Linux mit Hybrid CPU?
Hi,
habe gehört, dass Windows 11 absolute Pflicht ist wenn man eine Hybrid-CPU wie z.B. einen 13700KF hat, um das volle Potenzial aus der CPU zu kitzeln. Wieso ist das so? Kann Linux damit nicht umgehen?
Danke
6 Antworten
Hallo,
das mit den E-Cores war für Intel eine Sackgasse,
die bei der über nächsten Generation, der sog. Meteor-Lake,
wieder weg fällt.
Da die nächste,
und wahrscheinlich letzte "i" Generation,
die 14th Generation ,
lediglich eine Raptor-Lake plus wird.
Und was aus "Error-Lake" wird,
das wissen nicht mal die Halbgötter von Silicon Valley.
Es gab zu viele Ungereimtheiten,
die den Hybrid-Modus als zweites System erkannten.
Und dadurch die Kernel Zugriffe,
durch manche User Modes, im Trap kollabierte.
Da hilft dann nicht mal die E-Cores ab zu schalten (pausieren lassen).
Nichts desto weniger, hat man bei Linux den E100E für den Meteorlake,
bereits frei gegeben.
Dementsprechend eine überflüssige Programmierung.
Ob dieses Kernel für "ethool" , dann auch mit der Alder- und Raptor- Lake Plattform funktioniert, muss man eben selber mal ausprobieren.
Also ich kenne niemand der das jemals ausprobiert hätte.
Irgendwo wird schon Jemand sitzen der das gemacht hat.
Aber gerade Spitzen-Freaks,
glänzen nicht gerade durch extrovertiertes Gehabe.
Also am besten die E-Cores abschalten,
dann laufen auch die meisten Games besser.
Und sich damit abfinden,
dass es eben eine Fehlentwicklung war.
Jedenfalls für den Mainstream-Markt
Einfach Win11, und sich freuen dass man etwas mehr könnte,
wenn man nur wollte.
Was soll man da noch schreiben?
Intels Marketing ist eben um Welten besser,
als die realen Anwendungen.
😎😎😎🤦♀️🤦♂️
Hansi
Anhang:


Der Linux Kernel unterstützt grundsätzlich Hybrid Architekturen mit Performance und Effizienz Kernen.
Hier gibt es Docs dazu.
HyperThreading wird allerdings nicht unterstützt. Bei der Entwicklung war ARM's big.LITTLE Architektur im Fokus, die auch achon länger auf dem Markt ist.
Laut einem Artikel von vor einem Jahr, soll Intel daran arbeiten, dass auch deren CPUs mit HyperThreading unterstützt werden.
Wie der aktuelle Stand aussieht, kann ich nicht sagen. Da die Dokue von der aktuelle Kernel Version die Inkompatibilität von HyperThreading angibt und kein Wort über Intel verliert, könnte es nicht so gut aussehen. Oder es wurde nur die Doku vergessen.
ich bitte dich! linux kann mit mehr dingen umgehen, als es windows je können wird. was denkst du, warum web-server fest in linux-hand sind oder flugzeuge etc mit linux fliegen?
richtig! weil windows abstürzen kann.
nix ist perfekt, aber linux ist schon wirklich ein wahnsinn. dennoch rate ich jedem zu windows.
In diesem Fall ist Windows ein kleiner Schritt voraus es kommt natürlich auf die Linux Version an aber mir ist nicht bekannt dass die großen Dinos Versionen ihren Kernel daraufhin bereits angepasst haben wenn wäre es an mir vorbeigegangen dann wäre es schön wenn du mir dazu Informationen zukommen lässt
Du kannst, wenn du es für nötig hältst, dem großen Dino einen frischen Kernel geben, wenn du magst. Insofern ist das eigentlich auch da machbar. Ob man es so dringend braucht?
Mir ist nicht bekannt das es diesen Kernel schon gibt hast du dazu eine Quelle?
Lies mal einen Artikel aus dem Jahr 2020: https://www.computerbase.de/2020-10/intel-meteor-lake-hybrid-cpu-linux-kernel/
Und schau, was der aktuelle Stand der Linux-Kernentwicklung ist: https://kernel.org/
Ich frage mich dann, woher solche platten Statements kommen und wer dann welche Süppchen für wessen Mittagessen kocht.
Kennst du ein Kernel das mit Alder-Lake locker funzt?
Oder muss man sich wieder ein paar Stunden/Nächte um die Ohren schlagen?
Hansi
Win11-kernel wurde für die Hybrid-CPUs angepaßt
Win10-Kernel hingegen nicht, der konnte nicht angepaßt werden
Dies war auch der Grund warum 11 überhaupt raus kam
Mir wäre aber nicht bekannt, daß Linux nicht auch mit dem Hybrid-Design zurecht kommt
Entschuldige, aber Linux hat auch Abstürze. Habe Linux und Windows genutzt, Linux lief zwar stabiler und Ressourcenschonender, hatte aber selten auch seine Hänger.