ich auch mit 51515. Bin ich noch sehr jung, also jünger als 8 Jahre alt und habe null Erfahrung in der Programmierung. Bekomme auch keine Unterstützung durch meine Eltern. Dann bin ich wohl besser bei Spike Prime aufgehoben.

Bin ich aber schon mindestens 8 Jahre alt, habe schon viel mit LEGO gebaut, vielleicht so gar auch in LEGO-Technik und möchte bis 14 Jahre oder älter den Mindstorm-Bereich intensiv benutzen und mich hier so richtig austoben, dann muss ich den Weg über den 51515 nehmen. Vorteilhaft ist für den Anfang wenn sich ein oder beide Eltern auch für das Thema interessieren.

...zur Antwort

Die Antwort von Destranix ist absolut richtig. Schön kurz und für einen fortgeschrittenen Programmierer genau richtig.
Daher meine Fragen an den Fragesteller:

  • Wie alt bist du ?
  • Wie viel Erfahrung hast du mit graphischer Programmierung (LEGO)?
  • Hast du Erfahrung mit textorientierten Programmiersprachen wie C(...), (...)BASIC, JAVA, ...?

Eventuell sollte man in der Erklärung deutlicher werden. ;-)

...zur Antwort

Er dient z.B. als Speichererweiterung. So kannst du eigene Sounddateien und Bilddateien ins Programm einbinden. Das Ergebnis könnte ein Zeichentrickfilm mit musikalischer Unterstützung sein.

Man kann aber auch auf der SD-Karte ein eigenes Betriebssystem für eine andere Programmiersprache unterbringen. Beispiel ev3dev verwendet mit Python. Die Umsetzung der Fahreigenschaften sind bei Python z. B. viel besser umgesetzt als im Original-LEGO. Auch kannst du fremde Sensoren ohne einen Block dafür zu besitzen, sehr gut ansprechen. Selbst der LEGO-Farbsensor kann z.B. in der Farberkennung viel besser genutzt werden. Farben können so z. B. in HSL ermittelt werden. So ist eine Erkennung in 32 oder vielleicht auch 64 Farben sicher möglich.

...zur Antwort

Wie in den anderen Beiträgen ausreichend zu lesen, die Linke will verstaatlichen. Den Zustand wie sie es aus der DDR kannte und ihr Vorgänger in der DDR auch gemacht hat. Nur ist das erforlgreich gewesen?
Beispiel: Die ersten Ostdeutschen, die hier in Westdeutschland arbeiten wollten sind zu einem großen Teil enttäuscht worden. Denn hier im Westen kannte man arbeiten, im Osten zum großen Teil nur warten auf Material. So haben sich die Arbeiter an Bummelarbeit gewöhnt und konnten den Arbeitsrhythmus im Westen nicht mithalten.
Warum haben sie kein Material gehabt? Weil der Staat alles geplant hat. Die Beamten im osten (keine Ahnung wie man sie dort nannte) haben aber genauso gern gearbeitet wie unsere im Westen. Menschen, die Staatsgelder ausgeben dürfen, vergessen gern, dass das Geld von vielen Menschen schwer erarbeitet wurde und sinnvoll, sowie sparsam ausgegeben werden sollte.

Mit einer Verstaatlichung von was auch immer verbessern wir die Situation auf jeden Fall nicht. Also bitte bessere Vorschläge machen.
Im Fall Mietpreise könnte man ja auch ein Gesetzt machen, das ab einer gewissen Menge an Häusern/Wohnungen z.B. jede 3te Wohnung eine Sozialwohnung sein muss. Für Sozialwohnungen könnte man auch noch den Preis vom ..... Abhängig machen.

...zur Antwort

Mach bei mir eine Freundschaftsanfrage, dann schicke ich dir das Programm zu. Dann steht einem Studium der Blöcke nichts im Wege.

...zur Antwort

Einen Punkt mit einem Pixel macht man mit einem Punkt, Rechteck oder gefülltem Kreis.

EInen etwas größeren Punkt macht man mit einem gefüllten Kreis.

...zur Antwort

Mit dem Programm Classroom ist das nicht möglich. Wie einige andere Dinge auch. Deshalb verwende ich in meinen Kursen für jüngere auch weiterhin das alte Programm.

Man hat für das Programm Classroom auch keine verbesserte Programmumsetzung vorgenommen, sondern nur das alte portiert. Für ältere empfehle ich deshalb die Programmierspache Python mit ev3dev

...zur Antwort
Frequenzmitnahme
Diese besagt, dass eine kraftvollere, weil höhere Frequenz, eine schwächere, weil langsamere Frequenz, dazu bringt, sich mit ihr zu synchronisieren. Die niedere Schwingung passt sich also an, indem sie sich von der höheren Schwingung mitnehmen lässt. In einem hoch-frequenten Umfeld kann etwas niedrig schwingendes nicht auf Dauer bestehen bleiben!

Ich kann mir keine Situation vorstellen, diesen Vorgang in einer elektronischen Schaltung zu bekommen. Da hier die Frequenzen entweder aus einem Speicher oder einem Oszillator kommen. Die Frequenzmitnahme würde eine Beeinflussung des "Generators" der niedriegeren Frequenz bedeuten. Beeinflussung über Versorgungsspannung durchaus möglich, würde aber keine Synchronisierung bedeuten. Mechanisch kann ich mir das jedoch sehr gut vorstellen.

...zur Antwort

Das geht natürlich, wenn du vor der Drehung den Winkel ausliest und nacher ausliest. Die Differenz ergibt die Drehung. Oder du resettest vorher den Motorwert auf 0.

angle() -> ermittelt den Drehwinkel des Motors (angle: deg)

MA = Motor(Port.A)
MA.reset_angle(0) # hier Reset auf 0
......
Drehwinkel = MA.angle()
...zur Antwort

Ganz abgesehen davon, dass Jugendschutz nicht umsonst existiert, begehst du eine Straftat. Das solltest du wissen, denn seit dem 14. Lebensjahr bist du bereits bedingt Strafmündig. Mit 16 wurde die straffähigkeit noch weiter ausgebaut. Wenn du erwischt wirst kommt es darauf an, was du bereits gemacht hast. Die schlimmste Strafe dürfte eine Besserungsanstalt sein. Die leichteste liegt eher im Bereich von Sozialstunden.

Wenn dein Leben schon in einem so jungen Alter vom umgehen von Gesetzen geprägt wird, möchte ich nicht wissen was du erst als Volljähriger alles machen willst. Viel Spaß schon mal im Voraus für die vielen Knastaufenthalte.

...zur Antwort

Gültig! Es sind sogar Schilder gültig wenn sie voll eingeschneit sind. Voraussetzung du bis ortskundig oder die Form des Schildes läßt die Funktion erkennen. Auch Schilder wo die Farbe (fast) vollständig fehlt sind gültig. Nur liegende Schilder brauchen nicht beachtet werden, außer für ortskundige wenn das Schild erst seit kurzen dort zum liegen gekommen ist.

...zur Antwort
Zudem weiß niemand hier, wie der Sortiere im Detail aufgebaut wird

von VanLorry ist so nicht ganz richtig. Den Sortierer gibt es auf der LEGO-Seite als Bauanleitung.

Ich habe ihn auch mal gebaut und war mit der Farberkennung nicht einverstanden. Sie ist einfach zu manuell. Deshalb habe ich den Farbsensor oben auf die Rutsche, vor beim Ausgang angebaut. So konnte ich den aktuellen Block farblich erfassen und damit die Position bestimmen.

Natürlich habe ich nicht das Programm von LEGO genommen. Mich hat es gereizt, das Programm so sehr zu optimieren, dass es mit sehr wenig Programmblöcken die größte Wirkung erzielt.

Das ist doch Ehrensache, oder etwa nicht?

Nachmachen kann jeder. Damit kommt man im Leben aber nicht weit. Das reicht dann gerade mal zum Fließbandarbeiter.
Wenn wir ins Tierreich schauen entdecken wir den Affen. Der macht alles nach. Aber wer will sich schon zum Affen machen?

...zur Antwort
Müssen aber nicht auch die Oberschwingungen im Spektrum sichtbar werden?

Ja! Sie haben aber in der Regel viel weniger Energie. Für ein Lehrblatt werden sie wegen der Übersichtlichkeit gerne ausgeblendet.

Was mir jedoch Kopfzerbrechen bereitet ist deine blaue Linie. Wie kann sich ansteigend mit abfallend überschneiden? Oder anders ausgedrückt sie kippt rechts über. Das ist unlogisch.

...zur Antwort

Für den NXT und EV3 ja. Es wird jedoch nicht mehr weiterentwickelt (wenn meine Information richtig ist). Gemeint ist der LDD (LEGO-Digital-Designer). Für den 51515 ist mir noch kein Programm gekannt.

Evtl. kann LeoCAD da weiterhelfen. Das Programm ist viel schwieriger zu bedienen, will aber noch aktuell bleiben.

...zur Antwort

Es gibt leider keine Alternative. Der EV3 ist abgekündigt und nur noch als Lagerrestposten zu bekommen. Der neue kann teilweise weniger und hat diversen Ersatz. Aus meiner Sicht ist der Ersatz aber nur ein Versuch und kein Erfolg.

Auch die neue Software ist nicht besser geworden. Es gibt jetzt für den EV3 weniger Befehle. Man kann z.B. die LEDs auf dem Bedienfeld nicht mehr ansteuern. Die Software ist eben hauptsächlich auf den neuen Stein zugeschnitten.

Gemein ist, dass man im Quellcode der neuen Software die gleichschwache Software verwendet hat. Hier bietet die Software Python und einige andere wesentlich bessere Eigenschaften. Bei Python war mir die Fahrphysik besonders positiv aufgefallen. Es gibt Be-/Entschleunigung, bei der LEGO-Software gibt es nur an/aus. Dementsprechend entstehen Positionierungsfehler beim Anfahren und Anhalten. Was bei Aufgaben für die WRO aber zwischen Erfolg und Misserfolg entscheiden kann.

Meiner Meinung nach hat sich LEGO vereinfacht. Somit kann LEGO jetzt mehr Geld verdienen und der Kunde bekommt weniger. Ob das sich in Zukunft für LEGO auszahlt wird sich zeigen.

Für dich bedeutet das aber: "Es gibt leider keine Alternative." Du kannst nur versuchen mit einer anderen Software wie Python das beste daraus zu machen.

...zur Antwort