Linux/KDE: Wie kann ich die X-Primary-Selection in die Clipboard-History bringen?
Früher war das Verhalten beim Selektieren von Text folgendermaßen: Wenn man einen Text selektiert, dann landet er im X-Primary-Buffer und man kann ihn mit Mittelclick in eine andere Applikation pasten. Außerdem kommt er in die Clipboard-History und kann später wieder in ins Clipboard übernommen und entsprechend gepastet werden. Wenn man etwas mit CTRL-C kopiert, dann landet es im Clipboard und in der History. Primary und Clipboard sind also unabhängige Puffer, teilen sich aber eine gemeinsame History.
Irgendwann mit KDE5 hat sich das aber geändert. Jetzt hat man die Möglichkeit, die beiden Puffer zusammenzulegen (wozu? Eins ist doch weniger und daher schlechter als zwei), oder wie zuvor getrennt zu halten, aber dann werden Primary-Inhalte nicht mehr in die History übernommen; man verliert sie also, sobald man etwas Neues selektiert.
In der Konfiguration zum Clipboard-Manager ist die Option “Text selection: Always save in history” ausgegraut, wenn man nicht weiter oben “Selection gleich Clipboard” gewählt hat.
Vor einiger Zeit habe ich irgendwo im Internet (Reddit?) einen Zauberspruch gefunden, den man in irgendein File eintragen mußte, um das gute alte Verhalten zu bekommen, aber die Details habe ich vergessen. Leider stellte der Zauberspruch nach einem Update vor ein paar Wochen seine Wirkung ein, und jetzt habe ich die kastrierte History und weiß nicht, wie ich wieder zurück komme.
Kann mir jemand hier helfen, das gewünschte Verhalten wieder einzustellen?
Nach ein paar Stunden weiterem Gegrübel und Herumprobieren kann ich mir die Frage selbst beantworten: Man muß in ~/.config/klipperrc unter General die beiden Zeilen
IgnoreSelection=false
SyncClipboards=false
eintragen. Das File enthält aber auch die Klipper-Versionsnummer und wird daher bei jedem Klipper-Update überschrieben. Daher muß man das vermutlich jedes Mal wiederholen, wenn ein neuer Klipper-Update geliefert wird, und sowieso, wenn man irgendetwas bei Klipper per GUI umkonfiguriert.
2 Antworten
Ich kann Dir die Frage nicht beantworten, da ich auch nicht wirklich KDE nutze, hier aber mal ein Link:
https://userbase.kde.org/Klipper
Beachte die "Note Box", bei der die Geschichte mit den zwei Buffenr umrissen wird - Das eine ist X11, das andere die Klipper-Komponente von KDE.
Und hier noch ein kurzer Abriss zur Historie:
https://www.freedesktop.org/wiki/Specifications/ClipboardsWiki/
IMHO spricht eigentlich nichts gegen die gemeinsame Verwaltung in einer History
Danke für die beiden Quellen (ich kannte sie nicht). Das Problem ist: Die beschreiben genau das, was ich haben will, weil sie aus der Zeit stammen, in der KDE noch das gemacht hat, was ich haben will. Die Änderung kam irgendwann letztes Jahr.
Kann mir jemand hier helfen, das gewünschte Verhalten wieder einzustellen?
Wahrscheinlich nur du selbst, indem du es in einem entsprechenden Issue anmerkst und vielleicht sogar einen Merge Request mit dem entsprechenden Code machst. 🙃
KDE scheint das vor einiger Zeit entschieden zu haben, das so zu handhaben. Vielleicht waren das technische Gründe oder es hat quasi niemand benutzt, sodass der notwendige Code dafür fallen gelassen wurde. Das wirst du nur beim Projekt selbst erfahren.
Open Source lebt davon, dass man sich beteiligt.
Da wirst du bei dem zuständigen Entwicklern fragen müssen. Ich empfehle - wie schon geschrieben - ein Issue im KDE Bugtracker oder selbst den Code zuführen. 👍
Inzwischen konnte ich mir die Antwort selber ausknobeln.
Ich erinnere mich, mal gelesen zu haben, daß die Änderung gemacht wurde, weil viele User dadurch verwirrt waren, daß in der Clipboard-History alle Selektionen aufscheinen, auch wenn sie nie ins Clipboard kopiert wurden. Das ist irgendwie nachzuvollziehen, aber ich verstehe nicht, warum das GUI-Konfigurationstool extra so kastriert wurde, daß das alte Verhalten nicht mehr einstellbar ist, wenn man nicht in den Konfigurationsfile herumstöbert.